Paprika- & Chili-Zöglinge 2012

ja, ich hab welche reingesteckt, ich geb doch nur die Sorten weiter, von denen ich begeistert bin. Mit den Chilis fang ich erst an - hab von denen keine Ahnung.
Werde nicht soo viele kommende Saison anbauen, nur die die wirklich lecker waren.
Aber es wird ein ganzes Gewächshaus voll - ca. 10qm....
LG Anneliese

Dann waren die bestimmt von Dir!
Sag mal 10 qm Chili? Wieviele Pflanzen hast du denn dieses Jahr gehabt? Und was machst du mit der ganzen Ernte?
Hast du die in Töpfen oder in der Erde?

LG Tubirubi
 
  • Vielen Dank für eure Tipps! :)

    Hm... aber wegen der Größe... man kann doch aus Chilis gut Bonsais machen, oder erinnere ich mich da jetzt falsch? :confused:
    Pit hat doch mal ein Foto von einem eingestellt, und auch den Link zu einer Seite wo's die Anleitungen gibt.

    Ich habe ja im Moment eine Miniature Chocolate frisch gekeimt unter der Erde, und Bolivian Rainbow und Confetti Chili (wegen der schönen Farben) und Shata Baladi im Keimbad.

    Wenn der Wuchs der ganzen interessanten Sorten ohnehin so stark ist, werd ich für die gelbe Farbe halt noch eine Miniature Yellow ansetzen... die soll ja nicht extrem stark wachsen. Und zu scharf ist sie garantiert nicht. :grins:

    Ich denk ich werd versuchen, aus den Sorten allen Bonsais zu machen... Wird halt ein Experiment - und wenn's nicht klappt, ist bis zum Januar/Februar ja noch Zeit für Neuanzucht. :)

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    Hallo,
    ich hatte diese Saison den "Capsicum Sangria" im Anbau - der ist ja lustig - an einer Staude gelbe, lila und rote Minichilis mit nem tollen Aroma.
    Den müßt Ihr euch vorstellen wie den Medusa Naschzipfel. Die beiden haben ein sehr intensives Paprikaaroma. Tragen wie der Teufel und ich Dödel hab 3 Pflanzen...
    Ich habe Paprika und Chilis im Freiland und im Gewächshaus - ca. 50 Pflanzen. Mit der Ernte werd ich gut fertig - heut gab es Hackbraten - in die Fleischmasse anstatt Semmelbrösel kleingeschnippelte Paprika und Tomätlis...schmeckt supiiii.
    LG Anneliese
     
  • Hallo Anneliese,
    der capsicum sangria klingt ja nach einer sehr interessanten Sorte! :)
    Ist sie sehr scharf..?

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
  • Ja, ich hab meine Canario auch von Semillas. Mal sehen was bei rauspurtzelt... Vielleicht ernte ich ja was im Winter... Versprechen will ich das aber nicht...

    Aber irgend jemand hier im Forum hat Erfahrung mit dieser Sorte. Ich weis nur nicht mehr wer das war...

    Grüßle, Michi

    Ich hab sie schon gehabt!
    Aber im Vergleich mit der Giant Rocoto hatte die noch mal mehr wums... und ich hab noch Mandeln, und nen gesunden Hals und bin ein Schisser bei zu viel Schärfe...:grins:
    Aber gedörrt geht ja alles und bei denen funzt das auch gut.
    Und optisch ist die ne Wucht! :-P

    LG
    Simone
     
  • Habe mich gerade noch etwas über die capsicum annuum sangria belesen... klingt genau nach dem was ich suche! :)

    Leider sind die Samen schwer zu bekommen, bzw. der Versand aus dem Ausland recht teuer... Und da ich gerade eben erst so viel bestellt habe...

    Anneliese, würdest du mir evtl. ein paar Samen verkaufen..? :) Im Innland wär der Versand als Brief deutlich günstiger... Würd mich sehr freuen, wenn das möglich wäre... :)

    Liebe Grüße,
    Lauren
     
    klar, kannste kriegen, nur im Moment nicht - bin am Haus entstauben. Wenn das fertig ist, kommen die Paprika- und Chilisamen dran.
    Wir könnten doch wenn ich alles gesichtet und getrocknet hab, wieder einen Paprikatauschbrief machen...
    LG Anneliese
     
    Hm... aber wegen der Größe... man kann doch aus Chilis gut Bonsais machen, oder erinnere ich mich da jetzt falsch

    Yo kann man , ist aber alles nicht so einfach wie ich dachte. Bin auch am versuchen :grins:
     
  • Hallo Lauren,
    behalte mal die Orginalsamen bei Dir!!! Paprika und Chilis keimen oft sehr schlecht.
    Ich denke, dass wir da genug Absaaten zusammen bekommen werden, dass es ein schöner Brief wird. Ich will meine Paprikasamen sowieso ausmisten - zum wegschmeissen sind die mir zu schade. Die würde ich dann in den Brief reinstecken.
    Wir behalten so einen Brief im Auge und Anneliese vergisst nix.
    LG Anneliese ;)
     
    Ich habe mich jetzt auch mal bei Semillas umgeschaut.Da gibt es ja ganz feine Sachen *freu* Da werde ich mich heute Abend mal ausführlich umschauen und was bestellen.
    Vielleicht hat ja dann noch jemand Interesse am Tauschen, denn mehr als 2 Samen werde ich wohl nicht aussäen.

    In diesem Jahr hatte ich viel zu viel ausgesäet und meine Fensterbänke waren völlig überfüllt.
     
    klar, kannste kriegen, nur im Moment nicht - bin am Haus entstauben. Wenn das fertig ist, kommen die Paprika- und Chilisamen dran.
    Wir könnten doch wenn ich alles gesichtet und getrocknet hab, wieder einen Paprikatauschbrief machen...
    Vielen Dank Anneliese :pa:
    Da freu ich mich wirklich sehr. :cool:

    Und Tauschbrief ist auch eine gute Idee! :)
    Reicht es da, wenn man pro Sorte zwei bis drei Körnle beisteuert..? Da ich die Sorten selbst 5er- und 10er-weise gekauft habe, habe ich von den meisten Sorten leider nicht so viele Samen übrig... Und selbst hab ich noch keine Samen abgenommen (hab es versucht, hat aber leider nicht viel geklappt :() sonst könnte ich natürlich pro Sorte größere Mengen beisteuern...

    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Gestern waren die Auberginen im andern Thread dran und heute will ich mal meine Paprika & Chilis zeigen:

    Als Erste die 'Costeño Amarillo' (C. annuum): Die Früchte sind kräftig orange gefärbt. Etwa 3-4 cm lang. Sie scheinen ziemlich dünnwandig zu sein, denn sie trocknen bereits an der Pflanze. Von der Schärfe her soll es eine ganz milde Sorte sein. Eine geschmackliche & schärfe-technische Bewertung (auch für alle weiteren u.g. Sorten) will ich später nachreichen, nachdem ich mehr geerntet habe und mir in der Gesamtheit ein Bild machen konnte. Denn oft unterscheiden sich die Früchte an der selben Pflanze im Verlauf der Saison in Sachen Schärfe & Geschmack. Jedenfalls, um wieder zurück zur 'Costeño Amarillo' zu kommen: Die Pflanze ist ein Massenträger und trägt sehr gut auf der Schwäbischen Alb im Freiland in einem Sommer der im Juni & Juli sprichwörtlich ins Wasser gefallen ist: Kühl, nass & wenig Sonne. Ansonsten war Costeño Amarillo die erste Chili-Sorte, welche dieses Jahr abgereift hat.

    pepper_costeno_amarillo.webp

    Weiter zur Nächsten: 'Bulgarian Carrot' (C. annuum). Diese Sorte hat tatsächlich die Farbe einer Karotte. Jo, und wenn man so will schaut sie auch ein bisschen wie eine Karotte aus. Die Früchte erreichen eine Länge von 5-7 cm. Reifen relativ früh ab. Und die Pflanzen (ich hab zwei) sind recht produktiv. 'Bulgarian Carrot' soll eine mittlere Schärfe haben.

    pepper_bulgarian_carrot.webp

    Eine ganz interessante Sorte ist 'Portokolova Fifironka' (C. annuum). Die Sorte produziert lange (10-12 cm), ziemlich schmale (1 cm) Früchte, die sich gerne ein bisschen ringeln. Die Besonderheit dieser Sorte ist ihre lachsfarbene Farbe bei Vollreife. Unreif sind die Früchte weiß-grün (wie z.B. bei Feher). Im Gegensatz zu anderen Berichten hat sich die Sorte, welche im Übrigen aus Mazedonien kommt, bei mir im Freiland gut geschlagen. Die Pflanze trägt üppig und früh. Ansonsten soll die Sorte für eine C. annuum eine doch recht hohe Schärfe haben.

    pepper_portokolova_fifironka_0.webp pepper_portokolova_fifironka_1.webp

    Eine andere interessante Sorte ist die 'Jalastar F1' (C. annuum): Ein Jalapeño als Hybride. Gezüchtet für den erwerbsmäßigen Anbau durch die Firma HILD Samen GmbH. Interessant an der Sorte ist, dass die korkigen Stellen oder Streifen, die für eine Jalapeño so typisch ist, einfach weggezüchtet wurde. Man kann sich denken warum. Nur so erfüllen diese Jalapeños den Qualitäts-Standard, welche sie in diesem Sektor erfüllen müssen. Sortentypische Verkorkungen lassen sich schlecht verkaufen. Ansonsten bin ich von der 'Jalastar F1' nicht ganz überzeugt in ihrer Ertragsleistung. Von einer Hybride hätte ich da mehr erwartet. Dieser Sorte scheint wohl ein Gewächs- oder Folienhaus ganz gut zu tun. Oder wird in besseren Jahren produktiver sein. Möglicherweise sind Jalapeños generell ein bisschen sonnen- und wärmebedürftiger. Jedenfalls nachdem, was ich soeben hier gelesen habe. Ansonsten sind die Früchte für eine Jalapeño ziemlich groß und erreichen eine Länge von bis zu 8 cm. Die Reife beginnt relativ spät. Auf dem selben Level wie bei Gemüse-Blockpaprika. Von der Schärfe her habe ich keine Info. Ich gehe aber einmal davon aus, dass die Ernte nicht all zu scharf sein wird, da die Früchte relativ großfrüchtig sind, sowie die Sorte für den breiten Markt gezüchtet wurde.

    pepper_jalastar_f1.webp

    Ein ganz dekoratives Pflänzlein ist 'Aurora' (C. annuum): Diese Sorte eignet sich sehr gut für die Kultur in kleinen 2-Liter Töpfen. Beispielsweise als dekorative Pflanze auf dem Tisch. Auf der Fensterbank, Sommer wie Winter. Im Balkonkasten. Oder als Lückenfüller in irgendeiner freien Nische im Garten. Dieses Jahr habe ich der Pflanze großzügig einen 10 Liter Topf spendiert. Musste allerdings feststellen, dass die Pflanze deswegen auch nicht höher, "besser", produktiver oder sonst irgendwie vorteilhafter oder zumindest anders als in 2-Liter Töpfen wächst. Zur Pflanze selbst: Sie erreicht lediglich eine Wuchshöhe von 20 cm. Ist dabei sehr gedrungen im Wuchs und buschig. Wenn die Pflanzen noch klein sind, zeigen sie recht gut Anthocyane in den Blättern, d.h. lila Verfärbungen. Diese Anthocyane verlieren sich aber mehr-und-mehr mit der Zeit. Im "ausgewachsenen Alter" zeigen sich kaum mehr Anthocyane in den Blättern. Die Früchte: Sie sind kegelförmig, zahlreich, 2-2,5 cm lang und 1 cm breit. Reifen von lila über gelb nach rot. Ein toller bunter, dekorativer Strauch! Die Früchte sollen eine mittlere bis hohe Schärfe haben.

    pepper_aurora.webp

    Ein bisschen später in der Abreife sind die Pflanzen, die der Gattung C. baccatum angehören. Es sind alles sehr schöne stämmige, größere Pflanzen mit recht großen Blättern. Ganz typisch für diese Art sind ihre weißen Blüten mit ihren grün-gelben Flecken auf den Blütenblättern (siehe hier). Die Früchte wachsen an langen Fruchtstielen. Die C. baccatum Pflanzen gefallen mir ziemlich gut. Sie sind auch äußerst produktiv und gedeihen auf der Schwäbischen Alb im Freiland unter bereits genanntem, diesjährigem, suboptimalem Sommer gut.

    Eine der wohl bekanntesten C. baccatum Sorten ist 'Lemon Drop': Die Früchte sind zwischen 4 und 8 cm lang. Recht schmal (1 cm). Faltig. Dünnwandig. Und sind bei Reife gelb gefärbt. Viele Früchte (insbesondere zu Beginn der Ernte) sind samenlos und milder in der Schärfe. Und auch insgesamt enthalten die Früchte generell wenig Samen. 'Lemon Drop' hat eine recht hohe Schärfe und ein fruchtiges Aroma.

    pepper_lemon_drop.webp

    Eine andere tolle C. baccatum Sorte ist 'Jamy'. Die Früchte werden 4-5 cm lang und 3 cm breit. In der Form gleichen sie ein klein wenig den Jalapeños. Schließen aber zum Blütenende (unten) hin mehr langgezogen und gespitzt ab. Die Früchte sind unreif weiß-grün (ähnlich wie Aji Omnicolor oder Feher) und reifen in einem kräftigen Orange ab. Dabei sind sie recht dickwandig und dadurch in der Abreife später (dieses Jahr ist noch keine Frucht reif). 'Jamy' hat eine mittlere Schärfe und ein fruchtiges Aroma.

    Achja: Vielleicht errinnern sich manche noch an meine Zick-Zack-Jamy vom vergangenen Jahr. Das nur so nebenbei...

    pepper_jamy.webp

    Ganz gespannt bin ich auf die Sorte 'CAP 455' (C. baccatum): Diese Sorte hat keinen Sortennamen. Sie stammt aus der Genbank des IPK Gatersleben. Die Früchte sind recht lang (10 cm), 2 cm breit und reifen in einem kräftigen Rot ab. Teilweise sind die Früchte ein klein wenig faltig. Die Besonderheit an dieser Sorte soll sein, dass sie absolut keine Schärfe haben. Das Aroma wird dabei als fruchtig beschrieben.

    pepper_cap_455.webp

    Wenig erfolgreich war ich dieses Jahr mit Pflanzen der Gattungen C. chinense und C. pubescens. In diese beiden Gattungen habe ich aber bereits zu Beginn wenig Hoffnungen gesteckt, da man bei einer Aussaat Mitte März bis Mitte April nicht viel erwarten darf. Zudem scheint insbesondere C. chinense sehr sonnen- und wärmebedürftig zu sein. Man spürte deutlich, wie schwer sich die Pflanzen taten hier auf der Schwäbischen Alb, im Freiland, im nass-kalt-sonnenarmen Sommer im Juni & Juli. Erst im August warfen sie die Blüten nicht mehr ab, die angesetzten Früchte sind noch sehr klein und werden ihre Reife diese Saison nicht mehr erreichen. Für alle Pflanzen beider Gattungen kann ich einen Überwinterungsplatz garantieren. Das nämlich rechtfertigte mich, so spät noch mit der Anzucht dieser Arten zu beginnen.

    Die Pflanzen der Gattungen C. annuum und C. baccatum wurden ebenso spät gesät. Was ja offensichtlich auch noch funktioniert hat. Allerdings würden auch diese Arten davon profitieren, wenn man sie früher aussäen würde. Ich werde nächste Saison definitiv früher mit der Aussaat beginnen.

    Zunächst aber noch Fotos von C. chinense. Zum Beispiel 'CGN 21500': Das ist wieder eine namenlose Sorte. Sie stammt aus der Genbank von Centrum voor Genetische Bronnen Nederland in Wageningen, Niederlande. Die Pflanze wie auch die Früchte sind was ganz Besonderes für eine C. chinense: Alle Pflanzenteile (mit Ausnahme der Blüten) haben eine hohe Konzentration an Anthocyanen. Die Blätter und Stiele sind kräftig lila bis schwarz gefärbt. Sehr dekorativ! Ebenso die unreifen Früchte. Die Früchte reifen orange ab - behalten aber etwas ihren lila Touch. 'CGN 21500' hat für eine C. chinense typische, hohe Schärfe.

    pepper_cgn_21500.webp

    Eine andere interessante Sorte ist 'Habanero Tropical Red': Interessant ist für mich die Sorte insofern, weil ich nicht weis, wie diese Sorte in meinem Garten kommt. Ich habe sie nicht gesät. Und sie taucht auch sonst in keiner meiner Listen auf. Vermutlich habe ich sie vom Thomas Hägele aus Bühlertann geschenkt bekommen. Ansonsten kann ich eigentlich garnicht soviel zu der Sorte sagen (googlet selbst). Aber sie wird wohl schon eine recht hohe Schärfe haben, da C. chinense.

    pepper_habanero.webp

    Zum Schluss noch ein Blick auf meine Gemüse-Paprika. Am Besten funktionieren dieses Jahr wieder kleinfruchtige Block- und Spitzpaprika. Wie z.B. Miniature Red, Yellow oder Chocolate. Aber auch Spitzpaprika wie Roter Augsburger, Daisy F1 und Luigi F1 sind ganz gut. Problemmatisch sind, wie jedes Jahr, wieder die klassischen Blockpaprika. Die tun einfach nicht gut hier im Freiland auf der Schwäbischen Alb. Die Früchte sind ziemlich dickwandig und groß und brauchen deswegen ordentlich Wärme. So werde ich auch dieses Jahr wieder im Schnitt nur 3 Früchte pro Pflanze ernten können. Ich werde diese Blockpaprika nächstes Jahr nur noch ausschließlich im Folienhaus anbauen. Alles andere macht keinen Sinn.

    Zwei Blockpaprika will ich euch noch vorstellen. Einmal 'Bendigo F1'. Die Früchte sind 10x10 cm groß. Und reifen rot ab. Züchter ist Enza Zaden aus den Niederlanden. Im Moment bekommt die erste Frucht etwas Farbe, benötigt aber wohl noch ein Bisschen, bis die fertig ist:

    pepper_bendigo_f1.webp

    Die zweite, die ich euch vorstellen will nennt sich 'Bianca F1': Die Früchte werden bei mir größer als vom Züchter Enza Zaden (NL) angegeben und zwar 15x10 cm. Unreif sind die Früchte "weiß" (wie Feher) und bei Vollreife kräftig orange, man könnte auch hellrot sagen. Interessant bei 'Bianca F1' ist, dass man sie sehr gut als unreife, weiße Frucht ernten kann. Dafür wurde sie auch primär gezüchtet. Die unreifen schmecken dann nicht unangenehm bitter, wie man es sonst von unreifen Paprika kennt.

    pepper_bianca_f1.webp

    So, genug geschrieben. Muss heute noch was anderes tun. Zum Beispiel in anderen Threads schreiben, Private Nachrichten beantworten oder moderieren.

    Ich hoffe euch hat meine Führung durch eine kleine Auswahl von meinen Paprika- und Chili-Pflanzen gefallen. Feedback nehme ich sehr gerne entgegen. Aber nur Lob. Tadel könnt ihr behalten. *grins*

    Grüßle, Michi :o
     
    Toll und inspirierend :)

    Die Lemon Drop steht für nächstes Jahr auch auf meiner Liste. Samen liegen schon parat :grins:
     
    Das ist ja mal eine perfekte Beschreibung mit superschönen Bildern!
    Der kleine bunte (beinah "Oster"-) Strauß ist echt eine Überlegung wert. Ich mag's zwar nicht scharf, aber der ist wunderschön.
     
    Michi, ganz tolle Auswahl die du da hast, bin wirklich begeistert! :cool:
    Und die Aurora ist wunderschön dekorativ! :) (ich hab's gerade so mit bunt, weiß auch nicht warum :grins:- vielleicht weil bei uns das Wetter so trist ist und der Herbst vor der Tür steht...)

    LG
    Lauren
     
  • Zurück
    Oben Unten