Mein Obst- und Gemüse- (und Blumen-) Minigarten 2013

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
L

Lauren_

Guest
Ihr Lieben,

endlich habe ich die Muße, den versprochenen Garten-Thread anzufangen - und ich möchte mit einem kleinen Rückblick starten... :)... und beim Juni 2012 anfangen.


Aber zunächst bitte näher spaziert :)
Hier seht ihr den Blick "um die Ecke" von der Südseite zur Nordwest-Seite. :smile:

DSC_5507.2.webp



Wir hatten letzten Juni mächtig was zu schleppen (s. die Kübel mit der Erde im Bild)... denn ein Hochbeet wurde gebaut. Na ja, nicht besonders hoch ;) - und klein... aber dafür fein:

DSC_5479.2.webp

Daneben wuchsen die Kartoffeln, die uns Ende Juni bereits eine schöne Ernte bescherten. :)

Es war ein schöner Juni - die Erdbeeren wurden früh reif...

DSC_5496.2.webp DSC_5894.2.webp


Die Kirschen färbten sich schon langsam rot...

DSC_5912.2.webp

Die Äpfel fingen an, sich zu entwickeln...

DSC_5532.2.webp


... und zum Glück kamen unsere kleinen Freude und halfen uns im Kampf gegen die Blattläuse... :cool:

DSC_5545.2.webp


Mitte Juni kamen bereits die ersten Paprika und Pepperoni zur Reife :cool:

DSC_6475.2.webp DSC_6465.2.webp

.... und der "Chef" passte gut auf alles auf. ;)

DSC_5978.2.webp


... und dank unseres süüüüüßen kleinen Freundes hier....

DSC_6210.2.webp

..musste ein Teil der Freiland-Vorzucht auf dem Terrassentisch stattfinden. ;)

DSC_5492.2.webp


Soviel mal für's Erste :)
- es wird dann jetzt mit meiner aktuellen Anzucht für 2013 weitergehen. :)
pencil.png
pencil.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo Lauren


    Toll, daß du mit einem Rückblick startest; so können wir uns an schönen Sommerbildern freuen!

    Du schreibst "Minigarten" - wieviel m² hast du denn?
    Wenn ich manchmal im Tomaten- oder Paprikathread mitlese und über deine Anzuchtspläne staune, denke ich, du mußt doch einen Riesengarten haben, um dies alles unterzubringen.

    Deine Terasse, eingerahmt von vielen Blüten, gefällt mir sehr gut.
    Sind das Topinamburknollen in den grünen Kübeln?

    Ich hoffe, du zeigst uns noch viele Bilder!


    LG Katzenfee
     
  • Vielen Dank euch :pa:
    freut mich sehr, dass es euch gefällt. :pa:

    EDIT: Die ca. 100qm sind nicht gerade riesig - viele Schrebergärtner haben deutlich größere Gärten... ;)
    Aber dafür, wie wir wohnen (Großstadt) ist es wirklich ein kleines Idyll, und wir waren unglaublich glücklich, überhaupt eine Wohnung mit Garten gefunden zu haben. :)


    Wir überlegen jetzt, ein kleines GWH anzuschaffen - leider kein "richtiges" begehbares, weil dafür fehlt der Platz - aber so ein "Plant Inn", das 1,20 x 1,20 x 1,50m groß ist.
    Herstellerfoto unter:
    http://www.palramapplications.com/plant-inn/
    Anhang anzeigen 308571

    (@Moderation: Falls ich das Foto auch mit Link zum Hersteller nicht hätte verlinken dürfen, bitte entfernen und bitte nichts für ungut)

    Das wäre natürlich eine feine Sache für uns, wenn so etwas taugen würde.
    Da würden ein paar Paprikas, ein paar Pflücksalate, Blumenkohl, Karotten und Radieschen und vielleicht sogar 1-2 Mini-Tomaten reingehen - und könnten fernab von den Schnecken und bei guten Temperaturverhältnissen und mit bissel Regenschutz wachsen.

    Am liebsten hätte ich ja zwei davon ;)
    - aber man müsste halt erstmal mal schauen, wie sich eins bewährt...
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo Katzenfee,
    jetzt haben wir gleichzeitig gepostet :)
    Hab im obigen Beitrag noch was abgeändert, aber auf deine Fragen antworte ich nochmal separat ;)
    Es ist tatsächlich bisschen eng mit den 109qm. Aber ich nutze jedes Eckchen und Fleckchen sehr kreativ. :D
    Z.B. benutze ich meine Baum-Kübel (habe ja etliche Obstbäume in 100-150-Liter-Kübeln) auch als Hochbeete... das war im letzten Jahr prima, da ist vieles vor unserem langohrigen kleinen Freund verschont geblieben. ;)

    Unsere Terrasse hat 16qm, der Garten geht umlaufend um die Wohnung - 12m auf der einen Seite (Süd), 15m auf der anderen. (West-Nord)

    In den grünen Kübeln waren leider keine Knollen sondern der "Schutt" aus dem Gartenboden :grins: - vom Hochbeet-Boden-Ausheben.
    Unser "Gartenboden" ist der Wahnsinn: Da wurde auf Bauschutt einfach direkt Rollrasen verlegt.
    Wenn man irgendwo runtergräbt, hat man erstmal steinharten Lehm - und dann Kies und Schutt.
    Wobei sich das langsam bessert: Wir haben schon einiges getan, und die 1000 Regenwürmer leisten wohl auch ihren Beitrag :) - um die Hecke herum gibt es mittlerweile tatsächlich so etwas wie "Erdboden". :)
    Mit Topinamburknollen könnte ich übrigens trotzdem dienen :grins: - wir haben vor zwei Jahren welchen gesetzt, an der Hecke beim Hauseingang, um etwas mehr Sichtschutz zu haben - und der hat nun schon einen beachtliche Fläche eingenommen. ;)
    Falls jemand welchen braucht, möge er sich gerne melden. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Und hier habe ich noch ein paar Sommer-Fotos für euch... :)

    Diese traumhaft schönen Kornblumen, die mehrere Monate (!) über durchgehend (!) blühten und unseren fleißigen kleinen Freunden, den Hummeln, so besonders gut schmeckten :), wuchsen im Topf meiner Säulenkirsche Sylvia...

    DSC_8002.2.August.webp

    So sah das dann aus :)(Farben sind auf dem Foto leider nicht so super, das war mit dem Licht immer so eine Sache, letztes Jahr...)
    DSC_8330.2.August.webp



    Und über eine Sache habe ich mich auch ganz besonders gefreut - eine Stockrose in absoluter Traumfarbe :cool:

    DSC_7064.2.Juli.webp

    ... das war im Juli ein schönes Geburtstagsgeschenk. :)
     
  • Eine Anmerkung zu den vielen im Kübel gehaltenen Bäumen/Sträuchern in meinem Garten: Das hat tatsächlich mehrere Gründe. :)
    Eigentlich würde ich das Meiste natürlich lieber in den Boden graben, aber die Wohnung gehört uns nicht... und meine Bäume und Sträucher will ich, wenn wir ausziehen, auf jeden Fall mitnehmen.
    Ich habe ein paar Beete angelegt (was bei dem "Boden", den wir hier haben wirklich eine Wahnsinns-Arbeit war :d) und auch ein paar Rosen und Stauden, Rhododendron und anderes eingegraben. Das wird beim Auszug alles wieder mitgenommen - es sei denn der Nachmieter wäre ein absoluter Garten-Freak und würde sich über die Pflanzen freuen.

    Auch im im Zusammenhang mit dem Hasi, den wir im letzten Sommer zu Gast hatten, waren die hohen Kübel sehr praktisch. :)
    Der kleine Kerl (irgendwann waren es sogar zwei - ein winziger und ein größerer) hat mir nämlich meine ganzen am Boden stehenden Vorzuchten aufgefuttert :grins: - die Kornblumen, die im Kirsch-Kübel gewachsen sind waren alles, was ich davon retten konnte ;)

    Zum Glück gelang mir, dank dieser Kübel-Hochbeete, in denen ich die kleinen Anzucht-Töpfe platzieren konnte, dann noch eine spätere Anzucht (Mitte/Ende Mai) mit Sonnenblumen, Tagetes, und meinen vielen Zinnien, die uns dann den September und Oktober noch richtig vergoldet haben :cool:
    Ohne die hohen Kübel wäre das tatsächlich nicht gegangen, und ich hätte fast keine einzige selbstgezogene Blume im Garten gehabt. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    - Fehler Doppelposting -
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Die Probleme mit dem Gartenboden kenn ich auch - oben Erde, unten Lehm.
    An manchen Stellen haben wir auch Schutt drunter - anscheinend ist das wohl die bequemste Art manches verschwinden zu lassen. Hab schon etliche Schaufeln und Grabegabeln zerlegt, weil ich auf Steine und Betonbrocken gestoßen bin.

    Die Kornblumen machen sich wirklich gut unterm Bäumchen. Auf diese Idee muß man erst mal kommen. Wie schützt du deine Kübel im Winter? Mit Matten und Flies? Leider sind in Kübeln auch winterharte Pflanzen besonders gefährdet.

    Die Stockrose sieht auch wunderschön aus! Leider habe ich mit ihnen nicht viel Glück - sie bekommen immer diesen hässlichen Malvenrost. Und dann ist die ganze Schönheit futsch.


    LG Katzenfee
     
    Liebe Katzenfee,

    den Malvenrost hatte diese auch... sogar ganz extrem.
    Ich habe konsequent ALLE auch nur im Ansatz befallenen Blätter entfernt, noch lange bevor der Blütenstand da war.
    Wirklich ALLE, wo nur ein mikroskopisches Pünktchen zu sehen war.
    Und danach... war Ruhe und die Pflanze wuchs prächtig! :d
    Den Tipp hatte ich, glaube ich, von Tina1
    und es war der beste, den ich in diesem Kontext je bekommen habe! Werde das nächstes Jahr wieder so machen. :)

    Wegen der Kübel und der Winterhärte mache ich mir im Moment nicht so viele Gedanken - die Kübel sind riesig (wie gesagt - mittlerweile sind's noch größere als auf den Bildern) und aus sehr dickem Kunststoff. Das isoliert ziemlich gut.
    Bäume sind mir über den Winter noch niemals erfroren, zumindest keine einheimischen Gehölze. :)

    Dass der Baum den Kübel sprengt (das sind ziemlich massive Teile), kann ich mir auch nicht recht vorstellen... Meine Oma hatte einen Kirschbaum fast 10 Jahre im Kübel (in einem recht kleinen obendrein) und da ist nichts in dieser Richtung passiert.
    Auch bei unseren Weiden, die wir z. Teil schon seit 16 Jahren im Kübel halten, nicht...
    Mal schauen, aber für den Moment müssten die Kübel mehr als ausreichend sein.
    Die Bäume kamen in den letzten 1-2 Jahren alle aus 10-Liter-Töpfen - das waren zum Glück keine wurzelnackten Gehölze, die natürlich tatsächlich sehr viel mächtigere Wurzeln haben. :) Aber solche hätte ich natürlich auch nie in solche Kübel gepflanzt. :)

    Zudem habe ich natürlich darauf geachtet, dass die Bäume alle auf extrem schwachwachsende Unterlagen veredelt sind, Also Äpfel, Zwetschge, Mirabelle, Birne, Kirschen.
    Meine Äpfel sind alle auf M27 (also mit ausdrücklicher Kübel-Eignung) und die anderen auf vergleichbar schwachwüchsigen.
    Sicher, Kirschen werden selbst auf der schwachwüchsigsten Unterlage irgendwann zu massiv für eine Kübel-Kultur... allerdings war auch geplant, dass die Bäume innerhalb der nächsten 1-2 Jahre in einen eigenen Garten mit umziehen und dort in den Erdboden entlassen werden. :)
     
  • Liebe Katzenfee,

    den Malvenrost hatte diese auch... sogar ganz extrem.
    Ich habe konsequent ALLE auch nur im Ansatz befallenen Blätter entfernt, noch lange bevor der Blütenstand da war.
    Wirklich ALLE, wo nur ein mikroskopisches Pünktchen zu sehen war.
    Und danach... war Ruhe und die Pflanze wuchs prächtig! :d
    Den Tipp hatte ich, glaube ich, von Tina1
    und es war der beste, den ich in diesem Kontext je bekommen habe! Werde das nächstes Jahr wieder so machen. :)

    Das muß ich mir merken!
    Hoffentlich übersehe ich die Anfangsphase nicht.
    Bekommen die Stockrosen dann neue Blätter - ohne Rost? Oder infizieren sie sich gleich wieder?
    Ich werde das auf alle Fälle auch probieren.
    Danke, super Tipp - einfach umzusetzen!


    LG Katzenfee
     
  • Also, ich glaube ich hatte die Anfangsphase übersehen... oder übersehen wollen. :D
    Als ich auf Tinas Tipp hin mit dieser Maßnahme begonnen hatte, waren schon extrem viele Blätter infiziert. Und ich dachte mir "das wird nix mehr".
    Habe es aber trotzdem versucht - die arme Pflanze hatte, nachdem ich mit ihr fertig war, kaum noch Blätter.
    Sie bekam aber recht schnell neue - wo dann auch nochmal 3-4 ganz schwach befallen waren.
    Nachdem ich die auch entfernt hatte, kamen wiederum neue Blätter - und der Malvenrost war weg.

    Ich hätte auch nie gedacht, dass das so einfach funktioniert - aber es funktioniert wirklich. :)
    Bin auch so dankbar für diesen Tipp, weil ich in den letzten zwei Jahren wirklich absolut kein Glück mit den Stockrosen gehabt hatte... zwar haben sie schön geblüht - aber die Pflanzen waren recht schnell kaputt... es war ein Trauerspiel.

    Hoffe, dass die Methode bei dir auch so gut funktioniert - aber ich wüsste nicht warum sie es nicht sollte! :cool:

    Ich denke wichtig ist nur, dass man die Blätter entfernt bekommt BEVOR die Blütenstände da sind. Sobald die Blütenstände befallen sind, wird es wahrscheinlich sehr schwierig, den Pilz komplett wegzubekommen - es sei denn man würde auf die Blüten verzichten...
     
    Hey Lauren .... ich freu mich ... ich hab grad deinen neuen Garten-Thread entdeckt!
    Schön, dass du jetzt auch die Zeit und Muße für deinen eigenen Thread hast.

    Mir gefällt dein Garten richtig gut .... aber das hab ich auf einzelnen Bildern in anderen Threads schon gemerkt.

    Na da werd ich jetzt regelmäßig vorbeischauen ... muss doch wissen, was in der Nachbarschaft so angebaut und gepflanzt wird ;)

    Hast du nicht letztes Jahr auch Mais ausprobiert? Wo hattest du den denn stehen?
     
    Hallo Lauren,

    Schön das du nun auch deinen Garten zeigst. Freut mich und sieht auch klasse aus. Eine richtig schöne Oase hast du da. Freu mich schon auf aktuelle Bilder :grins:

    LG Kati
    ... die das beinahe übersehen hätte, da es nicht in "Mein Garten", sondern im Gemüseteil liegt...
     
    Huhu Trixi :)

    wie schön, dass du auch hergefunden hast :pa:

    Der Mais (war ja nicht viel ;)) stand an der Hecke auf der Seite vom Hauseingang, direkt neben dem Strauch. :)

    Ich hab hier ein kleines Bild von unserem "Anwesen" ;) - zur besseren Anschaulichkeit. :)

    EDIT (korrigierter Garten-Grundriss)
    Unser Garten.garten richtig.2.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Liebe Kati,

    vielen Dank :pa:
    Freu mich, dass auch du hergefunden hast :pa:

    - irgendwie wollte ich den Thread lieber hier eröffnen, da es viel um meine Obst- und Gemüsezucht gehen soll... hoffe, das ist der Moderation so recht, ansonsten den Thread bitte verschieben falls er hier stört. :)
     
    Hallo Lauren...
    Ich schau halt, wie viele andere vieleicht auch, gerne die Gärten unter "Mein Garten" an, da gibt es viel verschiedenes zu sehen. Und nicht alle User sind hier im Gemüseteil zum Lesen...

    Hier im Gemüsetread hab iches nur durch zufall gesehen:grins:
    Mir ist es egal wo du schreibst, habs ja nun abonniert...

    LG Kati
     
    Mir ist es egal wo du schreibst, habs ja nun abonniert...
    Das ist fein. :pa:


    Bei uns geht es endlich auch los :cool:
    DSC_1144.2.webp


    Ins Wasserbad gewandert sind:

    • Greek Pepperoni
    • Yesil Tatli
    • Ferenc Tender
    • Healthy
    • California Wonder (gelb)
    • Tollies Sweet
    • Aubergine Ophelia F1
    • Physalis Little Lanterns
     
    Auch wenn dein Garten nicht sehr groß ist, so ist er doch praktisch ... mit dem schmalen Streifen und der Terrasse auf der Seite hast du eine perfekte Möglichkeit für deine Topfpflanzen. Und überdacht sind sie auch gleich.

    Uih ... und die ersten Samen sind baden gegangen!

    Ich hab deinen Garten übrigens auch zufällig gefunden ... ich klicke manchmal auf "neue Beiträge" und da war dein Garten dabei :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten