Rezepte und nur Rezepte

  • Heute abend werde ich für morgen neuen Teig ansetzen. Schließlich ist morgen Fastnachts-Dienstag. Auch wenn Berliner nicht wirklich die Karnevalsspezialisten sind. Der Pfannkuchen gehört traditionell zu diesem Tag. Bäckereien schieben Sonderschichten und früher stand man für eine Tüte frische Pfannkuchen gerne schon mal 2 Stunden Schlange.
     
    AW: Backrezepte

    Heute habe ich Meiermamas Rezept genommen und Pfannkuchen gebacken.

    Lecker!!!!!!
    Na, habt ihr auch Appetit bekommen?
    Und ob!

    Wie hast denn die Füllung da hineinbekommen? Und was für Fett taugt am besten zum Ausbacken?

    Käferli,
    dem Ende der Fastenzeit entgegenfiebernd
     
  • Ich habe das Tupperding (Dekobiene) genommen. War nicht so ideal, weil das Loch so groß war, aber besser als beim ersten Mal als ich eine stino Spritze hatte, bei der ich nur die Kanüle nicht dran hatte. Die hatte ich mir mal zum Braten impfen besorgt.

    Zum Ausbraten nehme ich Hartfett. Das gibt es in jedem Supermarkt im 1-kg-Block. Es geht aber auch jedes andere Fett. Nur mischen sollte man nicht.
     
  • Danke Lieschen,

    so eine lange Tülle hat mein Spritzbeutel ja auch *freu*

    Kommt man mit 1 kg Fett auch hin? Oder würdest Du mehr empfehlen?
     
    Hallo,
    man kann auch, vor dem letzten Aufgehen, auf die Hälfte der ausgestochnen Teile einen kleks Marmelade geben, aber nicht zuviel. dann den Rand mit verschlagenem Eiweiß bepinseln und einen Teigkreis ohne Marmelade darauf legen an den Rändern gut fest andrücken, damit beim ausbacken keine Marmelade ausläuft.
    Aber direkt aus dem Fett sollte man diese ..... nicht essen, die Füllung ist seehr heiß!!
    Die Methode mit nachher füllen ist einfacher.( Spritzbeutel mit langer Tülle)
    zum ausbaccken ist Kokosfett auch gut ( Palmin)
    gruß:o
     
  • Bei mir haben 500 g Palmfett gereicht. Ich hatte die Pfannkuchen nur von 500 g Mehl gemacht. Dafür dann an zwei Tagen je 500. ;)

    Mit der Klecks-in-die-Mitte-Methode hatte ich immer Pech. Vielleicht zuviel Marmelade, vielleicht zu wenig angedrückt. Jedenfalls lief das Zeugs immer ins Fett. Da habe ich mir gedacht, lieber ein großes Loch.
     
    @Meiermama

    Das ist auch eine Idee, als Notlösung, falls der Spritzbeutel mal nicht auffindbar ist.
    Das Loch nehme ich gerne in Kauf. Weil, es soll ja möglichst viel rein von der Füllung
    :)

    Bei mir haben 500 g Palmfett gereicht.
    Das hört sich gut an. Was mich bisher vom Krapfenbacken abhielt war immer das
    viele Fett, was man dann weghauen muss. Oder läßt sich das noch für irgend etwas
    weiterverwenden?
     
    Käferli, das Fett kann man doch öfter verwenden, einfach erkalten lassen und im Kühlschrank aufheben .
    Man sollte es aber noch flüssig durch ein Sieb oder Seihtuch laufen lassen, um alle Rückstände rauszufiltern.
     
  • Käferli, 3-B-Fett = Backen, braten, bohnern.

    Na, bohnern darfst du weglassen. :wink:
    na jottseidank :grins::grins::grins:



    Käferli, das Fett kann man doch öfter verwenden, einfach erkalten lassen und im Kühlschrank aufheben .
    Man sollte es aber noch flüssig durch ein Sieb oder Seihtuch laufen lassen, um alle Rückstände rauszufiltern.
    Is klar, Jo. :)

    Bis heute hatte ich halt die Vorstellung, dass beim Frittieren literweise Fett anfällt, mehr als ein Haushalt wegbringt. Man lernt eben nie aus.
     
  • Aber aufpassen. Das Fett nicht verbrennen lassen.

    In einer Friteuse passiert das ja nicht so leicht. Aber im Kochtopf ist das Fett schnell zu heiß und verbrennt. Dann schmeckt nichts mehr, was man damit macht.

    Ich mach immer die Holzlöffelprobe. Wenn Bläschen am Stiel hochsteigen, ist das Fett heiß genug.
     
    Schnelle Linsen für 2 Personen

    ca. 1 l Wasser
    2 geh. EL selbstgemachtes Salzsuppengrün
    150 g Tempolinsen
    etwas Paprikapulver (kein scharfes, ist nur für die Farbe)
    2 geh. EL Speckwürfel
    1 Zwiebel gewürfelt
    2 gr. Kartoffeln gewürfelt
    etwas Öl
    1 Büchse Putenfleisch (evtl. mit Spuren einer anderen Fleischsorte) oder
    2 Paar Würstchen (vermutlich mit Rinder-Schweinemett gefüllt)
    1 Schuß Balsamico-Creme
    etwas Mehl
    Piment, Pfefferkörner, Lorbeerblatt

    Speck- und Zwiebelwürfel in Öl anbraten, die Kartoffelwürfel dazu tun
    mit dem Wasser ablöschen
    die Linsen, das Suppengrün und die Gewürze hinein
    ca. 10 Min köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

    während dessen aus etwas Öl und Mehl eine Schwitze bereiten.
    Die Schwitze in die Brühe einrühren, einen Schuß Balsamico-Creme und Paprikapulver unterrühren
    Wienerle oder das Putenfleisch hinzufügen.

    Wer hat, kann noch kleingehackte Petersilie drüber streuen.

    Guten Appetit
     
    Ich möchte euch an dieser Stelle mal meinen Schokopudding vorstellen :)

    Man nehme (Grundrezept)
    3/4 Liter Milch
    2-3 Tafeln Schokolade (je nachdem wie "intensiv" man es gerne hätte) Sorte nach Bedarf.
    Alles in einen Topf und erhitzt es, bis die Schokolade geschmolzen ist.
    Schokoladenmilch leicht aufkochen lassen und etwa 4-5 Esslöffel Soßenbinder reinrühen. Je nach Geschmack noch 1-2 Esslöffel Zucker hinzu.

    Schokopudding sofort in kleine Schüsselchen füllen und abkühlen lassen.

    Nun meine Variante
    1 1/2 Liter Milch
    je 2 Tafeln helle, Vollmich und Zartbitterschokolade
    12 "Prinzenrolle"- Kekse
    1 Fläschchen Rumaroma
    ein Schuss übrig gebliebener Kaffe vom Morgen (oder auch frisch gekocht)
    1 Teelöffel Zucker
    1 Päckchen Soßenbinder
    Verzierungen nach Bedarf (in meinem Fall sind es diese marmorierten Schokoladenraspelröllchen)

    in 3 Töpfen jeweils einen halben Liter Milch gießen.
    In den ersten Topf kommt die Zartbitterschoki, im Zweiten die Vollmich und im Dritten die weiße Schokolade dazu.
    Zu der Zartbitterschokolade wird nun noch der Kaffee gegossen und der Zucker zugefügt.
    Alles langsam erhitzen und - wie oben bereits geschrieben- mit Soßenbinder andicken.
    6 der 12 Kekse zerbröseln und die Hälfte davon, auf den Boden von 6 Schüsselchen geben. Zartbitterschokoladenpudding auf alle 6 Schüsselchen verteilen. Den Rest der Kekskrümel drauf verteilen und den Vollmilchpudding einfüllen. Je Schüsselchen einen (ganzen) Keks reinlegen und mit ein paar Tropfen vom Rumaroma beträufeln, kurz einziehen lassen und zum Abschluss noch den weißen Schokopudding einfüllen.

    Damit sich keine Haut bildet, kann man noch ein bisschen Zucker drüber streuen und ggf. die Deko aufsetzen.

    (Wer mag, kann den Pudding nun sofort essen- heiß ist er sehr lecker!) Wir lassen ihn aber immer noch für gut 2 Stunden abkühlen (gerne auch über Nacht), dann ist der Keks schön durchgeweicht ;)

    Kam, bis her, immer sehr gut an und gehört zu den Standartwünschen des Gastgebers, wenn wir irgendwo eingeladen sind... "Würdest du den Pudding machen und mitbringen?" ;)

    Liebe Grüße
     
    Hallo,
    hier ein vegetarisches Menue, das trotzdem satt macht. Man natürlich auch Fisch oder Fleisch ergänzen:

    Vorspeise: Salat

    Kartoffelgratin Dauphinois (für 4 Pers. als Hauptgericht)

    - 1 kg mehlige Pellkartoffeln halb gar kochen, pellen, in Scheibchen schneiden

    - 200 g Gruyère od. anderen Bergkäse reiben

    - Knoblauchzehen gepresst (wir nehmen 1/2 Knolle für zwei Pers.:grins:)

    - Öl zum Auspinseln der Auflaufform

    - Salz, Pfeffer, Muskat

    - 1/4 l Sahne-Milch-Gemisch

    Die Auflaufform mit Öl auspinseln, etwas Knobi verteilen, dann immer abwechselnd Kartoffelscheibchen + Knobi + Gewürze +geriebenen Käse einschichten.

    Zuletzt Käse drüber streuen und die Milch-Sahne drüber geben.

    Ca. 30 min bei 170° im Backofen garen, die Flüssigkeit soll fast eingezogen sein.

    (Kann man prima in der Mikro nochmal wärmen - schmeckt gleich gut.)

    Dessert: Himbeertraum(6 - 8 Pers.)

    - 500 g Magerquark
    - 500 g Vollmilch-Joghurt
    - Saft einer Zitrone
    verrühren,
    - 2 Becher 30%-Sahne geschlagen unterziehen

    Sauce: ca. 500 g Himbeeren - aufgetaut - mit Hilfe einer Passiermaschine oder eines Siebes von den Kernen befreien, ordentlich Zucker unterrühren.
    (Geht auch mit Erdbeeren, schmeckt aber den meisten mit Himbeeren noch besser!)

    Abwechseln in Sektschalen schichten oder einfach die Sauce über die Quark-J-Sahne-Mischung geben.
    (Reste getrennt ! im Kühlschrank aufbewahren.)

    Guten Appetit!!

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ich hatte kürzlich versprochen, mein geerbtes Königsberger Klopse Rezept aufzuschreiben.

    1,25 l Wasser
    2 Zwiebeln, vierteln
    10 Pimentkörner
    10 Pfefferkörner
    1 gr. Lorbeerblatt

    mindestens 20 Min. in einem großen Topf köcheln lassen. Halbe Stunde ist noch besser. In der Zwischenzeit die Fleischklopse drehen.


    Wie man Fleischklopse macht, brauche ich sicher nicht hier aufzuschreiben. Oder doch?

    250 g Rinderhack
    150 g Hackepeter ungewürzt (Hackepeter, weil das grober gewolft ist)
    1 gehackte Zwiebel
    1 ganzes Ei, ein Eiklar (das Eigelb wird für die Soße benötigt)
    Semmelbrösel oder eine eingeweichte Schrippe gut ausgedrückt
    Salz, Pfeffer

    alles mischen und Klopse formen, sollten so ungefähr 8/9 Stück werden.

    Die Klopse im Wasser ziehen lassen bis sie gar sind. Nicht kochen.

    Dann die Klopse und die Gewürze aus der Brühe fischen. Klopse beiseite stellen. Gewürze und Zwiebeln entsorgen.

    Für die Soße:
    Die Brühe, in der die Klopse gegart wurden
    2 EL Weizenin (glaube ich jedenfalls - ich mach's nach Fnauze)
    50 ml Wasser
    1/4 l Schmand
    1 Eigelb
    Pfeffer
    Salz

    Es sollte noch knapp 1 l Brühe im Topf sein. Weizenin in kaltem Wasser anrühren und in die Brühe geben, so dass sie dicklich wird. Hitze ausschalten.
    Das Eigelb im Schmand anrühren und in die Brühe einrühren.
    Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
    Die Klopse rein.

    Dazu schöne mehlig kochende Kartoffeln reichen.

    Dazu paßt auch gut Mohrrübensalat oder eingelegte Rote Bete.

    Guten Appetit.


    Wer Soße liebt, kann auch 2 l Soße machen. Dann nur die Eiweiß für die Klopse nehmen und in die Soße zwei Eigelb mit dem Schmand einrühren.
     
    Huhu Lieschen,
    wo sind die KAPERN???????????:(

    fragt
    Moorschnucke:o

    (die ihr Rezept von Mutters Großtante hat, die aus der Nähe von Landsberg an der Warthe stammte)

    P.S. WAS ist Hackepeter? Pferd? Schwein? Lamm?
     
    Huhu Lieschen,
    wo sind die KAPERN???????????:(

    fragt
    Moorschnucke:o

    (die ihr Rezept von Mutters Großtante hat, die aus der Nähe von Landsberg an der Warthe stammte)

    P.S. WAS ist Hackepeter? Pferd? Schwein? Lamm?


    Da waren nie Kapern drin. Meine Mutter (Königsbergerin) meinte, das sei eine Erfindung von Nichtkönigsbergern.

    Wahrscheinlich hält sich das Gerücht, dass in die Königsberger Klopse Kapern gehören genauso hartnäckig wie jenes, dass in Labskaus Hering gehört.

    Hackepeter, wenn du es in deinem Beisein vom Metzger durchwolfen läßt, ist Schwein pur. ;)
     
    Huhu Lieschen,
    hab gerade mal beim Chefkoch nachgesehen - da gibt's das Thema ziemlich aktuell ebenfalls.

    Tolerant wie die UserInnen (fast alle mit Uroma aus K..) dort sind, stellten sie fest, dass es soooo viele Original Rezepte dafür gibt, wie Königsberg Haushalte hatte....... - meistens mit Kapern, manche sogar mit Sardellen oder Salzheringsstückchen .... :grins:

    Hauptsache, der Familie schmeckt's!

    Guten Appetit ... und Prosit...
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten