Mischkultur oder Chaoskultur?

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Mischkultur ist ein weiter Begriff und jeder versteht etwas anderes darunter.

Reihenmischkultur
Die meisten kennen nur die Reihenmischkultur
z.B. Karotten in einer Reihe, dann Zwiebeln und wieder Karotten ...

Ich hingegen bin ein Gegner der Reihenmischkultur obwohl ich dies selber z.B. bei Karotten noch immer praktiziere.

Die Regeln der Reihenmischkultur besagen, dass man in verschiedenen Reihen
günstige Gemüse anbauen soll und ungünstige vermeidet. Dabei darf man z.b. keine Bohnen neben Erbsen anbauen und kein Kohlrabi neben Blumenkohl. Dennoch soll man Erbsen neben Erbsen in einer Reihe nebeneinander anbauen dürfen?????
Hier steckt meines Erachtens ein Widerspruch.

Quadratgarten, Squarefootgardening
Vor einige Jahren schon kam der Quadratgarten oder Squarefootgardening auf.
Bei dieser Technik wird fast ausschließlich ein Hochbeet "vorgeschrieben", welches in genau vordefinierte Quadrate aufgeteilt ist. Dazu gibt es eine Vielzahl von Bepflanungsvorschlägen wie man die Quadrate bepflanzen soll bzw. kann.
Ich bezeichne diese Form gerne spötisch als "Gärtnern nach Zahlen".

Chaos-Mischgarten
Ich selber bevorzuge den "Chaos-Mischgarten".
Mischbeet.webpBohnen_Mais.webpP1040479.webpP1040480.webpBlumen3.webpBlumenbeet.webpBlumenbeet1.webpneues Erdbeerbeet.webpP1040424.webp

Vorteile:
Bei dieser Anbauweise werden selbstverständlich die bewährten Techniken der Guten und Schlechten Nachbarn in den Vordergrund gestellt. Allerdings ist es hier durchaus auch zulässig und möglich zwischendrin einen schlechten Nachbarn ins Beet zu bringen, das Einzelnpflanzen selten wirklich eine negative Auswirkung haben.

Auf jedem Fall ernte ich mit dieser Anbautechnik mindest 50% teilweise sogar über 100% mehr als in herkömmlicher Anbauweise auf gleicher Fläche.

Im vergangenen Jahr hatte ich bis auf vereinzelte und leicht zu behebende Blattlausprobleme bei dieser Technik keine Probleme.

Fener sparte ich ca. 50% oder mehr an Gießwasser weil der Boden nicht so schnell austrocknet.
 
  • Ich finde das mit den Mischkulturen sehr interessant und überlege grade selbst, wie ich mein Gemüse am besten unterbringe.

    Meine Kartoffeln, sollen aber in ihrem 90l Kübel allein wohnen. :smile:

    In einem anderen Kübel plane ich Salat, Karotten und Radieschen. Hatte gelesen, die passen recht gut zusammen. Meine Frage ist nun, soll ich das eher in Reihe anbauen oder einfach die Samen wild verteilen? Was macht da mehr Sinn?

    Ich habe deine Frage hierher verschoben weil es besser passt.

    Wie groß ist denn der Kübel?
     
    Find ich sehr interessant so eine Chaosmischkultur :)

    und auch hübscher, als exakt, geometrisch angeordnete Beete, wo die Pflänzchen in Reih und Glied stehen!!

    Nur so über so Komplett - Chaosbeete trau ich mich heuer noch nicht :D
    Ich glaube da muss ich mich erst Schritt für Schritt annähern.

    Kannst du mir was empfehlen, was ich zu mein Tomaten ins Beet setzen kann?
    Und über welche Freunde würden sich meine Melonen freuen/ gar nicht freuen?

    Liebe Grüße
    Sunny
     
  • Ich habe deine Frage hierher verschoben weil es besser passt.

    Wie groß ist denn der Kübel?

    Ja stimmt, passt hier besser :)

    Der Kübel ist auch 90l. Insgesamt habe ich von den 90l Kübel 6 Stück. In zwei davon wollte ich Kartoffeln haben, vll aber auch in drei. Da bin ich noch nicht unsicher.

    In die restlichen soll halt Salat, Karotten und Radieschen. Den Knoblauch wollte ich da auch auch noch irgendwo unterbringen :d
     
  • Ich habe auf die Schnelle gegoogelt und ein bissel was über den Quadratgarten gelesen und die Vorteile wie z.b. keine Platzverschwendung wegen dem Abstand in Reihen, kein Platz für Unkraut etc leuchten mir ein.
    Ich stelle mir die Frage, wie so etwas in meinem Beet zu realisieren ist. Bei dem, was ich gelesen habe, waren die Beete in Hochbeeten angelegt und man kam von allen Seiten überall dran, ohne das Beet betreten zu müssen. Das wäre bei mir nicht möglich und ich müsste trotzdem "Pfade" haben, um überall hinzukommen, was dann auch wieder Platzverschwendung wäre.
    Ich habe zwischen meinen sehr schmale Wege, die mit Häcksel belegt sind, damit die Schuhe nicht so schmutzig werden, denn spätestens zum Ernten muss ich an die Beet rankommen können.

    Man sollte aber auch Bedenken, dass man lange nicht so vile Pflege bei dieser Anbautechnik aufwenden muss, da der Garten so dicht bepflanzt ist, dass weniger Unkraut aufkommt und auch weniger gegossen werden muss, da die Erde nicht so schnell austrocknet.
    Möhren und Zwiebeln in Reihenkultur anzulegen, da sind wir uns ja einig. Welchen Vorteil hätte es, z.b. Bohnen in Quadraten anzupflanzen?
    Wie sehen bei dir deine andere Beete aus bzw was ist geplant? Ich denke nicht, das du nur Kohl und Kartoffeln haben wirst.
    Auf jeden Fall ist das hier ein spannendes Thema und mich interssiert mehr davon. :smile:

    Karotten pflanze ich nur deswegen in Reihenkultur an, weil ich diese in meinem Chaosgarten sonst verlieren würde. außerdem brauche ich für meinen wintervorrat mehrere hundert Karotten, damit würde ein Mischbeet zum Karottenbeet machen:) Optimalerweise gehören aber auch Karotten in ein Mischbeet.

    Bohnen sind im Mischbeet schon fast unverzichtbar. Sie reichern den Boden mit Stickstoff an und "füttern" damit die umliegenden Pflanzen.

    ein Klassiker in der mischkultur ist das Indianerbeet oder auch "die drei Schwestern" genannt. Angeblich sollen bereits die alten Inkas Bohnen, Mais und als Bodendecker Kürbis in ein Beet gesetzt haben.
     
    Ja stimmt, passt hier besser :)

    Der Kübel ist auch 90l. Insgesamt habe ich von den 90l Kübel 6 Stück. In zwei davon wollte ich Kartoffeln haben, vll aber auch in drei. Da bin ich noch nicht unsicher.

    In die restlichen soll halt Salat, Karotten und Radieschen. Den Knoblauch wollte ich da auch auch noch irgendwo unterbringen :d
    90l ist eine wuchtiges Teil:), dort kann man durchaus auch über gemischten Anbau Nachdenken.

    Was man hier in einen Topf am besten zusammensetzt kann ich schlecht empfehlen. Suche man nach demStichwort Balkongarten, die kennen sich bei Kübelkulturen besser aus.
     
  • So, jetzt bin ich hier gelandet :)
    Die "Wege" mit Häcksel zu belegen ist auch eine gute Idee. Bisher habe ich immer die Tritt"bretter" genommen, wie auf dem Foto (anderer Thread von dir) zu sehen ist. Da ich sie nicht durchgängig verlege, nehmen sie auch nicht so viel Platz weg und zwischen den Platten kommen niedrig wüchsige Pflanzen, wo ich dann drüber steigen kann.
    Du machst mir irgendwie Mut, mich auch mal an einen Chaosgarten dran zu wagen. Werde mir aufmalen, wie ich es am besten gestalten könnte.
    Kann wirklich spannend werden.
     
    90l ist eine wuchtiges Teil:), dort kann man durchaus auch über gemischten Anbau Nachdenken.

    Was man hier in einen Topf am besten zusammensetzt kann ich schlecht empfehlen. Suche man nach demStichwort Balkongarten, die kennen sich bei Kübelkulturen besser aus.

    Mhh ich kann ja sonst einen Kübel bunt gemischt machen und einen ganz ordentlich in kleinen Reihen. Mal sehen was unterm Strich dann besser ist.

    Nach Balkongarten schau ich aber auch nochmal, mal sehen was ich da noch schönes finde :)
     
    Ich plane dieses Jahr eine 3x3m Fläche mit allem möglichen voll zu stopfen:
    - Kartoffeln
    - Mais
    - Bohnen (Puff- und Stangenbohnen)
    - Amarant
    - Quinoa

    Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis. Ich habe da praktisch keine andere Wahl - zu viele Pflanzen auf zu wenig Platz.
     
    Find ich sehr interessant so eine Chaosmischkultur :)

    und auch hübscher, als exakt, geometrisch angeordnete Beete, wo die Pflänzchen in Reih und Glied stehen!!

    Nur so über so Komplett - Chaosbeete trau ich mich heuer noch nicht :D
    Ich glaube da muss ich mich erst Schritt für Schritt annähern.

    Kannst du mir was empfehlen, was ich zu mein Tomaten ins Beet setzen kann?
    Und über welche Freunde würden sich meine Melonen freuen/ gar nicht freuen?

    Liebe Grüße
    Sunny

    Upps hab ich ganz übersehen

    Zur Melone könnte folgendes passen:
    Bohnen, Zucchini, Erdbeeren (passt zu fast allem außer Rosengewächsen), Gurken, Kartoffeln, Mais (vermute ich nur), Salat (passt zu fast allem), Kürbis, Tomaten, evt diverse Kräutter
     
  • Ich plane dieses Jahr eine 3x3m Fläche mit allem möglichen voll zu stopfen:
    - Kartoffeln
    - Mais
    - Bohnen (Puff- und Stangenbohnen)
    - Amarant
    - Quinoa

    Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis. Ich habe da praktisch keine andere Wahl - zu viele Pflanzen auf zu wenig Platz.

    Du kannst ruhig hier darüber berichten, der Beitrag ist öffentlich und jeder kann über seinen Chaosgarten scheiben oder auch gegen die Technik, schlielich ist das der Zweck eines Forums.

    Zum Thema Kartoffeln kannst du auch mal (falls du es nicht schon hast ) hier vorbeischaun: http://www.hausgarten.net/gartenfor...372-kartoffeln-im-achterbeet.html#post1136894

    Amaranth samt sich bei uns seit Jahren selber aus und hatt noch nie Ärger gemacht, ich gehe davon aus dass dieser eher verträglich ist.

    Quino kenne ich nicht und kann nichts dazu sagen, der Rest müsste auf jedem Falle passen. Du kannst dir auch überlegen evt noch eine Tomate oder Paprika als Solitärpflanze dazwischen zu setzen. Trotz der Kartoffeln könnte dies nach meiner Theorie gut gehen.
     
  • Ich werde auf jeden Fall berichten.

    Tomaten kommen sogar sehr wahrscheinlich dazu - ich habe da noch eine Absaht einer Braunfäuletoleranten F1, die ich einem Stresstest zwecks Selektion unterziehen möchte - habe nur gerade vergessen zu erwähnen.

    Ich hatte letztes Jahr Kartoffeln + Mais. Die Kartoffeln waren bloß zu früh unter der Erde - die haben den Mais fast erstickt. Diesmal muss der Mais zuerst raus, damit er groß genug ist um die Kartoffeln zu überragen.
     
    Ein bischen hatt das auch meine Mutter schon so gemacht.

    Aber so wild mache ich es erst seit letztem Jahr bzw. bei den Himbeeren seit vorletztem Jahr oder sogar schon vorvorletzten Jahr.
     
    Ich habe auch eine Art Mischkultur. Zuerst wird Reihen weise gemischt. Später wird jede Lücke genutzt auf den normalen Beeten und vor allem in meinen Hochbeeten. Tagetes und Ringelblumen dürfen bleiben genau wie einzelne Kapukresse. Das macht jeden Gartenfleck bunt und einmalig.


    Nur Kartoffeln sind bei mir separat.
    1. habe ich viele Kartoffeln im Anbau. Das würde die anderen Kulturen dominieren.
    2. sind Kartoffeln bei mir noch die Pionierkultur für "neuerschlossenes" Gartenland
    3. stelle ich mir das Anhäufeln einzelner Pflanzen in Mischkultur unhandlich vor.
    Ich plane nicht wirklich. Bei der ersten Aussaat im April wird noch ein wenig überlegt. Doch spätestens wenn die Erbsen geerntet sind, entscheide ich spontan über die Folgefrucht.

    Wenn's doch nur endlich soweit wäre :D

    Ingrid
     
    Kohl gibt es in meinem Garten nicht :(

    In diesem Jahr hab ich etwa 100m² Fläche für den geplanten Rosengarten vorzubereiten. Da sind meine Lauras für mich erste Wahl.

    Im nächsten Jahr wird es vielleicht anders werden. Da bekommen Kartoffeln ihren Platz im "normalen" Gemüsegarten und ich werde mich in der Menge auf jeden Fall einschränken müssen *SCHNIEFF*

    Auf jeden Fall ist Mischkultur in jeder Hinsicht besser als herkömmliche getrennte Anbaumethoden. Wie man es mischt ist so individuell wie jeder Garten und jeder Gärtner.

    Ingrid
     
    Zur Melone könnte folgendes passen:
    Bohnen, Zucchini, Erdbeeren (passt zu fast allem außer Rosengewächsen), Gurken, Kartoffeln, Mais (vermute ich nur), Salat (passt zu fast allem), Kürbis, Tomaten, evt diverse Kräutter


    Hm eine Zucchini würde eh noch Platz brauchen :rolleyes:
    Majoran und Basilikum könnten auch noch dazu
    Und vielleicht ein paar Kornblumen, damit viele Bienchen zum Bestäuben kommen?

    Ja da hab ich doch schon mein Chaosbeet :d :grins:

    Da bekommen meine Wasser- und Honigmelonen viele Freunde :o
     
    Findige Gärtner, die es leid sind, Möhren zu vereinzeln, mischen die feinen Samen nicht mit Sand, sondern mit Samen von Schwarzkümmel und/oder Römischer Kamille. Das grobe Saatgut verhindert ebenso, dass das Wurzelgemüse zu dicht gesät wird. Nicht nur im Hinblick auf die Arbeitsersparnis lohnt sich die kreative Samenmischerei. Schon nach kurzer Zeit verweben sich die himmelblauen Kümmelblüten und weiß blühende Kamille aufs Schönste mit dem hellgrünen Möhrenlaub.

    Das habe ich just gelesen und finde es sehr interessant! Hat da jemand Erfahrung mit??? Hört sich klasse an!
     
  • Zurück
    Oben Unten