Moin Rosi,
ich will Eudh doch nur Freude machen mit meinen Bildern,
damit die Seele und das Herz
Lieber Erik,
danke für Deinen input.
Ich habe nachstehend folgende Varianten ausprobiert:
1. vor vielen Jahren gekübelte Oleander beim Gärtner im großen GWH überwintern lassen, Fazit: die Riesensträucher schauten klasse aus und blühten unermüdlich während des gesamten Sommer, bedingt durch diese vorzügliche Überwinterung und das fürsorgliche Händchen des Gärtners, bevor er mir die Oleander im Mai des jeweiligen Jahres zurückbrachte. Da ich dort einen QM-Preis zahlen mußte, wurde der Spaß iregndwann zu teuer
2. dann wurde dunkle, frostfreie Garage ausprobiert, das Ergebnis war ernüchternd, Fazit: bedingt durch die mehrmonatige Dunkelheit taten sich die Sträucher sehr schwer mit Sonnenlicht, das Laub verbrannte, Blühfreude trotz Düngens ließ sehr nach
3. dann habe ich versucht, die Kübel im WoZi zu überwintern, ich hatte blühenden Oleander zu Weihnachten, auch nicht schlecht! Fazit: tolle Blüte, ständig düngen.. und ich kriegte 'ne olle Fliege und Läuse, vermutlich zu warm im WoZi
4. als wir begonnen das WiKa für den Winter aufzubauen und die Kübel dort einzogen... alles gut, da auch genügend Licht und Wärme, gedüngt wird im zeitigen Frühjahr, raus geht es im Mai, Fazit: gesunde, blühende Oleander, kein Geläuse oder Fliegen mehr, alles gut und die unproblematischte & kostengüstigste Lösung.
So machen wir es seit einigen Jahren nun und das Ergebnis gibt uns recht.
Selbst bis auf den Stock rückgeschnitten im Herbst, treiben solche Oleander dann im Frühjahr wieder schön aus. Hat man Pech, blühen sie in dem Jahr dann nicht mehr, habe ich schon so und so erlebt.
So, das soll's zu dem Thema erst mal gewesen sein, hoffe ich konnte dem einen oder anderen eine Idee vermitteln,
schönen Tag wünsche ich!