AW: Thomash's bestes Gartenjahr 2013?
Es gibt viele Faktoren die für Himbeeren problematisch werden können.
Schatten, Alter, falscher Schnitt, Krankheiten, Schädlinge, falsche Sorte
Twotimer - Zweimaltragende
Klingt echt schick ... trägt am einjährigen und am zweijährigen Holz. Ich finde meine Twotimer auch sehr praktisch, so kann man von Juli bis November ernten, und zwar nur soviel wie man gerade eben braucht.
Nachfolgendes ist meine persönliche Meinung zu den Twotimern - abweichende Meinungen sind erlaubt und erwünscht.
Ein Problem bei Himbeeren sind Routenkrankheiten. Am besten kann man diese einschränken/vermeiden, wenn man die Routen nach der Ernte zurückschneitet. Twotimer werden aber nur zur Hälfte eingekürtzt und so sind Routenkrankheiten zumindest leichter möglich.
Statt Twotimern will ich frühe mittlere nd späte Sorten in einem Beet kombinieren. Im Spätherbst werden dann alle Routen gemeinsam runtergeschnitten.
Meine Probleme an meinen Himbeeren
- Twotimer s. oben
- wuchsen 10 Jahre im Vollschatten (krankheitsanfälliger)
- Unterpflanzung sind Erdbeeren (Übertragbarkeit von Krankheiten bei Rosengewächsen)
- akuter Grauschimmelbefall steckt sicher auch im Boden
- vermutlich Routenkrankheit
- Verzwergungskrankheit, 1/3 des Beetes bringt Null Ertrag
- Falscher Schnitt über Jahre (auch von mir
)
- Alter der Pflanzen
Du hast recht, dass es durchaus auch ältere Pflanzen gibt, aber wenn alles zusammenkommt, dann altern die Himbeeren eben auch schneller.
Ich wollte das ganze Beet dem Erdboden gleich machen und an weit entfertner Stelle ein neues Beet anlegen ... aber meine Familie hat von ihrem Vetorecht gebrauch gemacht und muss das Beet stehen bleiben.
In einem Kompromiss darf ich nun ein drittes Beet anlegen und die beiden ersten Beet werden Ende des Jahres nochmals näher studiert und ggfs. dann rausgerissen.
Zu deinem Unkrautproblem
Ich nennen das Unkraut immer nur "Großblatt". Es hat Bodendecker eigenschaften und versamt sich auch weit. Ich würde es daher bekämpfen wann immer ich es sehe.
Der Wasabi besticht durch sehr gländende Blätter und seine grünen Blätter sind wohl mit die schönsten Blätter in meinem Garten.
Allerdings ist auch der Wasabi sehr invasiv überlebt aber vermutlich nur im Schatten. Dies ist übrigens ebenfalls ein sehr auffäliges Kennzeichen. Falls dein Unkraut in der Sonne gut zurecht kommt, dann kannst du Wasabi ausschließen.
Diese Schattenverträglichkeit macht den Wasabi für mich so interessant, denn dieses Beet ist das schattigste was ich zu bieten habe und manch anderes Gemüse hat damit so seine Probleme.
.... aber wie geagt, ich glaube nicht dass er eine verwertbare Wurzel ausbildet. Imletzten Jahr zumindest war von einer Pfahlwurzelbildung nicht die Rede. Es wird wohl eine Gartenzierde bleiben
