Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2013

  • Bei mir sind ja am 25.04. ein paar gekeimt, zwei davon haben das umsetzen leider nicht vertragen. Die anderen 3 sehen gut aus. Nur leider hab ich durch das hin und her vergessen, welche Sorte in welchem Topf ist. Gibt dann wohl Überraschungs-Melonen :)

    Hab gestern aber nochmal 3 Samen nachgelegt.
     
  • Ich gebe langsam auf, ich habe zwar das Melonensterben (durch die schlechte Pflanzerde) gebremst, aber gestern sind mir 6 Kanidaten erfroren (bei 7 Grad Nachttemperatur). Evt Windchill????

    Von meinen 70 Samen sind nicht einmal mehr 20 übrig geblieben und diese sind mehr als kümmerlich geblieben. Ich weiß mittlerweile woran dies lag hab aber dennoch keine Lust mehr neue Samen zu kaufen:(
     
  • Ich weiß mittlerweile woran dies lag hab aber dennoch keine Lust mehr neue Samen zu kaufen:(

    Ich darf Dich an Deine eigenen Worte im Tomatenzöglinge Thread errinnern... :grins:

    Komm probiers nochmal, haste ja noch alle Zeit, ist ja nich so als wär der Zug abgefahren für die Melonen, zeitlich. Wär doch blöd so ganz ohne Melonen.

    Und dann guck dass du 'ne gescheide Erde hast, sie nicht zu nass stehen und die Erde nicht zu kalt ist. Dann haste das Problem mit den Einschnürungen nicht so.

    Das waren meine nach den Eisheiligen letztes Jahr:

    [video=youtube;vHgzCL1tyIs]http://www.youtube.com/watch?v=vHgzCL1tyIs[/video]

    Wurden auch erst so Anfang Mai herum gesät.

    Grüßle, Michi
     
    Ich darf Dich an Deine eigenen Worte im Tomatenzöglinge Thread errinnern... :grins:

    Komm probiers nochmal, haste ja noch alle Zeit, ist ja nich so als wär der Zug abgefahren für die Melonen, zeitlich. Wär doch blöd so ganz ohne Melonen.

    Komm schon tomash :)

    Genau du, du hast dir die vielen tollen Sorten vorgenommen, hast viel Platz und wie ich schon mit bekommen habe auch Experimentierfreude

    Ich glaube dein Hang würde mit nur 20 Melonenpflänzchen etwas leer aussehen ;)
     
    Ich darf Dich an Deine eigenen Worte im Tomatenzöglinge Thread errinnern... :grins:

    Komm probiers nochmal, haste ja noch alle Zeit, ist ja nich so als wär der Zug abgefahren für die Melonen, zeitlich. Wär doch blöd so ganz ohne Melonen.

    Und dann guck dass du 'ne gescheide Erde hast, sie nicht zu nass stehen und die Erde nicht zu kalt ist. Dann haste das Problem mit den Einschnürungen nicht so.

    Das waren meine nach den Eisheiligen letztes Jahr:

    Da merkt man mal wieder wie gut die Moderatoren so mitlesen *lach*

    Ich habe gerade mal nachgezählt.

    Gurken. Melonen, Tomaten und Paprika habe ich 324 Pflanzen.
    Trotz Beschriftung dürfte es mir schwer fallen Melonen, Kürbisse und Gurken voneinander zu trennen (ich müsste jedes pikkierte Töpfchen anheben).
    Ich schätze 20 Melonen dürften übrig geblieben sein *hoff* Für den Anfang mit Melonen müsste das reichen.

    Sollte jetzt nicht mehr viel passieren und meine Freiland Gurken und Tomaten alle Ernteeif werden, muss ich ohnedies mit dem Schubkarren ernten *lach*

    Mein Hauptproblem ist eher dass ich keine Samen mehr habe. Jetzt noch welche bestellen mag ich eigentlich auch nicht mehr.

    Mein Selbstbewusstsein ist durch die Gurken und die Tomatenanzucht wiederhergestellt. Die sind alle gekeimt und sehen propper und gesund aus.
     
  • Nicht ganz: Das du noch so 20 Melonen hast, ist mir dabei entgangen... :grins:

    Grüßle, Michi
    Die meisten davon sind leider / zum Glück Sugar Baby's
    Die sollen hier bekanntlich gut gelingen. Leiber wäre mir aber gewesen, wenn ich von allen 11 oder waren es 13 verschiedenen Sorten wenigstens eine gehabt hätte:(

    Vor allem habe ich von einer lieben Userin hier im Forum Samen geschickt bekommen und ich hoffe das wenigstens von denen die Ein oder Andere überlebt hat.

    Ich schwöre, dass ich nie wieder an Pflanzerde sparen will und ob ich jemals wieder Aussaaterde verwende wage ich eher zu bewzeifeln.

    ... da denkt man man tut den Pflänzchen etwas Gutes und dann wird man mit Umfallkrankheit, Trauermücken, verschimmelter und verklumbter Erde bestraft:(
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • No-ja, kann Dich da schon verstehen... :pa:

    Aber die Aussaaterde ist schon a feines Erdchen. Nutze ich sehr gerne. Vielleicht nicht bei den Kürbisgewächsen (wozu ja auch Gurken & Melonen gehören), da verwende ich selbst bei der Aussaat höher vorgedüngte Blumenerde. Aber ansonsten ist die bei mir Standard.

    Aber man kann schon ordentlich angehen mit der Erde. Egal ob Pflanz-, Blumen-, oder Aussaaterde, egal ob billig oder teuer. Egal ob mit Trauermücken, Pilzen (welche etwa Schimmel oder Umfallkrankheiten verursachen), schlechte Struktur, ausgewaschene Nährstoffe und so weiter. Das ist so meine Erfahrung. Die ich auch dieses Jahr wieder machen durfte.

    Ich guck halt, dass ich keine überlagerten Ladenhüter vom Vorjahr kaufe sondern 'n Sack Erde von 'ner frischen Palette. So hab ich Anfang der Saison mit den Chilis nur Pech gehabt (Stichwort: Ladenhüter) und dann bei den Tomaten (die normal noch ziemperlicher auf Pilzkrankheiten reagieren) auf frische Erde umgestiegen. Seither happy mit allem was ich in der Erde versenke.

    Ich werd mir paar frische Säcke Aussaaterde kaufen und die für 2014 in meinem Anzuchtkämmerchen einlagern. Isoliert von Natur & Witterung. Das müsste dann klappen...

    Grüßle, Michi
     
    Meine zwei Minesota Midgets krüppeln nur vor sich hin... Haben massig frische Erde für sich (dieselbe wie meine Gurken und Zuccinis) und wollen nicht... Der Rest der Kürbisgewächse geht aber ab.
    Lauren: das war aber echt eine bemitleidenswerte Zuccini - am Anfang... Aber dan OHO :grins: Hast du sie tiefer gesetzt bei umpflanzen ins Beet?
     
    Ich habe natürlich nur eine dünne Schicht Aussaaterde verwendet und darunter Gartenerde. Die Überlegung war, die Aussaaterde damit die Samen besser Keimen und dann ihre Wurzeln in die besser gedüngte tiefer gelegene Erde stecken.

    Mit dieser Art der Schichtung in meinen tiefen Aussaatschalen hatte ich 2012 beste Erfolge. Allerdings hatte ich statt Ausaaterde eine feinkrümelige Blumenerde verwendet.

    Ein Großteil ist natürlich auch meine Schuld, ich hätte viel früher erkennen müssen, dass die Erde nichts taugt:(
     
    Also Gartenerde verwende ich persönlich grundsätzlich nicht, weil zumindest meine sich in den Töpfen so unheimlich verdichtet und hart wird. Den Erdballen musste dann schon an die Wand schmeißen, um das wieder außeinander zu bekommen.

    Und wegen irgendwelchen Krankheiten & Schädlingen hab ich auch Angst - irgendwie mehr den Glauben an Blumenerde.

    Aber wiegesagt: Ich verwende keine Anzuchterde bei denen. Ich fülle den Topf komplett mit Blumenerde. Ich habe - im Gegensatz manch anderer Arten - nicht beobachtet dass es etwa zu Wurzelschäden oder Geilwuchs kommt aufgrund der höher dosierten Erde. Denen bekommt das gut die Blumenerde von Anfang an.

    Grüßle, Michi
     
    Schlechtes Wetter für die nächsten 14 Tage mit Nachtemperaturen runter bis auf 1 Grad. Langsam werden meine Melonen im Keller zu groß und ich kann Sie nicht ins Frühbeet entlassen. 45 Tage nach Aussaat blühen die meisten Sorten bereits und haben Ranken von über 50 cm Länge. Die sind durch die Veredelung fast 1 cm dick und wenn man den Topf hochhebt, hängt die Ranke nicht schlaff nach unten aufgrund des Gewichts, sondern horizontal über die komplette Länge. Immer wieder erstaunlich. :cool:
     

    Anhänge

    • btm45.webp
      btm45.webp
      141,4 KB · Aufrufe: 88
    • ms45.webp
      ms45.webp
      129,3 KB · Aufrufe: 94
    Ihr Lieben, eine Frage - ich bin jetzt noch nicht viel zu spät dran mit Melonen, oder..? :confused:
    Eigentlich wollte ich vor zwei Wochen starten, habe es aber aus Platzgründen nicht geschafft...
     
  • Zurück
    Oben Unten