Selbstversorger 2013

Stimmt ....

Der Gärtner geht daher dazu über, dass er mehr Dünger an die Pflanzen gibt. Dadurch kommt es zu einer überkonzentration der einen Nährstoffe, während die anderen gerade so ausreichend sind.
Die Überkonzentration einzelner Nährstoffe führt wiederum dazu, dass andere Nährstoffe von der Pflanze nicht oder nur unzureichend aufgenommen werden können.... der Gärtner gibt dann mehr Dünger hinzu usw.

In der Chaosmischkultur nutzt man hingegen den unterschiedlichen Nährstoffverbrauch der Pflanzen und kann so die Pflanzen deutlich enger setzen.
Dies ist das gleiche Grundprinzip wie auch beim Quadratgarten und kann damit auf engstem Raum sehr viele unterschiedliche Pflanzen anziehen.
Ein klassisches Beispiel für die Chaosmischkultur ist das Indianerbeet (Bohnen, Kürbis, Mais) Hierbei ist es sogar gewollt, dass die Bohne unmittelbar und fast ohne Pflanzabstand neben dem Mais steht, weil die Bohne durch Knöllchenbakterien den Mais mit Stickstoff versorgt.

In der Reihenmischkultur hält man hingegen größere Pflanzabstände ein und wechselt die Bepflanzung im 3 oder 4 jährigen Rhytmus. auch damit wird man den Bedürfnissen der Pflanzen gerecht.
 
  • In mir bricht auch gerade das Chaos aus. :d

    Ich liebe es ordentlich in Reihen. Auch wenn die beim Angießen immer etwas durcheinander geraten. :(

    Wieviel Möhrchen passen auf so ein Viertelhandtuch?

    Wenn ich das jetzt aber richtig verstanden habe, kann ich im nächsten Jahr in die Reihe, in die ich jetzt die Zwiebeln gepflanzt habe, die Möhren säen? Dann in die Reihe vom Stielmus, in den Brokkoli und dann wieder von vorne.

    Es muß kein extra Beet sein von 3x4 m. Das stand so vor meinem geistigen Auge. :grins:
     
    Ich liebe es ordentlich in Reihen. Auch wenn die beim Angießen immer etwas durcheinander geraten. :(

    Wieviel Möhrchen passen auf so ein Viertelhandtuch?

    Hallo :)
    Das kommt immer drauf an, wie groß das "imaginäre"-Handtuch ist ;)

    Das Problem mit dem angießen und dem resultierenden "verschwemmen" hatte ich auch immer... ;)
    Dann hab ich angefangen, ein Flies über die frisch gesäten Samen zu legen und dieses Flies anzugießen... Das hab ich dann ein paar Tage liegen lassen und immer wieder nur vorsichtiges das Flies gegossen... Nun hab ich es letzte Woche abgenommen und jetzt sehe ich, dass meine diversen Radieschen brav in Reih und Glied erscheinen... :)

    Liebe Grüße
     
  • Keine schlechte Idee.

    Ich verwneden gerne zum Gießen entweder eine Sprühflasche vom Bügel oder besser noch eine Sprühflasche. Die Sprühflasche finde ich das optimale, denn es geht am Anfang nur darum die obereste Bodenschicht feucht zu halten und dafür reicht die Sprühflasche.
     
  • eine Sprühflasche ist auch nicht schlecht! :) Ich mach es mir nur gerne einfach und bevor ich Muskelkater im Zeigefinger vom "pumpen" bekomme... ;)
     
  • Seit drei Jahren bin ich dabei meinen Garten zu "entdecken" und immer wieder gibt es etwas Neues. Ganz neu ist dies zwar nicht, dennich wußte das wir in einem Pflanzkrug etwas Waldmeister haben aber dass wusste ich nicht ....

    Waldmeister.jpg

    Frage:

    • Was soll ich damit anfangen?
    • Wann ernten?
    • Wie verarbeiten?












    Hat jemand Tipps?
    pencil.png
     
    An sich ein interessantes Vorhaben..Wobei ich mir die Frage stelle, ob es denn möglich ist, sich nur von Obst und Gemüse ausgewogen zu ernähren...

    Wenn man das Ganze nun um einen kleine Fischzucht erweitert, sofern die Möglichkeiten geboten sind, käme man dem schon ein bißchen näher...

    Hast du dich mal mit Aquaponik beschäftigt?

    Gruß SiGGi
     
    An sich ein interessantes Vorhaben..Wobei ich mir die Frage stelle, ob es denn möglich ist, sich nur von Obst und Gemüse ausgewogen zu ernähren...

    Wenn man das Ganze nun um einen kleine Fischzucht erweitert, sofern die Möglichkeiten geboten sind, käme man dem schon ein bißchen näher...

    Hast du dich mal mit Aquaponik beschäftigt?

    Gruß SiGGi

    In der Theorie ja - aber in der Paxis wäre mir dies zu aufwendig.
    Außerdem bin ich kein Fischesser und schon gar kein Fischkiller:(
    Dennoch finde ich die Auaponik eine witzige Idee, die anosnten gut zu mir passen würde *smile'*

    Für alle die nicht wissen um was es dabei geht:
    Aquaponic bedeutet abgekürzt, dass man Pflanzen mit den Ausscheidungen, den Schuppen etc von Fischen düngt.
    Am besten baut man ein GWH mit eingebautem Fischteich. Über dem Wasser ist dann eine "schwebende" Insel in der die Pflanzen wachsen und automatisch über den Fischteisch gewässert und gedüngt werden. Wcht witzig;)
     
  • @thomash:

    Ich hatte mir letztes Jahr auch ein Büschchen Waldmeister gekauf. Dieses JAhr , vor Paar wochen gehe ich am Beet vorbei und denke mir: "Ach du sch.., schon wieder eine neue Unkrausorte, alles (ca. 1-2m²) voll!!!" Dann habe ich dran gezogen - und Waldmeister gerochen!

    Maibowle gabs schon, und was mache ich mit den restlichen Trieben???
     
  • Ich glaube, dass Waldmeister sich für viele Desserts eignet - habe da aber leider selbst keine Erfahrung anzubieten... vielleicht einfach nochmal unter den Stichworten "Waldmeister Dessert" googeln. :)

    Ich hab als Kind ja das Waldmeister-Eis und Waldmeister-Brause geliebt (auch wenn da wahrscheinlich eher Aromastoff als echter Waldmeister drin war :D)


    Bin dank euch jetzt auf jeden Fall sehr beruhigt, dass es anscheinend normal ist, dass Waldmeister sich so unkrautartig vermehrt :grins:
     
    Gesetzt wurde dieser noch von meiner Mutter.

    Sie dachte sich, ich setzt den in einen Pflanzkübel, dann kann er sich nicht so vermehren.
    Sie hatte übersehen dass daneben auch Pflanzkübel sind.

    @Lauren lass den Waldmeister, dies ist ein Schwachzehrer und ein wunderbarer Bodendecker. Setz einfach das was du setzen willst mitten in den Waldmeister. dort ziehst du etwas Waldmweister heraus und pflanzt diesen am besten in das nächste Schattenbeet.

    Auch wenn du den Waldmeister nicht nutzt, er hält Unkraut ab und schützt das Beet gegen Austrocknung.
     
    Waldmeister ist so "vermehrungsfreudig"???

    Wo habt ihr euren Waldmeister denn stehen? Vollsonne, Halbschatten?
    Ich hab mir nämlich erst vor ein paar Wochen einen Steckling ertauscht... Der steht nun in nem kleinen Anzuchtstöpfchen und darf erstmal noch ein paar richtige Wurzeln bilden...
    Mit einer ersten Ernte wird es dieses Jahr also noch nichts...
    :)
     
    Walsmeister ist der Bodendecker für vollstattige Flächen die auch mal einen kleinen Schein Sonne abbekommen. Aber auch wenn die Sonne gaz ausbleibt geht es dem Waldmeister meistens recht gut.

    Eihn paar kleine Stellen mit Waldmeister bepflanzen und diese wachsen in kürzester Zeit zusammen zu einer grünen Wise die man nicht mähen muss und moosfrei bleibt.
    Dies schließe ich jedoch hauptsächlich aus meinen eigenen Erfahrungen. da an der Stelle wo er jetzt wächst früher gerne Moos kam.

    Evt bitte korrigieren.
     
    Kleine Korrektur von mir ...

    wahrscheinlich hängt es auch stark davon ab ob Moos oder Waldmeister besser gedeiht wie der PH-Wert ist. Es könnte sein - war nicht dabei - dass meine Mutter damals zusätzlich gekalkt hatte.
     
    Tomash, keine Sorge, der darf bei mir wuchern, ich find ihn ja super und bin ganz begeistert darüber, dass er sich so ausbreitet. :)
    Sollten meine Allergien sich irgendwann verdünnisieren, werd ich ihn auch ganz sicher verarbeiten... und darauf freu ich mich jetzt schon (denke da positiv).

    Walsmeister ist der Bodendecker für vollstattige Flächen die auch mal einen kleinen Schein Sonne abbekommen. Aber auch wenn die Sonne gaz ausbleibt geht es dem Waldmeister meistens recht gut.
    Kann ich nur bestätigen, unserer wächst genau so: Unter der Hecke, nur morgens ein bisschen Sonne, dann voller Schatten, nur ein paar vereinzelte halbe Sonnenstrahlen.
    Scheint ihm sehr gut zu bekommen! :)
     
    Auch ich hab dieses Jahr ein neues Unkraut entdeckt und jetzt glaube ich, anhand Deiner Bilder, darin einen Waldmeister erkannt zu haben. Nur ich hab den nicht gepflanzt und dass GG freiwillig was einbudelt, ist sehr unwahrscheinlich. Ob er es wirklich ist, erkenn ich dann also am typischen Geruch. :confused: Fassen sich die Blätter so klettig (sehr rauh) an? Versamt er sich etwas, dass ich auf diesem Weise zu ihm gekommen bin?

    Man Fragen über Fragen, aber ich weiß ja, irgendjemand wird mir hier schon helfen. :grins:
     
    Rauhe Blätter hat unser Waldmeister nicht. :confused:
    Ich schätze, dass du da eher eine andere Pflanze bei dir wuchern hast, die dem Waldmeister ähnlich sieht (da gibt es einiges).
    Ein Foto wäre hilfreich, da kann man bestimmt recht schnell sagen ob's ein Waldmeister ist oder nicht. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten