Thomash's bestes Gartenjahr?

AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

Meine neuen Himbeeren wurden nun versetzt und dürfen ihr eigenens Himbeerbeet gründen. Sollte dieses neue Himbeerbeet ordentlich Ertrag abwerfen, dann werden die anderen Himbeerbeet aufgelöst werden.

Ferner wurden heute ide letzten 4 Bäume für dieses Frühjahr gesetzt.

Eigentlich wollte ich noch ein Foto schießen, aber ich hab mir den Fuß angeknackst und geh jetzt nicht mehr den steilen Hang nach unten....

Wird nachgereicht.
 
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Sag mal, hast du schon mal Staudenblumenkohl, Staudenbrokolie und Bohnen zusammengesetzt?
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Sag mal, hast du schon mal Staudenblumenkohl, Staudenbrokolie und Bohnen zusammengesetzt?

    Brokkoli und Blumenkohl sind zu sehr miteinander verwandt, als dass man diese in einem Beet vereinen sollte.

    Bohnen und Kohl passt sehr gut zusammen, aber der Brokkoli eben nicht:(

    In der "Chaosmischkultur" vermeidet man bestmöglich verwandte Pflanzen neben einander anzubauen.
    In der Reihenmischkultur hingegen kannst du ebenso 2 Blumenkohle nebeneinader pflanzen, wieso dann nicht einen Blumenkohl neben einen Brokkoli? Wichtig ist in der Reihenmischkultur in der nächsten Reihe nicht wieder Kohl zu pflanzen.

    Gerade bei Kohl ist es aus meiner Sicht besonders ratsam, nicht zuviele beieinander zu setzen. Dies lockt vermutlich Schädlinge noch stärker an, als dies bei vereinzelten Pflanzen der Fall wäre.

    Lies mal meinen Erfahrungsbericht aus 2012
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/60372-kartoffeln-im-achterbeet.html

    Es ist noch eine reine Theorie, aber ich erhoffe mir, dass mir Kartoffeln beim Anbau von Kohl hilfreich sind.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Leider taugen unsere Himbeersträucher nach 10 Jahren nicht mehr viel:(

    Meinst du, das Alter spielt eine große Rolle? Ich habe im letzten Jahr ein lange vernachlässigtes kleines Himbeerfeld wieder in Schuss gebracht, die Pflanzen sind über 15 Jahre alt und haben getragen wie verrückt. Wahrscheinlich war viel Anfängerglück dabei, ich hatte ja keinerlei gärtnerische Beratung und wusste nichtmal, wie man die richtig schneidet.

    Es gibt auch ein Unkraut in Europa dass leider gar keinen nutzen bringt und dem Wasabi sehr ähnelt. Es sieht schon geringfügig anderst aus als der Wasabi hier dennoch läßt es sich sehr leicht verwechseln.
    Uff! Danke, nun ist mein Weltbild wieder in Ordnung! :grins: Also doch ein Unkraut. Wenn ich wenigstens den Namen wüsste!
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Es gibt viele Faktoren die für Himbeeren problematisch werden können.

    Schatten, Alter, falscher Schnitt, Krankheiten, Schädlinge, falsche Sorte

    Twotimer - Zweimaltragende
    Klingt echt schick ... trägt am einjährigen und am zweijährigen Holz. Ich finde meine Twotimer auch sehr praktisch, so kann man von Juli bis November ernten, und zwar nur soviel wie man gerade eben braucht.

    Nachfolgendes ist meine persönliche Meinung zu den Twotimern - abweichende Meinungen sind erlaubt und erwünscht.

    Ein Problem bei Himbeeren sind Routenkrankheiten. Am besten kann man diese einschränken/vermeiden, wenn man die Routen nach der Ernte zurückschneitet. Twotimer werden aber nur zur Hälfte eingekürtzt und so sind Routenkrankheiten zumindest leichter möglich.

    Statt Twotimern will ich frühe mittlere nd späte Sorten in einem Beet kombinieren. Im Spätherbst werden dann alle Routen gemeinsam runtergeschnitten.

    Meine Probleme an meinen Himbeeren

    1. Twotimer s. oben
    2. wuchsen 10 Jahre im Vollschatten (krankheitsanfälliger)
    3. Unterpflanzung sind Erdbeeren (Übertragbarkeit von Krankheiten bei Rosengewächsen)
    4. akuter Grauschimmelbefall steckt sicher auch im Boden
    5. vermutlich Routenkrankheit
    6. Verzwergungskrankheit, 1/3 des Beetes bringt Null Ertrag
    7. Falscher Schnitt über Jahre (auch von mir :()
    8. Alter der Pflanzen
    Du hast recht, dass es durchaus auch ältere Pflanzen gibt, aber wenn alles zusammenkommt, dann altern die Himbeeren eben auch schneller.

    Ich wollte das ganze Beet dem Erdboden gleich machen und an weit entfertner Stelle ein neues Beet anlegen ... aber meine Familie hat von ihrem Vetorecht gebrauch gemacht und muss das Beet stehen bleiben.

    In einem Kompromiss darf ich nun ein drittes Beet anlegen und die beiden ersten Beet werden Ende des Jahres nochmals näher studiert und ggfs. dann rausgerissen.

    Zu deinem Unkrautproblem
    Ich nennen das Unkraut immer nur "Großblatt". Es hat Bodendecker eigenschaften und versamt sich auch weit. Ich würde es daher bekämpfen wann immer ich es sehe.
    Der Wasabi besticht durch sehr gländende Blätter und seine grünen Blätter sind wohl mit die schönsten Blätter in meinem Garten.
    Allerdings ist auch der Wasabi sehr invasiv überlebt aber vermutlich nur im Schatten. Dies ist übrigens ebenfalls ein sehr auffäliges Kennzeichen. Falls dein Unkraut in der Sonne gut zurecht kommt, dann kannst du Wasabi ausschließen.

    Diese Schattenverträglichkeit macht den Wasabi für mich so interessant, denn dieses Beet ist das schattigste was ich zu bieten habe und manch anderes Gemüse hat damit so seine Probleme.

    .... aber wie geagt, ich glaube nicht dass er eine verwertbare Wurzel ausbildet. Imletzten Jahr zumindest war von einer Pfahlwurzelbildung nicht die Rede. Es wird wohl eine Gartenzierde bleiben:(
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Alter spielt bei Himbeeren keine Rolle da sie sich ja über Wurzelausläufer vermehren und sich dadurch selbst verjüngen.
    Falscher Schnitt: Naja, viel falsch machen kann man eigentlich nicht. Einmaltragende werden in der Regel bodennah abgeschnitten und gut. Bei zwimaltragenden kann man im Herbst die Ruten zur Hälfte einkürzen. Dadurch hat man früher Ernte. Die Regel ist es aber nicht. Ist eher nen Sonderschnitt. In der Regel werden Ruten, die getragen haben, abgeschnitten. Wie schon geschrieben treiben Himbeeren neu aus dem Boden. An diesen Ruten hat man Ertrag. Ist eigentlich bei fast allen Beeren so. Ist das nicht so hat man oft nen Problem mit dem Boden, der viel zu oft vernachläßigt wird.
    Bei Pilzerkrankungen hilft Netzschwefel. Durch zurückschneiden ereichst du nichts da viele der Pilzerkrankungen Bodenbürtig sind (überwintern in der Erde) oder auf immergrünen Pflanzen (zB Birnengitterrost auf Wachholder) überwintern und sich im Frühjahr wieder überall verteilen. Hat man den Pilz einmal ist es sehr schwer ihn ganz wegzubekommen.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Alter spielt bei Himbeeren keine Rolle da sie sich ja über Wurzelausläufer vermehren und sich dadurch selbst verjüngen.
    Falscher Schnitt: Naja, viel falsch machen kann man eigentlich nicht. Einmaltragende werden in der Regel bodennah abgeschnitten und gut. Bei zwimaltragenden kann man im Herbst die Ruten zur Hälfte einkürzen. Dadurch hat man früher Ernte. Die Regel ist es aber nicht. Ist eher nen Sonderschnitt. In der Regel werden Ruten, die getragen haben, abgeschnitten. Wie schon geschrieben treiben Himbeeren neu aus dem Boden. An diesen Ruten hat man Ertrag. Ist eigentlich bei fast allen Beeren so. Ist das nicht so hat man oft nen Problem mit dem Boden, der viel zu oft vernachläßigt wird.
    Bei Pilzerkrankungen hilft Netzschwefel. Durch zurückschneiden ereichst du nichts da viele der Pilzerkrankungen Bodenbürtig sind (überwintern in der Erde) oder auf immergrünen Pflanzen (zB Birnengitterrost auf Wachholder) überwintern und sich im Frühjahr wieder überall verteilen. Hat man den Pilz einmal ist es sehr schwer ihn ganz wegzubekommen.

    Mehrere Himbeerzüchter behaupten, daß ein Himbeerbestand mit 10 Jahren überaltert ist, da jüngere Himbeerbestände mehr tragen.
    Auch bei Erdbeerentritt eine Überlaterung nach 3-5 Jahren ein, obwohl diese immer neu nachtreiben.
    ICh vermute dies liegt an der Überzüchtung der Himbeeren, denn wer erneutert Erdbeeren oder Himbeeren im Wald?

    Natürlich kann man den Bestand sowohl beim Himbeeren als auch bei Erdbeeren durch Nachwuchs wieder verjüngen, sofern diese nicht Krankheiten übertragen.

    Leider hab ich an meinen Himbeerbeständen gleich 3 KRankheiten ausgemacht
    - Rutenkrankheit
    - Verzwergung
    - Grauschimmel

    Das Schwefelspitzmittel ist sicherlich eine gute Lösung und meines Wissens auch nur geringfügig bedenklich, dennoch hab ich mir vorgenommen ohne "künstliche" Spritzmittel auszukommen.

    Grauschimmel ist vermutlich nicht zu besiegen.

    • Meine ca. 250 einmaltragenden Erdbeerpflanzen haben ebenfalls Grauschimmel und eine Übertragung auf Himbeeren ist zumindest wahrscheinlich (beides sind Rosengewächse)
    • In der Nachbarschaft grasiert der Pilz auch:(
    • Wir über Kilometer weiß durch Sporen über den Wind übertragen.
    Ohne Spritzmittel werde ich mit Grauschimmel leben müssen:(


    Wenn ich abe die anderen beiden Krankheiten los werden würde, wäre mir schon geholfen.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Kann ich nicht bestätigen. Unsere Himbeeren sind locker über 50 Jahre. Zwar haben die zwischendurch mal den Standort gewechselt weil wir mal wieder umgebaut haben, konnte aber nie nen Ertragsrückgang feststellen. Bin auch nicht der einzige mit diesen Erfahrungen.

    http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-25/Himbeeren-auswechseln-_-39608_0A.htm

    Ich schätze das dein Problem woanders zu suchen ist und nicht Sortenbedingt ist. Wäre mir neu.

    Zu deinem Pilzproblem. Da könntest du noch Hexenbräu ohne Öl probieren. Oder Anneliese mal ne PN schiecken. Die hat da was auf Schwefelbasis mit Moos, Knoblauch und ich glaub Zwiebelschalen gebraut.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Das mit dem Hexengebräu könnte ich wirklich mal versuchen.

    Mit dem Schwefel klingt für mich nicht so toll. dann lieber ein neues Beet anlegen und hoffen, dass ich es etwas in den Griff bekommen kann.

    Meine Erdbeeren fliegen eh in den nächsten 2 Jahren raus, Ersatz ist schon in der Anzucht und diese scheinen bisher resistent zu sein.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    So, ich habe mir mal erlaubt im "Der große ADAC-Ratgeber Garten Gemüse und Kräuter" nachzulesen. Dort steht zu Grauschimmel:

    Bei anhaltend feuchter Witterung können viele Gemüse von Grauschimmel (Botrytis) befallen werden. Der Pilz siedelt sich vor allem auf Pflanzen an, die durch falsche Kulturbedingungen geschwächt sind. Neben Erdbeeren und Wein werden viele Gemüsearten wie z.B. Salat, Gurcken, Tomaten, Rot- und Weißkohl befalle. Die betroffenen Pflanzenteile faulen, Blätter und Früchte sind von einem grauen Pilzrasen überzogen
    Bekämpfung:
    Als wichtigste Vorbeugung sind optimale Standortbedingungen für die Pflanzen zu schaffen.Dazu gehören lockere Erde, ausreichend Pflanzabstand und das vermeiden von Staunässe. Im GWH muß für Licht und Luft gesorgt werden. Eine ausgewogene Nährstoffzufuhr sorgt zusammen mit Algenkalk und Gesteinsmehl, die auf den Boden gestäubt werden, für gesunde widerstandsfähige Pflanzen. Zum Schutz bodennaher Kulturen kann man die Erde mit Stroh abdecken. Bei Gefährdung sollten vorbeugend Schachtelhalmbrühe oder Knoblauchtee gespritzt werden. Kranke Pflanzenteile müssen sofort entfernt werden, sie dürfen aber nicht auf den Kompost.


    Finde das deckt sich mit meiner Anahme das deine Himbeeren nen anderes Problem haben als Veralterung.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    ... der frühere Vollschatten der Himbeeren ist sicher ein wichtiger Grund

    .... und die Erdbeeren

    Die Erdbeeren haben das Problem dass sie zu dicht stehen, was mir eigentlich eh klar ist.

    Algenkalk und Gesteinmehl in Verbindung mit den resistenten Erdbeersorten könnte mein Problem lösen.

    Danke

    Dennoch werden die Himbeeren weg müssen schon alleine wegen den anderen beiden Krankheiten.

    Offenbar sind meine Erdbeeren und auch die Himbeeren doch nur schwach vom Grauschimmel befallen, da nur wenige Beeren betroffen sind und keine anderen Pflanzenteile. Alle anderen scheinen es auch nicht zu bekommen, denn das Problem ist schon einige Jahre alt ud verschlimmert sich nicht.

    Ferner sind auch nur die überreifen Früchte betroffen, das heißt eine regelmäßige Ernte verringert auch das Problem.
     
  • AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Hier mal Bilder aus 2012 von meinen Erdbeeren und den Himbeeren

    Erdbeeren1.webpErdbeeren2.webpErdbeeren3.webpErdbeeren1.webp

    Wie man sieht ist das Problem mit dem Grauschimmel - solange es einigemaßen trocken ist - minimal. Wenn es dann aber regnet, ist ca. jede 10te. Frucht befallen.

    Himbeeren.webp

    Leider habe ich keine Fotos die das Problem der Himbeeeren verdeutlichen. Da werde ich dieses Jahr mal darauf achten.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Heute habe ich den Worten Taten folgen lassen.

    Jetzt beginnt das Frühjahr!!!!

    Nachdem schon seit längerer Zeit die heimischen Pflanzen tagsüber auf dem Balkon stehen, kamen heute auch wieder Tomaten Paprika und Co nach draußen.

    Aussaat1.webpAussaat2.webpAussaat3.webp

    Wer nachzählt stellt fest, dass dies nur die Hälfte der über 100 Anzuchtschalen ist. Die anderen stehen noch im Haus, weil die Pflanzen noch zu klein sind oder sogar noch am Keimen sind.

    Auch der Kopfsalat musste raus und bleibt auch über Nacht draußen

    Kopfsalat.webpKopfsalat groß.webp

    aber natürlich noch sicherheitshalber mit Gartenflies abgedeckt.

    Leider sind - weil es zu Dunkel ist - mehr als die Hälte der Setzlinge im Haus eingegangen. JEtzt hoffe ich mal, dass es ihnen Draußen besser ergehen wird.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Wie man sieht ist das Problem mit dem Grauschimmel - solange es einigemaßen trocken ist - minimal. Wenn es dann aber regnet, ist ca. jede 10te. Frucht befallen.

    Hm, das wird mir bestimmt auch drohen, habe kürzlich Erdbeerpflanzen besorgt. Bin gerade am Überlegen, ob sich ein Regenschutz lohnt, z.B. ein Dach, nur vier Pfosten und eine transparente Kunststoffplatte, so dass nur noch das Gießwasser dran kommt. Gibt dann halt kein direktes Sonnenlicht mehr.

    Ein schöner Anblick, die reifen Beeren.
    Und so viel Vorarbeit... sieht toll aus :cool:
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Hm, das wird mir bestimmt auch drohen, habe kürzlich Erdbeerpflanzen besorgt. Bin gerade am Überlegen, ob sich ein Regenschutz lohnt, z.B. ein Dach, nur vier Pfosten und eine transparente Kunststoffplatte, so dass nur noch das Gießwasser dran kommt. Gibt dann halt kein direktes Sonnenlicht mehr.

    Ein schöner Anblick, die reifen Beeren.
    Und so viel Vorarbeit... sieht toll aus :cool:
    Nein das würde ich nicht machen. Erdbeeren sind wirklich vergleichsweise unproblematisch. Die beschriebene Graufäule bei mir heißt bei Gärtnern "Das ist normal wenn es zu nass ist" oder "das kommt davon wenn man nicht rechtzeotig erntet". Im Regelfall ist die Graufäule fast unvermeitlich, wobei viele Sorten eine Grundresistenz haben (wie z.B. auch meine immertragenden). Die Verluiste die dadurch entstehen kann man fast vernachlässigen.

    Beratung im Gartencenter:(
    Da ich selber - wie immer - nicht zum einkaufen komme habe ich jemanden beauftragt mir reichlich Gartenflies zu kaufen, falls meine 3 Kiwis dieses Jahr wieder unter Spätfrostgefahr leiden.

    Ferner sollte das Flies für meine Karotten zum schnelleren Keimen eingesetzt werden.

    Empfohlen wurde uns ein angebliches Profi-Gartenflies das besonders dicht und haltbar ist und die Karotten darunter hervorragend Keimen würden. Auf dem Bild der Verpackung wurden damit auch Pflanzen abgedeckt und es nannte sich "Gartenflies" extra stark.

    gartenflies.webpgartenflies1.webpgartenflies2.webp

    Das Flies ist so dicht, dass vermutlich kein Licht durchkommen kann und vermutlich auch keine Karotten darunter keimen würden.

    Ich habe dann sicherheitshalber nochmals beim Hersteller des Flieses angerufen, der dies ebenso bestätigte.

    Der Anbieter (regionales Gartencenter) hat die Ware ohne Angaben von Gründen und trotz fehlendem Kassenbon und trotz geöffneter Verpackung und eingerissenem Ettikett zurückgenommen.

    Dennoch ist es schon schlimm was manchmal im Fachhandel angeboten wird:(
     

    Anhänge

    • Aussaat3.webp
      Aussaat3.webp
      247,4 KB · Aufrufe: 232
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Heute hätte das Hochbeet aufgefüllt werden sollen, aber ratet wer Schuld ist ... Petrus:(

    Meine Tomaten, Paprika und co sind auch wieder im Hausarrest, während heimische Pflanzen auf dem Balkon stehen.

    Die nächsten Tage werden
    - die Erbsenbeet gejätet
    - Hochbeet aufgefüllt und mit Flies abgedeckt
    - die Erdbeerbeete unkrautfrei gemacht
    - die 2 mini Schnittlauchbeete unkrautfrei gemacht
    - Erbsen versetzt und neue Erbsen eingesäät
    - Zwiebeln gesteckt
    - Karotten, Schwarzwurzel und Petersilienwurzel eingesäät
    - Gründünger ausgebracht
    - Blumenbodendecker gesäät
    - Hauptbeete umgegraben
    - Beete düngen
    und einiges mehr ...

    Es wird Zeit dass es endlich wärmer wird, bei dem Wetter lockt man doch keine Tomate und schon gar nicht mich vor die Tür:(
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Oh, was Du alles vor hast. Bei uns beginnt gerade mal der Boden aufzutauen. Habe für die nächsten Tage noch nichts geplant, außer Gräser und Stauden schneiden. Säen kann ich noch nix...

    LG, Silvia
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Bei uns ist es zum Glück etwas wärmer.

    Ich habe gerade sage und schreibe 2m lang und 80cm breit Unkraut gejätet und ein Wäschekorb Unkraut rausgemacht:( und das bei 7 Grad ohne Sonne und eiskalter Erde:(

    Ich war letzten Herbst sehr lange krank und da ist alles etwas verwildert:(

    Zum Glück ist der Hauptgarten nicht so schlimm. Dennoch muss ich noch 300qm jäten:( Ob ich bis Mai fertig werde ist noch offen.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Man da warst du ja schon fleißig aber da hast du ja noch was vor dir bei sovielen Quadratmetern!
    Ach mach langsám, sobald es wärmer wird macht es ja auch wieder mehr Spaß draußen zu sein und zu buddeln :)

    Ich weiß nicht wo Hohenlohe liegt also in welchem Bundesland, hier in NRW soll es ab Sonntag milder werden.
     
    AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?

    Nabend,
    habe auch mal eine runde durch dein Reich gemacht,dort habt ihr ja schon ziemlich viel geschafft. Die Erdbeerernte sieht ja klasse aus:D

    Das mit dem Flies ist ja echt blöde wer da keine Ahnung hat bekommt kein Gemüse wenn er es damit abdeckt:(

    Schönen Abend wünscht
    Nicki
     
  • Zurück
    Oben Unten