Tomatenzöglinge 2013

So, hier die Bilder. Ich hab einen 20 l Topf gekauft (vorher 10l), beim umtopfen hat es sich herausgestellt, dass es doch auch größer hätte sein können. Es war gar nicht so einfach mit dem rausheben, da ein ziehen alles nur abgerissen hätte. Aber mir ein wenig Topfkneten und schräghalten zu zweit ging es dann. Leider wollte danach der Bambusstab gar nicht mehr halten, also musste ich so ein riesen Bohnenstab benutzen...

Danke für die Bilder, schön das alles gut gegangen ist
 
  • Hallo zusammen,

    ich habe schon gesucht, aber weiß nich recht, was das für eine Krankheit sein könnte? Pilz? Sonnenbrand? Sind die Pflanzen noch zu retten? Muss ich alle befallenen Pflanzen entsorgen? Habe ich zuviel - nur mit Hornspänen und Brennesseljauche - gedüngt? Oder zu wenig?

    Sind meine ersten Tomatenzöglinge, verschiedene Sorten sind befallen!:confused::d

    Hilfe!:cry::cry:
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      256,9 KB · Aufrufe: 116
  • Hallo zusammen,

    ich habe schon gesucht, aber weiß nich recht, was das für eine Krankheit sein könnte? Pilz? Sonnenbrand? Sind die Pflanzen noch zu retten? Muss ich alle befallenen Pflanzen entsorgen? Habe ich zuviel - nur mit Hornspänen und Brennesseljauche - gedüngt? Oder zu wenig?

    Sind meine ersten Tomatenzöglinge, verschiedene Sorten sind befallen!:confused::d

    Hilfe!:cry::cry:

    Das sind "Wetterschäden". Ich nehme an Kälte.
    Einige meiner Tomaten haben genau dieses Schadbild aufgewiesen, nachdem wir diese kalten Nächte hatten. Gegen Sonnenbrand waren sie nämlich längst abgehärtet.
    Es ist also nichts Ansteckendes oder Etwas was sich ausbreitet.
    Bei mir bleiben die Blätter mit diesem Schadbild erstmal dran.
    Guck:
     

    Anhänge

    • 30. Mai 2013 (5).webp
      30. Mai 2013 (5).webp
      202,9 KB · Aufrufe: 112
    • 24. Mai 2013(57).webp
      24. Mai 2013(57).webp
      334,8 KB · Aufrufe: 107
    Hallo Sam,

    das tröstet mich ungemein. Mit der Kälte, das kann bei uns sehr gut sein - in diesem Jahr. ;) Man hatte mir gesagt, fünf Grad können die abhaben. Naja, Hauptsache es gibt eine reele Überlebenschance!

    Herzlichen Dank für die schnelle Antwort!!!:) Merci!

    E.P.
     
  • Gerade gesehen, und das wird dann meine aller erste Tomate! Bin so so happy & stolz!! Hätte schon viel eher anfangen sollen mir Tomaten auf den Balkon zu stellen!

    Tomate.webp

    mini mini mini mini, aber eine Tomate :D :D :D
     
    ^^ Solche Knubbelchen hab ich auch. Muss jeden Tag alle kontrollieren, ob sie auch brav wachsen. Nur die Balkonzauber und die Hellfrucht lassen sich mit dem Blühen wohl noch Zeit.

    Ich bin auch überrascht wie einfach das bisher funktioniert. Und es macht so einen Spaß :D
     
    Hallo Sam,

    das tröstet mich ungemein. Mit der Kälte, das kann bei uns sehr gut sein - in diesem Jahr. ;) Man hatte mir gesagt, fünf Grad können die abhaben. Naja, Hauptsache es gibt eine reele Überlebenschance!

    Herzlichen Dank für die schnelle Antwort!!!:) Merci!

    E.P.
    Gern.

    Zu behaupten "generell können Tomaten 5°C ohne Schaden ab", ist ziemlich "unseriös" .
    Es spielen einfach zu viele Faktoren eine Rolle (Alter, Abhärtungsgrad , Nährstoffstatus, Sorte, Wind, Luftfeuchtigkeit .... ) Unter Umständen vertragen sie schadlos evtl. sogar 2°C. Während unter anderen Umständen 12°C noch schädlich sind.

    Wie schon gesagt, ich halte das Schadbild auf deinen (und meinen Bildern) für eher harmlos. Obwohl garkein Schaden noch harmloser wäre ;)

    An manchen Pflanzen habe ich jedoch noch ein ganz anderes Schadbild, seit den kalten Nächten. Und das scheint mir nicht mehr so harmlos.... (Dazu schreibe ich demnächst aber einen "Extra-Beitrag" hier)
     
    Hier nochmal 3 Fotos von Tomatenpflanzen, die nach den kalten Nächten ein anderes Schadbild zeigen. Irgendwie sieht mir das "verdächtig" aus...
    Weiß da jemand Genaueres? Oder hat einen Link mit Schadbildern?
     

    Anhänge

    • 30. Mai 2013 (7).webp
      30. Mai 2013 (7).webp
      247,7 KB · Aufrufe: 125
    • 30. Mai 2013 (8).webp
      30. Mai 2013 (8).webp
      251,9 KB · Aufrufe: 128
    • 30. Mai 2013 (6).webp
      30. Mai 2013 (6).webp
      241,3 KB · Aufrufe: 106
  • Ich poste hier auch mal.. Tomate sieht nach Anwendung von Hexengebräu so aus:
    P6020037.webpP6020046.webpP6020036.webp

    Verläuft es so normalerweise? Oder muss ich zu anderen Mitteln greifen?

    Blätter dran lassen oder wegmachen?
     
    Ich musss gestehen meine Blätter sahen nach dem HG nie so aus, maximal etwas verbrannt. Aber dieser schimmelige Zustand auf dem 2 Bild macht mir etwas Sorgen...

    Ist das bei Dir nur an einer Pflanze? Wenn ja würde ich fast sagen: ziehen!

    LG
    Simone
     
    Simone, das schimmlige ist nur an einer pflanze an den unteren blättern oben wächst sie stark&gesund (soweit) weiter und blüht schon.. mit ziehen meinst du vermutlich rausreisen :(?
     
    Wenn es nur an der Einen ist und die oben wirklich super gesund aussieht, dann mach erst mal nur alles weg was so gammelig aussieht.

    Wirklich entfernen würde ich erst wenn es keinen Ausweg gibt oder wenn ich die akute Befürchtung hätte, dass was immer das auch ist alle Pflanzen infizieren könnte.

    LG
    Simone
     
    Ich muss mich korrigieren :( :( :( fast alle die im gwh stehen sind stellenweise betroffen... Hab nun alle kränkelnden blätter weggemacht und nochmal gespritzt.. aber ich kann doch jetz nicht mehr alle rausreissen und neue pflanzen :( ? Woher soll ich denn 14 neue tomaten dieser sorten herzaubern :( & zum neu anziehen ist es zu spät :(
     
    Warte doch noch ab, vielleicht gibt es sich ja wieder. Ich würd auf jeden Fall viel Lüften, dmait die Feuchtigkeit sich dadrinnen nicht so sammelt.

    Ich hab bei vielen meiner Tomaten jetzt beobachtet, dass sich die Triebe teilen und die eifach gespalten weiterwachsen :rolleyes: Bei den meisten hab ich es jetzt so gelassen, nur bei einer hatte ich mal probeweise einen Trieb abgeschnitten und lasse jetzt nur den anderen weiterwachsen. Komischerweise machen das ca. 30 % meiner Tomaten unterschiedlicher Sorten... :d Wobei ich das Gefühl hab, dass das bei den Kartoffelblättrigen etwas häufiger vorkommt.
     
  • Zurück
    Oben Unten