Tomatenzöglinge 2013

Den Tomatis geht es suppi-Suppen-gut! Kein Kälteschaden, nix. WEnn ich euch reden hör von abends um 18 Uhr nur noch 4 Grad, da hab ich direkt mal schauen müssen.....es sind nachts um 24.00 Uhr noch ganze 9°. ich decke nichts ab und fürchte mich net. Selbst die Kleinen sind völlig okay.

Wachsen tun sie aber dennoch nicht vernünftig.

Beste Grüße
Doro
 
  • Hallo zusammen,
    ich bin momentan in meinem ersten Jahr als Kleingärtner, und bisher klappt das ganze super. Ein Gewächshaus konnten wir uns bereits für lau organisieren, und so macht das ganze dann nochmal doppelt Spaß.
    Nun war heute wieder ein guter Tag um im Garten was zu machen. Gewächshaus auf, reinspaziert, erschrocken. Überall lila Flecken auf den Tomaten Blättern, teilweise sind diese auch schon gelb geworden und abgefallen. Folgen eines Frostschadens, oder doch was anderes?

    IMG_0164[1].webp
    IMG_0163[1].webp

    P.S.: Sorry für die schlechte Qualität, aber der Kamera-Akku war leer, und so blieb mir nur mein Eier-Pod
     
  • Meine bekommen dies gerne im Spätherbst. Wenn nur die einzelnen unteren Blätter betroffen sind, dann sollte es die Pflanze überleben. Die unteren Blätter kann man später ohnedies abmachen.
     
  • Meine bekommen dies gerne im Spätherbst. Wenn nur die einzelnen unteren Blätter betroffen sind, dann sollte es die Pflanze überleben. Die unteren Blätter kann man später ohnedies abmachen.

    Danke für die beiden Antworten. Kann man da irgendwas gegen machen, die Pflanzen mehr schützen oder so? Immerhin stehen die schon im Gewächshaus.
     
    Valuta, deine Region kann man nur raten ?

    Was ist das für ein Gewächshaus, wie lange sind sie da schon drin, waren sie vorher abgehärtet, was waren die Tiefsttemperaturen, wie ist der Boden vorbereitet, düngst du .........?

    Das (und mehr) sind alles so Dinge, die wichtig zu wissen sind, für genauere "Ferndiagnosen".
    Aber in anbetracht der Wetterlage in ganz Deutschland ist "Kälteschaden" erstmal das Wahrscheinlichste.

    Die Temperaturen sollen ja ab jetzt ETWAS tomatenfreundlicher werden, will sagen, das Schlimmste liegt wohl hinter dir/uns. (?)

    Schützen kann man Gewächshaustomaten noch gut mit Grabkerzen, Tontöpfen, Frostwächtern, Vlies, Luftpolsterfolie, Stroh .....
     
  • Valuta, deine Region kann man nur raten ?

    Was ist das für ein Gewächshaus, wie lange sind sie da schon drin, waren sie vorher abgehärtet, was waren die Tiefsttemperaturen, wie ist der Boden vorbereitet, düngst du .........?

    Das (und mehr) sind alles so Dinge, die wichtig zu wissen sind, für genauere "Ferndiagnosen".
    Aber in anbetracht der Wetterlage in ganz Deutschland ist "Kälteschaden" erstmal das Wahrscheinlichste.

    Die Temperaturen sollen ja ab jetzt ETWAS tomatenfreundlicher werden, will sagen, das Schlimmste liegt wohl hinter dir/uns. (?)

    Schützen kann man Gewächshaustomaten noch gut mit Grabkerzen, Tontöpfen, Frostwächtern, Vlies, Luftpolsterfolie, Stroh .....

    Hey,
    danke für die Antwort.Ich komme aus NRW, nahe Köln. Dünger gibt es schon, allerdings nicht gerade oft. Im Gewächshaus stehen die seit der ersten Minute als Keimling .
    Danke für deine Tipps zum schützen
     
    Tomaten sind zwar schlne Pflanzen, aber sie sind nicht wegen der Schönheit so beliebt.
    Ich ignoriere solche unschönen Blätter zumeist und wenn sie mich stören mache ich sie weg.
    Das wenigstste (außer Braunfäule natürlich) ist nicht wirklich tragisch.
     
    Ignorieren ist der falsche Weg. Schadhafte, nicht gesund ausehende Blätter sind geschwächt und sollten, wenn genug andere da sind, entfernt werden. Durch diese haben Pilze und Sauger leichtes Spiel.
     
    Tomaten sind zwar schlne Pflanzen, aber sie sind nicht wegen der Schönheit so beliebt.
    Ich ignoriere solche unschönen Blätter zumeist und wenn sie mich stören mache ich sie weg.
    Das wenigstste (außer Braunfäule natürlich) ist nicht wirklich tragisch.

    Bei mir kommt jedes beschädigte Blatt weg.
    Das sind meistens Herde für weitere Probleme.
     
  • Aber wenn die junge Pflanze erst 3 "Stufen" hat und 1,8 davon beschädigt sind ?

    Klar, bei älteren Pflanzen mache ich das auch, zumal ich mit fortschreitender Jahreszeit immer mehr Angst bekomme es könnte etwas Ansteckendes sein...

    Aber die "Jünglinge" brauchen doch wohl jedes bißchen Grün zur Photosynthese, oder ist das eher zweitrangig?
     
  • Ihr habt natürlich recht. Bei mir tritt dies erst im Spätherbst ab Oktober auf und dann ist es mir auch nicht mehr so wichtig. Natürlich können diese Pilze im Boden überleben aber bislang blieb es bei Oktober. Wenn sie natürlich früher krank werden sollte man sie wirklich wegmachen.
     
    Aber wenn die junge Pflanze erst 3 "Stufen" hat und 1,8 davon beschädigt sind ?

    Klar, bei älteren Pflanzen mache ich das auch, zumal ich mit fortschreitender Jahreszeit immer mehr Angst bekomme es könnte etwas Ansteckendes sein...

    Aber die "Jünglinge" brauchen doch wohl jedes bißchen Grün zur Photosynthese, oder ist das eher zweitrangig?

    Ich habe da so meine eigene Theorie. Kann sie aber nicht belegen.
    Die Pflanze will ja überleben,wachsen und über Früchte Samen produzieren.
    Ein beschädigtes Blatt braucht auch Energie. Nur früher oder später wird sie es abstossen.
    Vergebliche Mühe.
    Wenn ich es wegnehme kann die ganze Energie in neue Blätter fliessen.
    Also gibt es schneller neue.
     
    Ich habe da so meine eigene Theorie. Kann sie aber nicht belegen.
    Die Pflanze will ja überleben,wachsen und über Früchte Samen produzieren.
    Ein beschädigtes Blatt braucht auch Energie. Nur früher oder später wird sie es abstossen.
    Vergebliche Mühe.
    Wenn ich es wegnehme kann die ganze Energie in neue Blätter fliessen.
    Also gibt es schneller neue.

    Deine Theorie hört sich (auch) logisch an.
    Und da deine Pflanzen immer super aussehen, könnte es ja auch tatsächlich so sein :D
     
    ganz falsch ist diese Theorie bestimmt nicht.

    Wenn das Blatt so krank ist, dass die Photosynthese nicht mehr ausreichend funktioniert, dann gehört es weg, damit es nicht unnötig versorgt werden muss. Zumindest glaube ich dies ebenfalls.
     
    Ich schließe mich Highländer und Alfreds Meinung an, wenn ich sehe, das die Blätter durch den Frost zu großen Teilen geschädigt sin kommen sie ab. Ich warte nur noch auf die nächsten schönen Tage, damit ich sehe welche Blätter ab müssen - zur Zeit ist bei mir alles eingrollt...

    Die Pflanzen sind beleidigt :mad:
     
    ok, für die Photosynthese muss noch ausreichend grün übrig bleiben...

    Ich hatte zuletzt eine Pflanze, die hatte wohl nicht abgehärtete etwas kalten Wind abbekommen - die 2 großen Blätter waren so kaputt, das sie nur noch hingen. hab sie abgemacht und hatte nur noch ein Minitriebblatt. Ich hatte die Pflanze fast abgesrieben, aber innerhalb von nur ganz wenigen Tagen bekam die Pflanze neue Blätter und Geiztriebe....
     
    Also es ist schon Einzelfall-Abhängig. An meinen kleinen möcht ich jetzt ehrlich gesagt keine Blätter abzupfen. AUch wenn sie Kälteschaden haben. Aber da hängt dann sonst ja garnix mehr dran als Blattmasse. Das kann nicht gut sein. Denn die Energie muss ja erst einmal irgendwo herkommen, um neue Blätter zu produzieren. Und das geschieht eben per Photosynthese der bestehenden Blätter. Ich denke da ist es besser es so zu belassen, wie es ist. Später, wenn sie wieder mehr Blätter haben, kann man die beschädigten Blätter dann entfernen, um Pilzkrankheiten wenig Angriffsfläche zu bieten.

    Dass Nekrosen sich ungünstig auswirken, habe ich noch nicht beobachtet. Halte ich eher für 'n Gerücht.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten