Algen im Gartenteich - Was für Algen sind das?

Jodok

0
Registriert
19. März 2013
Beiträge
35
Hallo zusammen

Wir haben dieses Jahr neben den "normalen" Algen, die sich auf dem Wasser und an der Mauer bilden, auch viele "giftgrüne" Algen, die am Boden des Teichs wachsen und den ganzen Boden bedecken, und den Teich giftgrün erscheinen lassen. Man kann sie mit dem Kescher rausfischen, sie sind dann kompakte "Kuhfladen" und fühlen sich ein wenig fettig an. Wenn ich sie rausfische, muss ich immer die Libellenlarven und Bergmolche, die ich dann erwische, wieder im Teich aussetzen. Mühsame Sache.

Wir haben Bedenken, dass die Alge so dominant ist, dass die anderen Plfanzen - da zugedeckt, gar keine Chance mehr haben. Der Teich ist ca. 50 cm tief. Durchmesser ca. 3-4 Meter.
Was könnte das für eine Alge sein (vgl. Bild)?
Soll ich sie weiterhin mit dem Kescher dezimieren, oder einfach mal abwarten?

Gruss, Jodok
 

Anhänge

  • SAM_7177comp Algen aus dem Teich.webp
    SAM_7177comp Algen aus dem Teich.webp
    78,8 KB · Aufrufe: 1.785
  • AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Jodok,

    wenn Du giftgrüne Algen am Bodengrund hast, wird es vsl. die gefürchtete Blaualge (Cyanobaktieren) sein.

    Sicherheitshalber würde ich im Google einige Bilder zu der genannten Algenart ansehen um besser vergleichen zu können, ob es mit meiner Vermutung hinkommt.

    Nur kann ich Dir in Bezug auf Deinen Gartenteich leider keine Bekämpfung anbieten, da ich "nur" Aquarianer bin und mit Gartenteichen nicht die Erfahrung habe.

    LG Karin
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Karin

    Vielen Dank!
    Sieht so aus, als hätten wir hier ein Problem... :-(

    Viele Grüsse, Jodok
     
  • AW: Algen im Gartenteich

    Moin Jodok,
    "Dunkelkur" machen - abdecken mit einer lichtundurchlässigen Folie.
    Vorher natürlich möglichst alle Algen rausholen und 50% des Teichwassers wechseln. Du mußt Dir auch unbedingt überlegen, woher Du solch einen Nährstoffeintrag hast. Woher nimmst Du ds Wasser für den Teich?
    Was hast Du an Bepflanzung drin? Ich hoffe mal, dass sich keine Fische darin befinden?
     
  • AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Eva-Maria

    Moin Jodok,
    "Dunkelkur" machen - abdecken mit einer lichtundurchlässigen Folie.
    Vorher natürlich möglichst alle Algen rausholen und 50% des Teichwassers wechseln. Du mußt Dir auch unbedingt überlegen, woher Du solch einen Nährstoffeintrag hast. Woher nimmst Du ds Wasser für den Teich?
    Was hast Du an Bepflanzung drin? Ich hoffe mal, dass sich keine Fische darin befinden?

    Vielen Dank!
    Die "Dunkelkur" müsste man wie lange machen? Wäre das für die Tiere (Bergmolche, Libellenlarven, wenige Kaulquappen der Grasfrösche) kein Problem? (Fische haben wir keine).
    Immerhin: Da nun die Blätter der Bäume um den Teich wachsen, wird es nun im Sommer deutlich schattiger sein. Es gibt dann kaum direkte Sonneneinstrahlung.

    Das Wasser kommt aus der Leitung (Brunnenrecht) und versickert wieder ins Grundwasser.

    Der Nährstoffeintrag: Viel Herbstlaub (ich habe schon überlegt, den Teich im Herbst mit einem Netz zu überdecken, das war mir dann aber zu aufwendig), beim Dünger für Rosen etc. sind wir vorsichtig, der Rasen hat - da allzu schütter - etwas Horspäne bekommen. Auch nicht zu vergessen: Ich denke, dass das Aufwirbeln mit dem Kescher beim Algenrausnehmen auch einige Nährstoffe aus dem Bodenschlamm freisetzt...

    Bepflanzung: Schilf und Schilfgras und eine Seerose. Die Wasserpest, die wir im Vorjahr für die Sauerstoffproduktion reingetan haben, hat nicht überlebt. Aber diese wird ja eh nicht mehr empfohlen, da Neophyt... Hast Du noch Ideen für die Bepflanzung?

    Viele Grüsse, Jodok
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo,

    wußte nicht, dass im Gartenteich die Anwendung/Behandlung so ziemlich gleich wie im Aquarium ist.

    Also mit lichtundurchlässiger Folie komplett abdecken. Dauer - wenn keine Jungfische im Teich sind - 7 Tage. Absolute Dunkelheit - auch nicht einmal lubschen!
    Vorher die Algen weitestgehend abkechern, Wasserwechsel - Dunkelkur. Danach ebenfalls wieder ein sehr großzügiger Wasserwechsel.
    Da Tiere im TEich sind, sollte ein Sprudelstein (zumindest nennt sich das in der Aquaristik so) während der Dunkelkur laufen. Die Pflanzen produzieren in dieser Zeit keinen Sauerstoff.
    Dies dient allerdings nur der Sympthom-Behandlung, nicht die Ursache.

    Ursachenforschung hast Du wohl schon betrieben - also diese abstellen, bzw. minimieren. Soweit ich informiert bin, liegt es oftmals an einem zu hohen Phosphatgehalt und zu wenig Strömung im Wasser bzw. die Blaualgen siedeln sich gerne an strömungsarmen Stellen an.

    Das Netz wegen dem Herbstlaub zu spannen, scheint eine gute Idee zu sein.

    Aber ganz sicherlich melden sich hier noch die Profis in Bezug auf den Teich. Eva-Maria hatte Dir auch schon dazu geantwortet - ist ja auch ein Teichprofi.

    LG Karin
     
  • AW: Algen im Gartenteich

    hallo Jodook,
    ob ich mich als Profi bezeichnen möchte... sei dahingestellt :-)
    Ich kann nur aus eigener Erfahrung heraus berichten bzw. beraten.
    Mit BLAUalgen ist nicht zu spaßen, da musst Du wirklich durchgreifen,
    aber BITTE nicht mit irgendwelchen Chemiekeulen!!
    Da erlebt man in aller Regel einen "Bummerang-Effekt".
    Ich rate Dir zu folgenden Schritten:
    1. den sog. Mulm (Schlamm vom Bodengrund) rausholen - alles was Du rausholst, erst mal am Teichrand liegenlassen, damit eventuelle Lebewesen in den Teich zurückkrabbeln können
    1.a. die Blaualgen natürlich auch entfernen, dies geht wunderbar mit einer an einem Besenstiel befestigten neuen Toilettenbürste - ist der Teich nciht so tief kann man es natürlich auch per Hand mit der Toilettenbürste hantieren
    2. Teichwasser-Teilwechsel, 50%, durchführen
    3. Dunkelhaft für mindestens 1 Woche
    4. nach dieser "Tortur" unbedingt noch Teichpflanzen einsetzen, sie sind essentiell wichtig für die Teichökologie
    Hoffe, das hilft Dir weiter.... bei erneutem Blaualgenbefall, Prozedur wiederholen.
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Karin

    Vielen Dank für Deine wertvollen Hinweise!

    Also mit lichtundurchlässiger Folie komplett abdecken. Dauer - wenn keine Jungfische im Teich sind - 7 Tage. Absolute Dunkelheit - auch nicht einmal lubschen!

    Jungfische hat es zwar nicht im Teich, aber "Jung-Kaulquappen" (von den Grasfröschen). Die werden warscheinlich über die Dunkelkur nicht gerade erfreut sein(?). Oder kann man davon ausgehen, dass diese bachaufwärts ihren Weg aus der Dunkelheit finden? (den "Bach" (bzw. Bächlein) runter kommen ca. 1,5 l Wasser pro Minute).

    Viele Grüsse, Jodok
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Eva-Maria

    Vielen Dank für diese wervollen Infos!

    Mit BLAUalgen ist nicht zu spaßen, da musst Du wirklich durchgreifen,
    aber BITTE nicht mit irgendwelchen Chemiekeulen!!

    Ist aufgrund des Fotos und meiner Beschreibung davon auszugehen, dass es wirklich BLAUalgen sind? Oder soll ich mal zur Sicherheit noch ein "Muster" zwecks Bestimmung ins Gartengeschäft bringen?

    1. den sog. Mulm (Schlamm vom Bodengrund) rausholen - alles was Du rausholst, erst mal am Teichrand liegenlassen, damit eventuelle Lebewesen in den Teich zurückkrabbeln können

    Soll ich wirklich allen Bodenschlamm entfernen? Dieser ist doch wichtig für die Teich-Oekologie? Der Teich müsste sonst ja wieder "bei Null" anfangen? Was wären die Folgen für die Tiere im Teich?

    (Uebrigens: Das mit dem "Schlamm am Teichrand deponieren, damit die Tiere wieder in den Teich zurückkehren können" mache ich jeweils so. Ich habe aber nicht den Eindruck, dass die Tiere (Libellenlarven und Bergmolche) jeweils selbständig gezielt zum Wasser zurückkeheren. Da muss ich jeweils gehörig nachhelfen...).

    Viele Grüsse, Jodok
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Sorry .....aber ich hab mir alle Beiträge jetzt paar mal durch gelesen.....
    aber ich lese immer nur Blaualge...??????
    Wenn ich mir den "kuhfladen" ansehe ...ist das eine ganz normale Fadenalge ...
    mit einem Stock ein bißchen gedreht ....so wie Spaghetti ....kann man die Bister wunderbar aufwickeln ohne immer alle BEWOHNER GLEICH MIT RAUS ZU FISCHEN.
    Die Dunkelmethode...die hier paar mal angesprochen wurde.....is tödlich für alle Bewohner des Teiches da alle in der Pflanze gespeicherten Nitritte und Nitrate frei gegeben werden.
    Was zur Folge haben kann das du ein Umgekipptes Biotop hast .....
    "Marke Jauchebrühe".....
    Dezimiere über den Sommer die Algen und mach im Herbst mal alles Sauber....
    .......das wäre mein Vorschlag.
    Gruß Otto
     
  • AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Otto

    Vielen Dank für Deinen Input!

    Sorry .....aber ich hab mir alle Beiträge jetzt paar mal durch gelesen.....
    aber ich lese immer nur Blaualge...??????
    Wenn ich mir den "kuhfladen" ansehe ...ist das eine ganz normale Fadenalge ...
    mit einem Stock ein bißchen gedreht ....so wie Spaghetti ....kann man die Bister wunderbar aufwickeln ohne immer alle BEWOHNER GLEICH MIT RAUS ZU FISCHEN.
    Die Dunkelmethode...die hier paar mal angesprochen wurde.....is tödlich für alle Bewohner des Teiches da alle in der Pflanze gespeicherten Nitritte und Nitrate frei gegeben werden.
    Was zur Folge haben kann das du ein Umgekipptes Biotop hast .....
    "Marke Jauchebrühe".....
    Dezimiere über den Sommer die Algen und mach im Herbst mal alles Sauber....
    .......das wäre mein Vorschlag.
    Gruß Otto

    Ich hoffe natürlich sehr, dass du Recht hast und es sich wirklich bloss um Fadenalgen handelt. Ich werde nochmals versuchen, die Dinger mit einem Stock aufzuwickeln. Hoffentlich klappt's! So eine Dunkelkur würde mir nämlich einiges Bauchweh bereiten. Am besten wird es wohl wirklich sein, wenn ich im Fachgeschäft mal eine Beispiel-Alge vorbeibringe, damit die Art definitiv bestimmt werden kann.

    Viele Grüsse, Jodok
     
  • AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Jodok,

    also von der Blaualge bin ich mehr von Deiner Beschreibung her ausgegangen. (Giftgrün) Der zusammengefallene Haufen auf der Schippe oder Kecher ist schon schwer zu identifizieren. Obwohl er schon eher auch giftgrün ausschaut.
    Mach doch mal ein Foto, wenn die Algen im Wasser sind.

    Auch hatte ich ich gebeten zunächst noch Bilder im I-net mit Deiner Algensorte abzugleichen.
    Fadenalagen sind - wie der Name es schon sagt - lange Algenfäden die sich gut aufwickeln lassen.
    Blaualgen sind eher ein schmieriger - meist übelrichender - Belag.

    Noch ein kleiner Nachtrag.
    Natürlich werden Nitrate und Nitrite freigesetzt, aber von den absterbenden Algen. Daher vorher und hinterher ein gründlicher Wasserwechsel. Selbstverständlich vor einer Dunkelkur weitestgehend die Algen mechanisch entfernen.

    LG Karin
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Fadenalge
    images


    Blaualge:
    meist eine bläulich/grünliche Brühe .....
    da meist frei schwimmend und mikroskopich klein...
    Abart davon eine alles überdeckende schmierige Schicht ....
    is hier ja nicht der Fall

    Hatte schon beides.......Teich mit bachlauf 12 000 l

    gruß Otto
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Karin

    Herzlichen Dank! Ich finde es super, hier solche Unterstützung zu finden!

    also von der Blaualge bin ich mehr von Deiner Beschreibung her ausgegangen. (Giftgrün) Der zusammengefallene Haufen auf der Schippe oder Kecher ist schon schwer zu identifizieren. Obwohl er schon eher auch giftgrün ausschaut.
    Mach doch mal ein Foto, wenn die Algen im Wasser sind.

    Ist gut, ich werde am Wochenende mal ein Foto von den Dingern im Wasser machen!

    Fadenalagen sind - wie der Name es schon sagt - lange Algenfäden die sich gut aufwickeln lassen.
    Blaualgen sind eher ein schmieriger - meist übelrichender - Belag.

    Hmm - schmierig bzw. "fettig" sind diese "Kuhfläden", die den ganzen Teichgrund grün färben, definitiv. Man hat nach der Berührung richtiggehend fettige Hände. Und relativ übelriechend sind sie auch. Am Stock haften sie nicht sehr gut, man muss den Stock nach dem Rausfischen horizontal halten. Wenn man ihn vertikal hält, fällt das Zeugs wieder runter.

    Viele Grüsse, Jodok
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Otto

    Vielen Dank für das Bild!

    Blaualge:
    meist eine bläulich/grünliche Brühe .....
    da meist frei schwimmend und mikroskopich klein...
    Abart davon eine alles überdeckende schmierige Schicht ....
    is hier ja nicht der Fall

    Hatte schon beides.......Teich mit bachlauf 12 000 l

    Am Wochenende schnapp' ich mir nochmals die Kamera und schiesse ein paar Bilder!

    Viele Grüsse, Jodok
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Der Teich ist ca. 50 cm tief. Durchmesser ca. 3-4 Meter.
    Was könnte das für eine Alge sein (vgl. Bild)?
    Hallo Jodok,
    Ich stimme Otto zu, das ist für mich auch eine ganz normale Fadenalge.
    Bei Deiner Tiefe von nur 50 cm , ist das alleine durch die Sonnenerwärmung normal,
    daß Du mit Algen startest .
    Laß doch einfach mal die Hälfte Deines Wassers raus, dann kannst Du besser arbeiten,
    fisch die algen alle raus, nimm eine Schmutzwasserpumpe und saug den Modder raus.
    5 cm kannst Du ja als Grundsubstanz drinlassen .
    Da Du ja mit Brunnenwasser auffüllst, wird das ja auch bei Deinen ca, 4,8 m³
    Wasser nicht so teuer, kostet ja nur Strom.
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hi Jodock
    wenn ich das hier lese.....

    Hmm - schmierig bzw. "fettig" sind diese "Kuhfläden", die den ganzen Teichgrund grün färben, definitiv. Man hat nach der Berührung richtiggehend fettige Hände. Und relativ übelriechend sind sie auch. Am Stock haften sie nicht sehr gut, man muss den Stock nach dem Rausfischen horizontal halten. Wenn man ihn vertikal hält, fällt das Zeugs wieder runter.

    muß ich mich revidieren......
    ist eine Grün/Braunalge die sich wie ein film (recht dick) über alles legt ...
    wart mal ein bißchen die löst sich ab und schwimmt eine zeitlang an der Oberfläche ,da kann man sie dann wunderbar mit einem feinen Netz(Damenstrumpf) abfischen....
    Gruß Otto
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Jodok,
    Ich stimme Otto zu, das ist für mich auch eine ganz normale Fadenalge.
    Bei Deiner Tiefe von nur 50 cm , ist das alleine durch die Sonnenerwärmung normal,
    daß Du mit Algen startest .

    Hallo Jolantha
    Vielen Dank für Deine Antwort. Es ist richtig, dass ich im Frühling immer viele Algen habe. Im Sommer musste ich bisher keine Algen "fischen". Unten stelle ich nun noch Bilder von den Algen und dem Teich ein. Hoffentlich können wir so nun die Art der Algen klären.
    Viele Grüsse, Jodok
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo,
    vielleicht reicht es ja schon bei Dir, Deinem Teich ein wenig mehr Schatten anzubieten !
    Sonnensegel, Schirm usw.
    Hilft auch gegen Algenbildung.
     
  • Zurück
    Oben Unten