Wörter und Sprüche im Dialekt!

  • Ersteller Ersteller Hobbiegärtner
  • Erstellt am Erstellt am
HOL DOCH DIE KLEINE MAL SCHNELL IN'S HAUS , DIE HAT SICH JA SCHON GANZ DRECKIG GEMACHT .

Jetzt hab ich's geschnallt.

Pesel - norddeutsch für (gute) Stube

Ergoogelt hab ich mir den Begriff schon vor ein paar Tagen. Konnte ihn aber nicht recht mit berliner Dialekt in Verbindung bringen.

Das `n bedeutet eigentlich einen/eine

In oder in's hätte i'n oder int heißen müssen.

Das hat mich etwas irritiert.

Nu leb ick schon fast mein janzet Menschenleben in der Jejent und lerne imma noch watt dazu!

Gruß Anita
 
  • Hier die Lösung, "nicht, dass ihr mit lauter Grübeln noch Kopfschmerzen bekommt"
    h160.gif



    Sach mal Keule,wat war denn dette jestern mit der Ollen, warst ja janz schön uffjeregt.

    Keule = Bruder

    Häkelhaken = auffällig dünne Beine
    gibts einen Spruch dazu (nicht von mir!)
    mit so ne Häkelhaken wie die hat würd ick keenen Rock anziehn, det sieht ja nu wirklich jemein aus.

    Budike = Kneipe, Lokal

    pesen = rennen

    Hol doch der Kleenen mal schnell `n Pesel, die is ja schon janz einjesaut.

    Pesel = Kinderlatz

    Nuckelpinne = abwertende Bezeichnung für ein Auto
    Wer hat denn da seene Nuckelpinne uff meinen Parkplatz jestellt, det is doch wohl det letzte.

    Fleescha = Fleischer, Metzger

    Liebe Grüße
    und einen
    n015.gif
    Sonntag
    Edith

    **** die Übersetzungen von schwäbisch in`s hochdeutsche überlasse ich Simone, der es doch in den Fingern juckt - also bitte Simone
    a055.gif
     
    Da kann mal sehen wie verschieden doch die Dialekte sind !!!


    :cool:igen Gruss

    Heide , die sich aber gern da mal reinfinden moechte.........
     
  • und nun für heute noch ein letztesmal:



    schwäbisch


    Schees = Schönes ?
    Käga =sell woiss i ett ?
    Masch =isch "eine Masche" entweder beim Gschtrick oder "Vorgehensweise" ?
    Bubbele Edith, moinsch do a Buale, also ein "Bübchen"?

    Dohoi, des isch a bsonders Wort
    Daheim, das ist ein besonderes Wort
    Ma ka it definiere
    man kann es nicht definieren
    Do roicht dr ganz Verstand it aus,
    Da reicht der ganze Verstand nicht aus
    des ka ma höchstens spüre.
    das kann man höchstens spüren

    Dohoi, des hoißt: ma isch se sell,
    Daheim, das heisst, man ist sich selbst
    ma braucht koi Maschkerade.
    man braucht keine Maskerade
    Do nimmt ma di so wie de bischt,
    Da nimmt man dich so wie du bist
    mit krumme Füeß und grade.
    mit krummen Beinen und geraden



    Münchnerisch

    Der Kas is bissen ?Der Käs isch gegessen
    Zwigl ?


    Altbairisch

    Bod Oacha woaßt – kriagst a mork ?

    Loamering ?


    Bei mir isch ois so a bißle gmischtBei mir ist alles so ein bisschen gemischt

    Viele Grüße
    Edith
    k010.gif


    Ohjehramnei, Edith, sell isch wohr. Aber des Schwäbisch isch vo Flegga zo Flegga sooderso a weng anderschd.
    Ond dia vo dr Alb ra sooderso, gell?

    Ond woisch, wele Kraagat schlemmer isch als Läbra?..................oine vo dr Alb ra!!!

    So, no ibersetz sell au amol! :D:D

    An ganz an liaba Gruass
    Simone
     
  • Hi Simone,

    Schees = Schönes ? z.B. Puppenwagen
    oder was fahrt denn der für a Schees = Auto

    das ist aber wahrscheinlich sehr altes Schwäbisch - sehr in Vergessenheit geraten

    Käga =sell woiss i ett ? Strunk eines Salates

    Masch =isch "eine Masche" entweder beim Gschtrick oder "Vorgehensweise" ?
    hat mehrere Bedeutungen: richtig eine Masche beim Stricken - oder
    Mach a Masch hi = mache eine Schleife hin

    wobei bei Schleife gibt`s wieder Varianten - Schloif oder Schloifle

    Bubbele Edith, moinsch do a Buale, also ein "Bübchen"?
    Bubbele - geh in`s Bubbele - geh in`s Bett

    Liebe Grüß
    Edith
    a040.gif
     
    nächster Teil der Übersetzung:

    Münchnerisch

    Der Kas is bissen ?Der Käs isch gegessen

    Hat mit Käse gar nichts zu tun! Heißt so viel wie - und das Thema ist erledigt

    Zwigl ?

    zu Mark-Zeiten 2 DM - heute 2 Euro

    Altbairisch

    Bod Oacha woaßt – kriagst a mork ?
    Sobald du weißt wo Aichach ist - kriegst du eine Mark

    Loamering ?

    ein Ort - Laimering - in der Nähe von Friedberg (Bayern)

    Mein Sch....computer will wieder nicht so wie ich will - markiert einfach nicht. krrrrrrrrrrr

    Liebe Grüße
    Edith
     
  • Hi Simone,

    Dohoi, des isch a bsonders Wort
    Daheim, das ist ein besonderes Wort
    Ma ka it definiere
    man kann es nicht definieren
    Do roicht dr ganz Verstand it aus,
    Da reicht der ganze Verstand nicht aus
    des ka ma höchstens spüre.
    das kann man höchstens spüren

    Dohoi, des hoißt: ma isch se sell,
    Daheim, das heisst, man ist sich selbst
    ma braucht koi Maschkerade.
    man braucht keine Maskerade
    Do nimmt ma di so wie de bischt,
    Da nimmt man dich so wie du bist
    mit krumme Füeß und grade.
    mit krummen Beinen und geraden

    100% richtig!

    Liebe Grüße
    Edith
     
    So - nun kommt noch:

    Bubbakiach = Puppenküche

    Batschlach = Pfütze

    einen schönen Tag noch

    Edith
     
    Hallo zusammen,
    Finde ich total toll und spannend zu lesen wie doch die Dialekte in einem Land so viele Bedeutungen an den Tag bringt von Bundesland zu Bundesland ,wo doch alle in der Schule bemüht werden ein Hochdeutsch zu lernen.Daher finde ich es auch sehr schön das sich so viele von Euch beteiligen und Wörter und Sätze hier schreiben zum Überlegen und Übersetzen deren Bedeutung.

    Einfach toll, Danke für eure Beiträge
    Klaus
     
    Hallo zusammen,
    Finde ich total toll und spannend zu lesen wie doch die Dialekte in einem Land so viele Bedeutungen an den Tag bringt von Bundesland zu Bundesland ,wo doch alle in der Schule bemüht werden ein Hochdeutsch zu lernen.Daher finde ich es auch sehr schön das sich so viele von Euch beteiligen und Wörter und Sätze hier schreiben zum Überlegen und Übersetzen deren Bedeutung.

    Einfach toll, Danke für eure Beiträge
    Klaus

    Hallo Klaus,

    diese Woche im Fernsehen ( NDR 3 19:30 Uhr ) gab es ein Bericht über einen Ort in Ostfriesland in dem Ostfriesisch die 2. Amtssprache ist. Das finde ich toll. Kommentar einiger Einwohner: "Ostfriesisch ist ja die Muttersprache und sie soll erhalten werden."
    Leider wurden wir in der, damals hieß es noch Volksschule, Schule "gezwungen nur Hochdeutsch zu sprechen, sowohl auch in der Familie. Dadurch haben viele Kinder den Dialekt verlernt/vergessen. Zum Leidwesen meier Lehrer habe ich mich nie daran gestört und die Noten waren auch nicht gerade die Besten.

    Früher muß meine Tochter immer eine Übersetzung haben:

    "Sag mal was ist ein Dibbe, Have, Leffel, Konnel, Konnelwasser usw."

    Heit vertehdse des.

    LG
    Dieter, der gerne Dialekt babbelt
     
  • Hallo Simone und Edith,

    das von Euch verwendete Wort "schees" o.ä. als "Auto", "Puppenwagen", ......"Kinderwagen" übrigens auch.....

    kommt aus den Französischen von "chaise" = Stuhl.

    Da ich aus dem Saarland stamme, sind mir viele der von Euch verwendeten Wörter geläufig!

    Schön, Euch zu lesen!!!!

    E scheena Sonnda
    winschd eisch
    sahex:eek:
     
  • Hallo an Alle,

    zu Dialekt muss ich sagen, das ist sozusagen mein Hobby, da kann ich nicht genug kriegen und muss immer die Bremse ziehen, um den anderen Leuten "nicht auf den Keks" zugehen.

    Von meiner Mutter habe ich eben die dritte Bedeutung für Schees erfahren, hab ich total vergessen.

    Dia alte Schees = weibliche Person und nicht freundlich gemeint

    Schade finde ich, dass diese alten Dialekte verschwinden, sie werden nicht mehr benutzt, weil es die meisten Leute nicht mehr verwenden und nicht mehr verstehen.

    Neues Beispiel: an der Dirklink gnaggelt

    Ich geh mal davon aus, dass ihr ein bisschen raten wollt?
    c070.gif


    Liebe Grüße
    Edith
    d020.gif
     
    Hallo an Alle,

    zu Dialekt muss ich sagen, das ist sozusagen mein Hobby, da kann ich nicht genug kriegen und muss immer die Bremse ziehen, um den anderen Leuten "nicht auf den Keks" zugehen.

    Von meiner Mutter habe ich eben die dritte Bedeutung für Schees erfahren, hab ich total vergessen.

    Dia alte Schees = weibliche Person und nicht freundlich gemeint

    Schade finde ich, dass diese alten Dialekte verschwinden, sie werden nicht mehr benutzt, weil es die meisten Leute nicht mehr verwenden und nicht mehr verstehen.

    Neues Beispiel: an der Dirklink gnaggelt

    Ich geh mal davon aus, dass ihr ein bisschen raten wollt?
    c070.gif


    Liebe Grüße
    Edith
    d020.gif



    des weeßt uf auslädisch: An die Türklinke genagelt

    stimmds?

    Dieter
     
    Ach Dieter, ne, wen willst du an die Türklinke nageln? Oder meinst du an der Türklinke nageln?..........Oops!

    Ich tipp auf: An der Türklinke rütteln

    Na, Edith?

    Liebe Grüsse
    Simone, die bei Dieter nicht durch die Türe gehen möchte.............:D
     
    Hallo Simone, hallo Dieter,


    es heißt an der Türklinke rütteln

    Liebe Grüße
    Edith


    i hätt scho wieder zwei Ausdrücke - darf ich ????

    d045.gif
     
    Hallo Dieter,


    für die Genehmigung.

    Und hau gleich in die Tasten

    Dulln
    Kratler - krateln

    Achtung: diese Wörter haben wieder mehrere Bedeutungen

    Und weil aller guten Dinge drei sind

    wer kennt den Vertiko?

    Ich bin richtig gespannt - wie ein Flitzebogen...

    Liebe Grüße
    Edith
    a020.gif
     
    Hallo Malun,


    ein Vertiko ist doch sowas wie eine Anrichte *hmmm ,
    ein Schränkchen halt .....

    und ist die mediz. Bezeichnung für Schwindel ..


    Feli
     
    Hallo Feli,

    du bist auf dem richtigen Weg

    Vertiko war sozusagen das "Heiligtum" meiner Großmutter, die im Jahr 1890 geboren wurde,

    es sieht aus wie eine zweitürige Kommode oben eine Schublade und dann noch ein Aufsatz drauf.

    Liebe Grüße
    Edith
    :eek:
     
    Hallo Dieter,


    für die Genehmigung.

    Und hau gleich in die Tasten

    Dulln
    Kratler - krateln


    Achtung: diese Wörter haben wieder mehrere Bedeutungen

    Und weil aller guten Dinge drei sind

    wer kennt den Vertiko?

    Ich bin richtig gespannt - wie ein Flitzebogen...

    Liebe Grüße
    Edith
    a020.gif

    Aaaaalso...........

    a Dulln isch des, was mei Ma gar it so gera am Audo hot.............:D
    eine Delle

    und a Kratler isch a Schaffer, a Arbeiter, a Wuahler.........
    also krateln isch schaffen, arbeiten, wuahla.........

    ond an Wuahler isch a Wühler.........
    also alles in allem mit arbeiten verbunden.

    Na Edith?

    stemmt des so?

    Liebe Grüsse
    Simone
     
  • Zurück
    Oben Unten