Tomatenzöglinge 2013

Ich habe meine Tomaten letztes Jahr schon und auch dieses Jahr aus gekaufen tomaten gezogen; weiß natürlich nicht was es für Sorten sind.
Ich hoffe nur das sie schmecken alles andere ist eigentlich egal.

Hab einige in unsere Kita abgegeben damit die Kinder da was zum schauen haben und warte nun drauf das sie raus können.
 
  • morgen nacht hier -1° leider. hoffe wird schnell warm. hab 2 kerzen unter tontopf angemacht un hoffe die brennen durch
     
  • Meine Tomaten sind allesamt viel kleiner, weil ich - nach einem Tipp (zu wenig Licht bei zu früher Aussaat) erst am 2. April gesät habe.

    Dieses Forum ist kein Maßstab an dem man sich bezüglich der Wuchshöhe / Alter der Tomaten orientieren darf... :-P

    Sind hier nämlich alles Suchtis, welche die Füße nicht still halten können und meinen Tomaten im Januar säen zu müssen und das dann mit allen möglichen Ausreden rechtfertigen müssen. Rostmilben, Keimproben, der GG war schuld, im Kalender verguckt, versehentlich Tomaten statt Kresse gesät, den neuen grünen Daumen ausprobieren müssen, bla, bla, bla. Alles schon gehört.

    Nur weil die Pflanzen kleiner sind oder später angezogen wurden, heißt das noch nichts...

    2. April liegt doch gut in der Zeit...

    Wenn ihr eure Tomaten heute abend - hier soll es ja auch kälter werden - reinstellt, bekomme ich etwas Sorge um meine, die im ungeheizten Gewächshaus stehen. Bis zu welcher Temperatur können die denn da bleiben?

    Für Gewächshaus kann ich nicht sprechen. Und auch nicht für alle Regionen, Klimabedingungen und Wetterlagen. Aber hier ist das Reintragen der Pflanzen lt. Wetterprognose nicht erforderlich.

    Bis 4-5 °C kann man im Freiland gehen, wenn die Pflanzen abgehärtet sind...

    Grüßle, Michi
     
    hab gestern 2 kerzen unterm grossen tontopf gemacht. eine brante ebend noch. cool. waren warme 15° hoffe wird nicht zu kalt die nacht. die kerzen sind von ikea zu 1,50€ 4 stück. nabend
     
  • Meine Tommis durften diese Nacht ins Haus. 5 Grad würde zwar reichen, aber da meine eh zurückgeblieben sind dürfen sie sich erstmal aufwärmen.
     
  • Heute war Pflanzentauschbörse im Dorf. Hatte einige Tomaten mitgenommen. Ich konnte gar nicht so schnell gucken, wie die weg waren.

    Sie wurden als sehr groß eingeschätzt. Dabei waren es doch meine kleinen Pflänzchen. Die großen zu transportieren wird überhaupt noch ein Problem. :(
     
    Iris, Oregano, dieses Kreuzblatt-Wolfsmilchgewächs (freufreu), Dahlien und einen Bodendecker, dessen Namen ich vergessen habe. Der soll jedenfalls den Kampf mit dem Giersch aufnehmen. Mal sehen, wer gewinnt.

    Wie transportiert man 70 cm hohe Stabtomaten über 70 km, ohne dass sie völlig zerfleddert ankommen?

    Hat jemand eine Idee? Einzeln verpacken?

    Ich schwöre: Nie wieder so früh!*

    *(Wie lange behalten Schwüre ihre Gültigkeit für Tomatensüchtlinge?)
     
    5 Minuten? Das wäre aber lang gewesen. :grins: Die Stöckchen sind 30 cm lang und stecken ungefähr bis zum halben Becher in der Erde.

    Am 10. Februar habe ich sie zum Keimen in Schälchen gelegt und am 15. März hatten die ersten Tomaten das erste echte Blatt.

    Inzwischen sehen nur etwas höher aus.

    DSC_4252_Tomaten.webp


    Mit den Topftomaten bin ich auch sehr zufrieden.

    DSC_4254_Topftomate.webp

    Die habe ich auch Mitte März in die Keimschalen gelegt.


     
    :grins:

    Das erste Bild mit den Stabtomaten ist der Hammer !
    Teilweise sind noch die Keimblätter vorhanden, was ja auch auf durchgehende gute Versorgung und Gesundheit schließen lässt. (Für so frühe Aussaat ja nicht selbstverständlich)

    Magst noch was von deinen Bedingungen berichten (Standort, Kunstlicht ...?)
     
    Gerne doch.

    Sam, dort wo keine Keimblätter mehr dran sind, habe ich die Tomate inzwischen so tief gesetzt, dass die Keimblätter in der Erde sind oder ich habe sie abgemacht. (War bei zwei Pflanzen, wollte mal sehen, was passiert.)

    Meine Pflanzen werden alle regelmäßig mit Bokashi-Sud gegossen und stehen in Erde, die mit Mykhorizza, Zeolith und Biokohle angereichert ist. Anfangs standen sie im Bad unter einem schrägen Dachfenster. Seit dem 24. März stehen die Pflanzen im Wintergarten (Ostseite). Weil auf dem Dach noch Schnee lag, war es nicht gerade sehr hell. Da mußten sie durch.

    Kalt war es anfangs auch. So kalt, dass die Keimblätter unterseits lila wurden. Auch das haben die Pflanzen gut überstanden. Seit die Temperaturen so um die 9-10 Grad tagsüber sind, stehen sie zwar unter Dach, aber die Vorderfront des Wintergartens ist aufgeschoben. Nachts, wenn die Gefahr besteht, dass es doch zu kalt (unter 4 Grad) wird, schließe ich.

    Umgetopft habe ich aus derKeimschale in den selbstgedrehten Papiertopf, 250-ml-Becher in jetzt 300- und 400-ml-Becher.

    Hier sind die vorläufig niedrigsten für Mittwoch Nacht angekündigt mit 6 Grad. Bleibt das so, kommen die Großen ins Tomatenhaus. Die Kleinen bleiben noch hier (die sind ca. 10 cm kürzer) und dann ins Beet ohne T-Haus, evtl. zunächst mit Haube.
     
    Hier in Hamburg hat mal wieder der Wetterbericht seine Unfähigkeit bewiesen. Gestern waren noch Tiefsttemperaturen nachts um die +2 Grad angesagt und heute morgen waren es dann tatsächlich -2 Grad. Das sind 4 Grad Unterschied! Nur gut, dass ich mich auf die +2 Grad vorbereitet habe und das Gewächshaus mit 5 Grablichtern versah. Meine Experimentaltomaten draussen haben wohl das zeitliche gesegnet. Leider war eine dieser 3 Experimentaltomaten eine recht große mit einer 6 Wochen alten Rispe dran, die ich eigentlich in den kommenden Wochen ernten wollte:(
     
  • Zurück
    Oben Unten