Ingrid´s Rosen- und Staudengärtlein

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Ingrid,

toll, dass Du Deinen Garten hier vorstellst - freue mich darauf immer wieder mal bei Dir vorbei zu schauen!

Hallo Gabi,

ich möchte den bunten Garten nicht für mich alleine haben. Ihr sollt Euch auch daran erfreuen.

Ich freue mich auf die Helli´s.

Auch Dir wünsche ich ein sonniges Wochenende

Ingrid
 
  • Hallo Ingrid ich bin ja ganz begeistert von deinem Garten und den
    wunderschönen Blumenfotos. Ich hoffe, da sehen wir diesen Sommer noch
    viel mehr. Ich werde auf jeden Fall immer wieder einen Rundgang durch
    dein Gärtchen machen.
     
  • Hallo Sigi,

    hallo Ismene,

    ein herzliches Willkommen in meinem Gärtlein. Schaut Euch um und genießt die Bilder von den Blumen.

    Ich freue mich jederzeit über Euren Besuch!

    Viele Grüße Ingrid

    ;)



    Liebe Besucher meines Gärtleins,

    es ist Samstagmorgen. Draußen regnet es und ich schaue meine Gartenbilder der letzten Jahre an.

    Wenn Ihr Zeit habt, lade ich Euch auf eine kleine Zeitreise durch das Gärtlein ein.

    :D


    Schenkt Euch eine Tasse Kaffee ein und los geht´s.

    Wir beginnen im Sommer 2010. Diesen Blick konnte ich vom Haus aus auf den Garten genießen:

    Anhang anzeigen 323296

    Anhang anzeigen 323297


    Im Oktober 2010 kam der erste heftige Nachtfrost und die Rosenblüte war beendet.

    Anhang anzeigen 323299

    Anhang anzeigen 323300

    Anhang anzeigen 323301

    Im Frühling 2011 wurde der Garten wieder grün.

    Anhang anzeigen 323302

    Sommer 2011:

    Anhang anzeigen 323303

    Anhang anzeigen 323304 Anhang anzeigen 323308


    Anhang anzeigen 323306

    Anhang anzeigen 323307

    Anhang anzeigen 323309 Anhang anzeigen 323310

    Im Frühjahr 2012 wurde deutlich, dass die Rosen Schneewittchen, Mozart und Compassion den Extremfrost im Februar nicht überlebt haben. Ebenso der Schmetterlingsflieder.

    Beim Schmökern in meinen Rosenbüchern "Zauberhafte Alte Rosen" und "Alte Rosen" (kann ich jedem Liebhaber von historischen Rosen empfehlen!) kam mir eine Idee: Ich werde zusätzlich historische Rosen in den Garten pflanzen. Im Wildrosengarten Zweibrücken konnte ich ihr Wachstum und ihre Größe in natura studieren.

    Im Laufe des Sommers 2012 zogen im Gärtlein neue Rosen ein.


    • Ghislaine de Féligonde
    • Hippolythe
    • Isphahan
    • Mme Hardy
    • Souvenier du Docteur Jamain
    • Giardina
    • Kletterrose Amadeus
    • Bodendecker Purple Roadrunner
    • Acapella
    • Artemis
    • Lawinia
    • Blue Girl
    • Aquarell.
    Einige Rosen (Amadeus, Acapella, Giardina) haben schon im gleichen Jahr geblüht.

    Die einmalblühenden Rosen werden dieses Jahr bei mir zum ersten Mal blühen und ich bin sehr darauf gespannt.

    Dort, wo ich die erfrorenen Rosen ausgegraben hatte. legt ich ein Beet mit Phlox, Taglilien, Rittersporn und Türkenmohn an. Auch die hintere Gartenecke um die Blutpflaume "Hollywood" herum wurde zum Staudenbeet. Hier hatte sich eine Kartoffelrose breit gemacht und sie wurde vollständig mit allen Ausläufern entfernt.

    Anhang anzeigen 323314Anhang anzeigen 323315

    Anhang anzeigen 323316

    In diesem Jahr kamen noch eine Rose "Augusta Luise" und eine Rispenhortensie "Vanille Fraise" neu in den Garten. Nun ist leider kein Platz mehr für weitere Rosen und Stauden.

    Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende. Für den morgigen Sonntag wurde vom Wetterdienst wieder Sonnenschein gemeldet.

    Erholt Euch gut in Euren Gärten oder auf dem Balkon.
    :o Ingrid









     
  • Danke Ingrid, das ist ein superschöner Bericht aus deinem Garten.
    Und die Bilder sind echt traumhaft. Ich freu mich schon auf weitere
    Berichte und Bilder.
     
    Hallo Ingrid,

    Liebe Besucher meines Gärtleins,

    es ist Samstagmorgen. Draußen regnet es und ich schaue meine Gartenbilder der letzten Jahre an.

    Wenn Ihr Zeit habt, lade ich Euch auf eine kleine Zeitreise durch das Gärtlein ein.

    habe gestern schon mal kurz bei Dir reingeschaut aber vom iPad benötige ich immer so lange fürs zitieren und schreiben, dass ich erst heute schreibe.

    Ich finde Deine Zeitreise sehr gelungen und habe mich an der üppigen Blütenpracht erfreut.

    Schade, dass Samstag das Wetter nicht so toll bei Euch war, ich hoffe der Sonntag ist dafür umso sonniger.

    Ich wünsche Dir einen erholsamen Sonntag!
     
  • Heute war das Wetter traumhaft schön. Sonnenschein den ganzen Tag, windstill, trocken und angenehm warm.

    :D

    Ich habe den ganzen Tag lang im Garten Sonne aufgetankt und ganz viel Energie für die kommende Woche gesammelt. Warum nur ist das Wochenende immer sooo schnell vorbei und die Arbeitswoche so lange?

    :rolleyes:

    Wo bleiben dieses Jahr die Bienen? Kaum eine ist zu sehen. Normalerweise summen sie bei sonnigem Wetter munter um die Blüten. Dieses Jahr lässt sich nur hie und da eine blicken. Auch Hummeln gibt es bei uns sehr wenig.

    :confused:

    Ich möchte mich nicht verabschieden, ohne Euch noch einige Bilder vom Gärtlein zu zeigen.

    Anhang anzeigen 323639

    Eine "wilde" Gartenecke. Hier darf alles wie Kraut und Rüben durcheinander wachsen. Glockenblumen, Waldmeister, Maiglöckchen und Vergissmeinnicht bilden mit der Zeit einen dichten Teppich.

    Anhang anzeigen 323640

    Das Reitgras Karl Förster ist neu im Garten.

    Anhang anzeigen 323641

    Die neue Clematis koreana hat wunderschöne Blüten.

    Anhang anzeigen 323642

    Frauenmantel wächst zwischen Rosen.

    Anhang anzeigen 323643

    Ixia im Blumentopf. Die hatte ich anfangs April gesteckt.

    Anhang anzeigen 323644

    Der "Rasen" ist eher eine Klee- und Gänseblümchenwiese. Aber er ist immer schön grün, auch wenn es länger trocken ist.

    Anhang anzeigen 323645

    Blaue Posterglockenblumen, die sich bei mir kräftig vermehren.
     
    Ingrid, dein Garten ist so zauberhaft... einfach schön :)
    Liebe Grüße

    Bianca
     
    Dobifan und Schlüsselblumenwiese,

    vielen Dank für Eure Komplimente. Besucht mich gerne mal wieder im Gärtlein!
     
  • Hallo Ingrid,

    Wo bleiben dieses Jahr die Bienen? Kaum eine ist zu sehen. Normalerweise summen sie bei sonnigem Wetter munter um die Blüten. Dieses Jahr lässt sich nur hie und da eine blicken. Auch Hummeln gibt es bei uns sehr wenig.

    sieht bei uns leider so ähnlich aus, das Insektenhotel wir zögerlich bezogen, die Kirschblüte ist vergangen und nach dem was wir so beobachtet haben wird es bei dem spärlichen Besuch der Hummeln und Bienen so gut wie keine Früchte geben :(

    Die Clematis koreana ist hübsch.

    Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Staudenclematis gepflanzt. Aber einige rankende Clematis werden bei uns bestimmt nach und nach auch noch Einzug halten.
     
  • Guten Morgen Ingrid,

    wunderschön ist dein Garten, ich gucke auch die tollen Fotos mit!

    Freue mich total, dass du mir die rotgelbe Wiesenschlüsselblume geschickt hast, sie hat gestern ein hübsches Plätzchen bekommen.
    :pa:

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Gabi,

    die Clematis koreana braucht ein trockenes Plätzchen. Da kommt die Wand am Carport bei uns am besten in Frage. Verschiedene andere Rankpflanzen waren wegen dem trockenen Boden dort vermickert. Der Regen kommt nicht richtig bei (Nordseite) und gießen mag ich in dieser "wilden" Ecke nicht.

    ;)



    Billa,

    immer wieder gerne reingeschaut. Was nutzt mir mein Gärtlein, wenn es keine Besucher hat.
    :-P

    Bei mir wird demnächst auch ein neues Primelchen einziehen.

    :D

    Ich grüß´ Euch alle. Ingrid
     
    Sooo, jetzt habe ich auch mal ein Ründchen durch deinen Garten gedreht...
    Sehr schön und urgemütlich hast du es!
    Und deine Clamatis sind ein Traum, ganz besonders die blaue! ;)
     
    Hallo Okolyt,

    komme immer wieder gerne in meinen Garten und schau Dich um!

    :D

    Über Sommer wird es aktuelle Clematis-Bilder geben. Ich hätte nie geglaubt, dass die Clemi´s bei mir so wohlfühlen!

    :D
     
    Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal Staudenclematis gepflanzt. Aber einige rankende Clematis werden bei uns bestimmt nach und nach auch noch Einzug halten.

    Ich finde, dass die Clematis sehr pflegeleicht sind. Inzwischen habe ich 9 Stück im Garten. Sie brauchen wenig Platz. Weil mein Garten nicht groß ist, müssen manche Blumen halt in die Höhe wachsen.

    :)
     
    Hallo,

    nach einem verregneten Vormittag schien heute am Nachmittag herrlich die Sonne. Ich habe einige Veränderungen im Garten dokumentiert:

    Die Mini-Hosta blue mouse ears ist kräftig gewachsen:

    Anhang anzeigen 324173

    Auch die bunte Hosta im Kübel hat kräftig zugelegt. Ihr gefällt das Regenwetter:

    Anhang anzeigen 324174

    Nicht zu glauben, die Sternmagnolie hat doch tatsächlich eine einzige Blüte bekommen. Leider ist sie noch nicht vollständig aufgeblüht:

    Anhang anzeigen 324175

    Der Waldphlox clouds of perfume ist aufgeblüht. Er soll besonders in den Abendstunden eine Duftwolke verbreiten, allerdings habe ich heute noch nichts gerochen:

    Anhang anzeigen 324176

    In einer Gartenzeitschrift las ich den Tipp, die Blätter der Krokusse zu kleinen Zöpfen zu flechten. Das hat den Vorteil, dass sie ihre Nachbarpflanzen nicht am Wachsen hindern und sie können so in Ruhe ausreifen. Erst wenn das Laub vollständig dürr geworden ist, reiße ich es aus, damit im nächsten Jahr die Krokusse wieder reichlich blühen.

    Ich habe heute einige Zöpfe geflochten, denn die Krokusse hatten sich in den letzten beiden Jahren kräftig ausgesät und machen sich in den Beeten breit. Sieht doch lustig aus, findet ihr nicht?

    Anhang anzeigen 324177 Anhang anzeigen 324178

    Auch die Zaunrübe macht sich breit. Sie legt täglich einige Zentimeter an Länge zu:

    Anhang anzeigen 324179

    Mein "Etappen-Eimer" ist voll geworden. Das ist ein Zinkeimer, der auf halbem Weg zum Haus steht. Immer wenn ich zu den Blumenbeeten gehe und ein Unkraut sehe, reiße ich es aus und werfe es in den Eimer. Das hat den Vorteil, dass die Wildkräuter nicht wieder am Boden anwachsen können und ich habe schnell wieder die Hände frei.

    Ich bedanke mich herzlich bei allen Gartenfreunden, die mir Ableger geschickt haben. Diese haben alle ihren Platz im Garten gefunden und werden gehegt und gepflegt.

    Einen schönen Abend wünscht Euch Ingrid
     
    Hallo Ingrid,

    nach einem verregneten Vormittag schien heute am Nachmittag herrlich die Sonne.

    der Regen ist bei uns angelangt aber für den Garten freut es mich.

    Der Waldphlox clouds of perfume ist aufgeblüht. Er soll besonders in den Abendstunden eine Duftwolke verbreiten, allerdings habe ich heute noch nichts gerochen:

    Ich komme ja manchmal aus dem Staunen nicht raus, Polsterphlox und Staudenphlox kenne ich, aber Waldphlox lese ich jetzt zum ersten Mal bei Dir - sieht außergewöhnlich aus.

    In einer Gartenzeitschrift las ich den Tipp, die Blätter der Krokusse zu kleinen Zöpfen zu flechten. Das hat den Vorteil, dass sie ihre Nachbarpflanzen nicht am Wachsen hindern und sie können so in Ruhe ausreifen. Erst wenn das Laub vollständig dürr geworden ist, reiße ich es aus, damit im nächsten Jahr die Krokusse wieder reichlich blühen.

    Ich habe heute einige Zöpfe geflochten, denn die Krokusse hatten sich in den letzten beiden Jahren kräftig ausgesät und machen sich in den Beeten breit. Sieht doch lustig aus, findet ihr nicht?

    Toller Tipp!

    Ich wünsche Dir auch noch einen schönen Feierabend!
     
    Ich komme ja manchmal aus dem Staunen nicht raus, Polsterphlox und Staudenphlox kenne ich, aber Waldphlox lese ich jetzt zum ersten Mal bei Dir - sieht außergewöhnlich aus.

    Ich kenne den Waldphlox auch erst seit letztem Sommer. Für die Neuanlage des Staudenbeets habe ich ihn vor einem Jahr beim Pflanzenversand Gaissmayer bestellt. Er blüht dieses Jahr bei mir zum ersten Mal. Bei der Pflanzenauswahl achtete ich darauf, dass diese für unseren Lehmboden geeignet sind.

    Google mal, es ist eine ca. 25-30 cm hohe Staude und gibt es in weiß oder blau.

    Ich wünsche Dir auch einen schöne Feierabend
    Ingrid
     
    Moin Ingrid
    Die "Krokuszöpfe" find' ich ja echt witzig!
    Und "Waldphlox" habe ich bis dato auch noch nie gesehen,
    was es nicht alles gibt!
     
  • Zurück
    Oben Unten