Algen im Gartenteich - Was für Algen sind das?

AW: Algen im Gartenteich

Hi Jodock
wenn ich das hier lese.....

Hmm - schmierig bzw. "fettig" sind diese "Kuhfläden", die den ganzen Teichgrund grün färben, definitiv. Man hat nach der Berührung richtiggehend fettige Hände. Und relativ übelriechend sind sie auch. Am Stock haften sie nicht sehr gut, man muss den Stock nach dem Rausfischen horizontal halten. Wenn man ihn vertikal hält, fällt das Zeugs wieder runter.

muß ich mich revidieren......
ist eine Grün/Braunalge die sich wie ein film (recht dick) über alles legt ...
wart mal ein bißchen die löst sich ab und schwimmt eine zeitlang an der Oberfläche ,da kann man sie dann wunderbar mit einem feinen Netz(Damenstrumpf) abfischen....
Gruß Otto

Hallo Otto
Vielen Dank für diese Infos. Ich habe nun (endlich) einige Bilder von den Algen und dem Teich gemacht. Ich hab's nochmals probiert: Mit dem Stock kann man die Algen sehr schlecht entfernen, da die Kuhfladen-Alge leicht auseinanderfällt. Mit der WC-Bürste werde ich's dann auch noch probieren.
Also Frage in die Runde: Um welche Alge handelt es sich da?
Viele Grüsse, Jodok
 

Anhänge

  • SAM_7353comp Alge_1.webp
    SAM_7353comp Alge_1.webp
    52 KB · Aufrufe: 426
  • SAM_7337comp Alge_2.webp
    SAM_7337comp Alge_2.webp
    54,8 KB · Aufrufe: 252
  • SAM_7329comp Alge_3.webp
    SAM_7329comp Alge_3.webp
    57,8 KB · Aufrufe: 327
  • SAM_7296comp Teich_1.webp
    SAM_7296comp Teich_1.webp
    103,5 KB · Aufrufe: 514
  • SAM_7309comp Teich_3.webp
    SAM_7309comp Teich_3.webp
    99,8 KB · Aufrufe: 535
  • SAM_7305comp Teich_2.webp
    SAM_7305comp Teich_2.webp
    93,6 KB · Aufrufe: 1.010
  • AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Jodok,
    hast Du eigentlich um Deinen Teich eine Kapilarsperre? So wie das aussieht kommen zuviele Nährstoffe in den Teich, vorallem wenn ich die letzten drei Bilder so betrachte:rolleyes:. Ich würde da versuchen etwas zu ändern, sonst wirst Du die Algen die mir sehr nach Fadenalgen aussehen , nicht los.

    VG
    Rommi
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Jadok,

    ich möchte die im Link genannte Fadenblaualge behaupten.


    http://www.hydro-kosmos.de/algen/alg2_08.jpg

    Du hattest geschrieben, Deine Algenart aus dem Teich riecht unangenehm. Denn grüne Fadenalgen riechen angenehm frisch.

    Oh wie gemein. Hat leider nur das Foto eingestellt. Mit den Link einstellen hab ich es nicht so. Bitte sei doch so nett, und schau in Google unter "Algen im naturnahmen Gartenteich" unter Fadenblaualge nach.

    LG Karin
     
  • AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Gartenteich-Fans,
    heute hab ich mir 3 Std. lang die Mühe gemacht, etwa die Hälfte der Oberfläche unseres Tümpelchens (ca. 1,5 m Durchmesser) von Fadenalgen .... und diese von Tierchen zu befreien.

    Geschätzt hab ich mind. 100 Bachflohkrebse, 30 Libellenlarven (jeweils in allen Größen), zig Schneckchen, zig Mini-Käfer .... und drei undefinierbare Larven ähnlich denen von Maikäfern - nur etwas kleiner - aus den Algen gepuhlt und in das Tümpelchen zurück gesetzt.

    Die andere Hälfte des Teiches ist morgen oder Dienstag dran.

    Wenn ihr also Algen entfernt, denkt bitte daran, diese nützlichen bzw. später wunderschönen Tiere nicht sinnlos ersticken zu lassen.:(

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Hat jemand eine Ahnung, wessen Larven im Wasser leben und aussehen wie Maikäfer-Engerlinge, nur kleiner?

    Hab zwar EIN Foto im Net gefunden, aber dem Fotografen konnte in einem anderen Forum niemand schreiben, worum es sich handelt.
     
  • AW: Algen im Gartenteich

    ich möchte die im Link genannte Fadenblaualge behaupten.

    Hallo Karin

    Vielen Dank!! Ich denke, Du hast Recht: Es wird wohl leider die Fadenblaualge sein. Den schmierig sind die Algen. Sie stinken zwar nicht übermässig, aber haben definitiv nicht den typischen "Chlorophyllgeruch", den man von den Grünalgen kennt. Aufwickeln kann man sie nicht. Und sie "krallen" sich schnell an andere Pflanzen und sind kaum mehr von ihnen wegzukriegen.

    Viele Grüsse, Jodok
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hast Du eigentlich um Deinen Teich eine Kapilarsperre? So wie das aussieht kommen zuviele Nährstoffe in den Teich, vorallem wenn ich die letzten drei Bilder so betrachte:rolleyes:. Ich würde da versuchen etwas zu ändern, sonst wirst Du die Algen die mir sehr nach Fadenalgen aussehen , nicht los.

    Hallo Rommi
    Vielen Dank! Vielen Dank für den Hinweis auf die Kapilarsperre. Das kannte ich noch nicht.
    Noch "schlimmer": Der Teich hat ausserhalb des gemauerten Bereiches (auf dem zweitletzten Foto oben) überhaupt keine Abtrennung vom Erdboden (dieser Teil wurde vom Vorbesitzer einfach mal ausgegraben, um den gemauerten Teich etwas zu vergrössern). Ich denke, dass wir da zumindest mal eine Teichfolie einlegen sollten, um den Teich vom Erdreich zu trennen. Natürlich würde sich da die Frage stellen, wie wir die Teichfolie an das gemauerte Teichbecken einigermassen wasserdicht "anschliessen"...
    Viele Grüsse, Jodok
     
  • AW: Algen im Gartenteich

    Entschuldigung Jodok, dass ich hier noch auf Moorschnuckes Frage eingehe.

    Moorschnucke, hast Du schon einmal unter Rattenschwanzlarve gegoogelt?
    Dies war zumindest das einzige Tierchen, welches ich unter Tümpelfutter finden konnte, das evtl. annähernd einer Engerling-Lave entsprechen könnte.

    LG Karin
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Eine Zünslerraupe kommt dem Engerling schon näher.;)

    Grüßle
    Stefan
     
  • AW: Algen im Gartenteich

    Hallo zusammen
    Meine Frau war nun mal mit einem Algenbeispiel im Gartenfachgeschäft. Denen war die Alge unbekannt. Aber sie haben die Wasserqualität gemessen (vgl. Anhang). Lässt sich dazu etwas sagen?
    Viele Grüsse, Jodok
     

    Anhänge

    • _Wasserqualität.webp
      _Wasserqualität.webp
      268,7 KB · Aufrufe: 451
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Jodok,

    hatte Deine Frau Wasser mitgenommen? Das ist so eine Sache, da sich das Wasser sobald man es entnimmt auch verändert kann es natürlich auch die Werte beeinträchtigen.
    Also was ich jetzt aus der Tabelle ersehen kann, Dein Wasser ist zu hart.
    Mit welchem Wasser füllst Du den Teich auf wenn zu viel verdunstet?

    Ich kann Dir für hartes Wasser z. B. Tannenwedel und Wasserpest empfehlen die mögen das.
    Der Sauerstoffgehalt ist auch nicht in Ordnung ist am Grenzbereich zum Kippen, so würd ich das jetzt interpretieren, könnte sich aber auch durch das Transporieren so erwärmt haben das diese Zahl dabei raus kam. Denn je wärmer das Wasser ist desto weniger Sauerstoff kann das Wasser halten/binden, desto kühler das Wasser umso mehr Sauerstoff ist im Wasser, bei 50 cm tiefe ist das nicht wirklich gut.

    Auch da wäre die Wasserpest gut vielleicht zusätzlich noch einige andere wie Tausendblatt, Hornkraut. Schwimmblattpflanzen sollten vielleicht auch noch rein damit das Wasser der Sonne nicht ganz so stark ausgesetzt ist.

    Wenn Du einen Teil-Wasserwechsel machst wirst Du das Problem haben dass das Sediment sich zu stark aufwühlt und noch mehr Nährstoffe freigesetzt werden was bedeutet, noch mehr Algen.
    Was hälst Du davon wenn Du im September, wenn die meisten Wassertiere den Teich verlassen haben eine Teichsanierung an gehst, Wasser und den Mulm raus, die Libellenlarven kannste ja in einem Eimer/Wanne zwischen lagern, das geht auch mit den Pflanzen, das hab ich auch schon mal gemacht alle haben überlebt. Heb aber einen Eimer Wasser zum Impfen auf.
    Dann hättest Du die Möglichkeit auch eine Kapilarsperre zu errichten und den Teich besser gegen Nährstoffeintrag zu schützen. Vielleicht solltest Du auch bei der Gelegenheit mal nach der Teichfolie schaun, in welchem Zustand sie ist und alles was von draußen reinwächst musst Du beseitigen, denn auch von da kann Nährstoffeintrag stattfinden. Wird nee Menge Arbeit aber dafür lohnt es sich.
    Die RumDoktorei bringt auf die Dauer nix und belastet nur die Nerven und das soll es ja nicht, ein Teich soll Freude bereiten und Erholung.

    Beim Wasser auffüllen würd ich halb Leitungswasser und halb Regenwasser nehmen, aber bitte kein Regenwasser das aus Kupfer oder Zinkrinnen aufgefangen wurde, denn aus beiden löst sich Kupfer oder Zink, weiches Regenwasser löst diese Element aus den Rinnen und nimmt es auf.

    Ist nur ein Vorschlag, nur weil Du geschrieben hast das Du da evtl. noch nee Folie ansetzten willst, vielleicht ist ja auch überhaupft keine Folie drin. Du hast doch geschrieben dass das Becken gemauert ist, vielleicht lösen sich da irgendwelche bestandteile aus den Mauern und verursachen diese Algen, möglich ist auch das.

    LG
    Rommi

    Nachtrag:
    Bitte auf keinen Fall Chemie gegen die Algen verwenden das wird sonst ein Kreislauf der nicht aufhört und die Chemie bringt nix, außer für den Hersteller er verdient dran.;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Rommi
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
    Ja, meine Frau hat in einem Konfitürenglas etwas Algen und Wasser mitgenommen. Dabei hat sich das Wasser bestimmt etwas erwärmt.
    Die Tabelle, die das Gartengeschäft verwendet hat, ist für mich beim O2 nicht lesbar: Heisst ein Wert von 50, dass zuviel Sauerstoff im Wasser ist? Und ein Wert von 150, dass zuwenig Sauerstoff im Wasser ist? Und was für eine Masseinheit wurde da wohl genommen?
    Unser Wasser ist hart. Am Tag ist es Quellwasser (ca. 2 l pro Min.), das durch das Gartenbäclein in den Teich fliesst (Brunnenrecht) und dann im Boden versickert/verdunstet. In der Nacht ist es Leitungswasser (ein Gemisch aus Seewasser, Grundwasser und Quellwasser).
    Dank dem dauernden Frischwasserzufluss hoffe ich, dass der Teich nicht kippen kann (wobei 2 l pro Minute natürlich nicht sehr viel ist und das Wasser im Gartenbächlein bzw. in der "Schwemm- und Sumpfebene" vor dem Einfliessen in den Teich natürlich stark erwärmt wird. Muss man davon ausgehen, dass das Fliesswasser wegen dieser Erwärumung am Tag seinen Sauerstoff weitgehend verliert?).
    Mit der Wasserpest hatten wir es letztes Jahr versucht - ist aber alles eingegangen. Vielleicht war der Teich im Winter zu fest durchgefroren. Die Seerose hat aber zu unserer Ueberraschung schon mehrere Winter überlebt. Da die Wasserpest offenbar heute nicht mehr empfohlen wird (Neophyt), haben wir nun das rauhe Hornblatt genommen. Dazu noch ein paar Wasserhyazinthen und noch eine andere Schwimmpflanzen, deren Name mir grad entfallen ist. Zum Bedecken der Wasserfläche haben wir noch eine Pflanze, die "Wasserstern" genannt wird. Und Schilf und Schilfgras wächst am Ufer des Teichs. Sowie ein Kirschbaum (wie Du auf dem Foto gesehen hast...), dem die Nässe natürlich nicht so gut bekommt... Im Sommer ist der Teich sehr gut beschattet, da die umstehenden Bäume dann Laub tragen. Im Sommer haben wir auch kein Algenproblem, dies betrifft wirklich vor allem den Monat Mai.
    Somit werde ich versuchen, halt noch etwas Algen zu "fischen" und hoffe, dass sich die Sache dann wie in den Vorjahren wieder einpendeln wird.
    Viele Grüsse, Jodok

    PS Chemie tun wir keine rein - ist ein absoluter Naturteich :-)
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Rommi
    Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
    Ja, meine Frau hat in einem Konfitürenglas etwas Algen und Wasser mitgenommen. Dabei hat sich das Wasser bestimmt etwas erwärmt. Das wird so sein sonst wäre der O2-Wert nicht so hoch.
    Die Tabelle, die das Gartengeschäft verwendet hat, ist für mich beim O2 nicht lesbar: Heisst ein Wert von 50, dass zuviel Sauerstoff im Wasser ist? Zu niedrig.Und ein Wert von 150, dass zuwenig Sauerstoff im Wasser ist? Ja. Und was für eine Masseinheit wurde da wohl genommen? Prozent zum Wasseranteil/Füllmenge und Wassertemparatur was bei dem Transport des mitgenommenen Wassers nicht genau ist. Vielleicht gibt es für Dich eine Möglichkeit den Sauerstoffgehalt des Wassers selbst direkt vor dem/in Teich zu messen.
    Unser Wasser ist hart. Am Tag ist es Quellwasser (ca. 2 l pro Min.), das durch das Gartenbäclein in den Teich fliesst (Brunnenrecht) und dann im Boden versickert/verdunstet. Wie im Boden versickert ist da keine Folie drin? In der Nacht ist es Leitungswasser (ein Gemisch aus Seewasser, Grundwasser und Quellwasser). Wieso ist es dann eine andere Zusammensetztung, das versteh ich jetzt nicht.
    Dank dem dauernden Frischwasserzufluss hoffe ich, dass der Teich nicht kippen kann (wobei 2 l pro Minute natürlich nicht sehr viel ist und das Wasser im Gartenbächlein bzw. in der "Schwemm- und Sumpfebene" vor dem Einfliessen in den Teich natürlich stark erwärmt wird. Muss man davon ausgehen, dass das Fliesswasser wegen dieser Erwärumung am Tag seinen Sauerstoff weitgehend verliert?). Ja, ist ohne oder seeehr geringem Sauerstoff da druch das Fließen davon auszugehen ist das auch der restliche Anteil rausgeschlagen wird, dadurch dass das Wasser vorher schon stark aufgewärmt wird.
    Was mir etwas Kopfzerbrechen macht ist die Karbonhärte die ein vielfaches übersteigt, vielleicht solltest Du mal probiernen so einen Spezial-Torf in einem Säckchen an der Einmündung des Bachlaufs zum Teich, als Filter zu verwenden, vorher aber gut in einer tieferne Stelle im Sumpf Wässern lassen, damit er auch die 2 ltr. durchläßt. Den Ballen kannste dann wenn er etwa einen Monat drin war dann ja wieder rausnehmen, denn im Sommer haste das Problem ja nicht.
    Mit der Wasserpest hatten wir es letztes Jahr versucht - ist aber alles eingegangen. Vielleicht war der Teich im Winter zu fest durchgefroren. Glaub ich nicht. Die Seerose hat aber zu unserer Ueberraschung schon mehrere Winter überlebt. Da die Wasserpest offenbar heute nicht mehr empfohlen wird (Neophyt), haben wir nun das rauhe Hornblatt genommen. Dazu noch ein paar Wasserhyazinthen und noch eine andere Schwimmpflanzen, deren Name mir grad entfallen ist. Zum Bedecken der Wasserfläche haben wir noch eine Pflanze, die "Wasserstern" genannt wird. Und Schilf und Schilfgras wächst am Ufer des Teichs. Sowie ein Kirschbaum (wie Du auf dem Foto gesehen hast...), dem die Nässe natürlich nicht so gut bekommt... Das glaub ich gern. Im Sommer ist der Teich sehr gut beschattet, da die umstehenden Bäume dann Laub tragen. Im Sommer haben wir auch kein Algenproblem, dies betrifft wirklich vor allem den Monat Mai. Klar da kommen noch mehr Nährstoffe rein z. B. Blütenstaub und die Wasserpflanzen fangen ja erst ihre Arbeit an. Was ich Dir für hartes Wasser noch empfehlen kann ist z. B. Tannenwedel oder auch Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum) auch Fieberklee( Menyanthes trifoliata) dürfte mit dem Wasser gut zurecht kommen. Die Armleuchteralge(Chara spez.) ist ein sehr hoch entwickelte Alge, bitte nicht mit den ungeliebten Fadenalgen zu verwechseln. Armleuchtealgen breiten sich auf dem Boden aus, die bilden viel Sauerstoff und helfen sehr wirksam mit, die anderen Algen zu verhindern. Sie ist eher eine Rarität für kalkreiche Gewässer, allso obtimal für Deinen Teich.
    Somit werde ich versuchen, halt noch etwas Algen zu "fischen" und hoffe, dass sich die Sache dann wie in den Vorjahren wieder einpendeln wird.

    Viele Grüsse, Jodok

    PS Chemie tun wir keine rein - ist ein absoluter Naturteich :-)

    Vielleicht konnte ich Dir ja ein bischen Helfen
    icon_wink.gif


    VG
    Rommi
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Rommi

    Vielleicht konnte ich Dir ja ein bischen Helfen

    Ja, super - ganz herzlichen Dank!

    Das mit dem O2-Gehalt in der von mir geposteten Tabelle ist mir immer noch nicht klar: Der Wert 50 ist gemäss Deinem Posting "zu niedrig". Und der Wert 150 "zu wenig". Dazwischen liegt der optimale, grüne Bereich: 70-120. Das soll mal einer verstehen...

    Folie:
    Richtig, ausserhalb des gemauerten Bereichs ist keine Folie drin; wir geben das Wasser somit wieder ins Grundwasser zurück.

    Zusammensetzung:
    Am Tag läuft in der Wasserleitung Brunnenwasser (Quellwasser). In der Nacht läuft in der Leitung normales Leitungswasser (Mischwasser).

    Vielen Dank auch für Deine Pflanzentipps, das ist ja sehr interessant (v.a. die Armleuchteralge!)

    Viele Grüsse, Jodok
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Jodok,
    Du hast aber schon ein etwas kompliziertes Wassersystem:D
    Hört sich fast wie am Ende der Welt an, grins.

    Innerhalb der Mauer ist da jetzt nee Folie drin oder nicht? Kann ich das so verstehen das im Becken Folie ist?
    Ich hatte oben ja schon geschrieben, wenn in dem Becken keine Folie drin ist könnte sich im laufe der Jahre etwas aus den Mauern lösen und ins Teichwasser gelangen, was auch dazu führen kann das sich eine bestimmte Alge breit macht. Selbst die Mauern haben Algen wenn ich das richtig sehe.

    Also ich probiers nochmal mit dem Sauerstoff im Wasser, dazu nehme ich ein Beispiel:
    Du kennst doch bestimmt Latex, so der ist bei 100 % zäh/flüssig also nicht zu gebrauchen um daraus z. B. eine Matraze zu backen, um das Optimale zu erhalten darf er nicht zu dünn sein und nicht zu dick, das heißt es werden Granulate beigefügt die den Latex in Stabilität bringen das er Back- und Formbar wird. Das heißt es muss ein Gleichgewicht hergestellt werden damit er stabil ist.
    Nichts anderes ist es beim Wasser zu wenig Sauerstoff und es stirbt alles im Wasser und wenn wie bei Dir 131% drinn ist dann ist es zwar zuviel aber doch zu wenig, weil keine Pflanze mehr in der Lage ist damit klar zu kommen. Und der Teich so oder so kippt, deswegen sollte er in der Mitte des Bedarfs pendeln, im grünen Bereich auf der Tabelle.

    Ich denke aber das Du den O2 Gehalt hier bei diesem Test total vergessen kannst, da ja auch noch die Alge drin schwamm hat die bestimmt das Wasser auch noch zusätzlich, außer der Erwärmung, veränderte.
    Wie gesagt es wäre am besten solche Tests direkt vor Ort zu machen, dann erst hat man genauere Ergebnisse.

    VG
    Rommi

    PS: hab mich beim Sauerstoffbedarf der Pflanzen falsch ausgedrückt das hab ich jetzt geändert, Sorry.
    Danke Karin;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo,

    weiß ja, ich bin nur Aquarianer. Aber mir gehen trotzdem ein paar Kleinigkeiten nicht aus dem Kopf.

    PO4 wurde wohl gar nicht gemessen, NO³ ist 0 vorhanden. Wieso sollte durch eine Bodengrundreinigung noch mehr an Nährstoffe in den Teich gelangen, der doch sowieso gar keine Nährstoffe enthält?
    Selbst die Wasserpflanzen wachsen nicht, ohne irgendein Nährstoff. Daher wundert es mich nicht, wenn selbst die Wasserpest nicht wachsen wollte.

    Wasserpflanzen nehmen keinen Sauerstoff auf, sondern produzieren ihn. Sie benötigen CO². Dieses könnte jedoch bei einem zu hohen Sauerstoffgehalt oder eben durch plätscherndes Wasser ausgetrieben werden.

    Rommi, finde aber ansonsten Deine Beiträge toll geschrieben - und ich lerne gerne dazu.

    Mir fällt aber noch etwas zu den Testergebnissen ein. Wie und wo wurde das Probewasser entnommen? Und wurden Tröpfchentest oder Test(rate)stäbchen verwendet?
    Nur mal so als Info nebenbei. Eine Wasserprobe sollte so ziemlich mittig (oder zumindest weiter weg vom Teichrand) vom Teich entnommen werden (So auch beim Aquarium). D.h. ein Gefäß kopfüber - wenn möglich Teichmitte und eben auch das Gefäß zur Entnahme erst weiter im unteren Bereich wieder wenden, damit das Probewasser von weiter unten entnommen wird. Somit hätte es auch eine bessere Aussagekraft.
    Bitte um Entschuldigung, aber Probewasser wird von vielen oftmals nur von der Teichoberfläche oder gar vor dem Filterauslauf entnommen. Dies führt aber zu falschen Messergebnissen.

    LG Karin
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo,
    Wasserpflanzen nehmen keinen Sauerstoff auf, sondern produzieren ihn. Da hast du recht, ich meinte eigentlich daß die Pflanzen damit nicht zurecht kommen wenn zuviel Sauerstoff drin ist an den Nährstoffen glaube ich liegt es nicht das die Wasserpest zum Beispiel nix war, sie mag eher weiches bis mittlere Wasserhärte. Sie benötigen CO². Dieses könnte jedoch bei einem zu hohen Sauerstoffgehalt oder eben durch plätscherndes Wasser ausgetrieben werden.

    Das hat Jodok geschrieben und ich habe(blau geantwortet)

    Dank dem dauernden Frischwasserzufluss hoffe ich, dass der Teich nicht kippen kann (wobei 2 l pro Minute natürlich nicht sehr viel ist und das Wasser im Gartenbächlein bzw. in der "Schwemm- und Sumpfebene" vor dem Einfliessen in den Teich natürlich stark erwärmt wird. Muss man davon ausgehen, dass das Fliesswasser wegen dieser Erwärumung am Tag seinen Sauerstoff weitgehend verliert?). Ja, ist ohne oder seeehr geringem Sauerstoff da, daß durch das Fließen davon auszugehen ist das auch der restliche Anteil rausgeschlagen wird, dadurch dass das Wasser vorher schon stark aufgewärmt wird.

    Rommi, finde aber ansonsten Deine Beiträge toll geschrieben - und ich lerne gerne dazu.
    Danke
    LG Karin

    Hallo Karin,

    ich bin auch der Meinung dass das Ergebnis von der Wasseruntersuchung nicht zufriedenstellend ist und vielleicht nochmal vor Ort, und so wie Du es beschrieben hast, durchgeführt werden sollte. Erst dann kann man wirklich sagen was Sache ist, ansonsten ist es nur ein Rätselraten.

    Teichsanierung würde ich aber auch anstreben, das hab ich Jodok schon vorgeschlagen, damit zumindest aus der Umgebung nix mehr zusätzlich rein kommt, es ist ja auch keine Kapilarsperre hat.

    VG
    Rommi
     
    AW: Algen im Gartenteich

    Hallo Rommi,

    Danke für Deine Antworten.
    So wie Du über Teichsanierung usw. schreibst, hast Du soooo viel mehr Ahnung wie ich, da halte ich mich komplett heraus.
    Nur in Bezug auf Wasserpflanzen und Algenbestimmung kann ich evtl. behilflich sein.
    Natürlich stelle ich auch ab und zu mal Fragen, wenn mir etwas ungereimt vorkommt bzw. wenn ich etwas nicht verstehe.

    Du machst eine prima Hilfestellung/-leistung!

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten