Gartengeräte aus Kupfer

Kupfer hat keinerlei biologischen oder anders gearteten Einfluß auf die Pflanze
http://www.hortipendium.de/Kupfer also Einfluß hat's schon.
Die Frage ist nur ob sich der Abrieb vom Spaten oder beim Hacken auswirken kann. Wenn denn dem so wäre, dann ist allerdings die Haltbarkeit dieser Werkzeuge nur sehr begrenzt.
Nur meine 2 ct. zu diesem Thema.
Ich geh dann mal weiter meinen Acker mit dem Stahlspaten Magnetisieren.
 
  • ich hatte mich unklar ausgedrückt ... ich meinte das Kupfer in den Legierungen, wie sie in den Werkzeugen vorkommen ...

    hingegen das in Dünger usw. vorkommende Cu, welches pflanzenverfügbar aufbereitet ist, ist natürlich sehr wohl für das Leben von Pflanzen notwendig, da es als Baustein von Enzymen überall vorkommt ...

    niwashi ergänzt sich
     
  • soll eine tolle sache sein sagt man.
    wollte mir mal welche zulegen aber bei den preisen...

    ein kupfer spaten kostet mal eben 150 euro:)

    finde ich ziemlich übertrieben.
    kupfer ist zwar ein edelmetal kostet aber "nur" 5 euro das kilo.
    von daher finde ich 150 schon ziemlich frech.
    schade eigentlich
     
  • soll eine tolle sache sein sagt man.
    wollte mir mal welche zulegen aber bei den preisen...

    ein kupfer spaten kostet mal eben 150 euro:)

    finde ich ziemlich übertrieben.
    kupfer ist zwar ein edelmetal kostet aber "nur" 5 euro das kilo.
    von daher finde ich 150 schon ziemlich frech.
    schade eigentlich

    Ist etwas einseitig der Preßvergleich... Rohmaterial ist immer billiger.
    Mal abgesehen von den Kupferwerkzeug (würd ich mir nie zu legen):
    Rohmaterial Eisen, Stahl, Holz = ein Werkzeug
    Dieses Werkzeug muss aber erst hergestellt werden.
    Je nach Art / Weise und Aufwand der Herstellungsmethode ergibt sich dann der Preiß (mal abgesehen von Wucherpreißen und Preiß-Leistungsverhältnis).

    Beispiel Handgeschmiedete japanische Küchenmesser:
    Das Material Japanisches Eisen, Kohlenstoffstahl und Holz für den Griff.
    Alles recht günstige Rohmaterialien, aber stell dich mal mit Schmiedefeuer, Hammer und Zange an einen Amboss... und danach gehts mit dem härten, schleifen, polieren und schärfen weiter.
    So kostet ein Werkzeug dessen Material keine 100 Euro wert ist bis 1000 Euro und darüber hinaus.

    LG
     
    klar .. ich kann dir auch ein überraschungsei für 1000 verkaufen.
    oder dir ein bild malen für schlappe 10 000 euro.
    die frage ist - ist wer bereit es zu zahlen.

    ich bin nicht bereit 150 euro für einen stock mit einem besseren blech forne dran zu zahlen.
    10-20 euro mehr ist realistisch..
    wenn ich nem kleinen handwerker damit helfe evtl nochmal 10-20 euro..
    also wegen mir statt 30 euro 50 oder im aller besten fall noch 70
    aber dann ist bei mir schicht im schacht.
     
  • wenn du mir dann einen super mega hyper kupfer spaten für 50-70euro schickst kannst du das machen :)
     
    klar .. ich kann dir auch ein überraschungsei für 1000 verkaufen.
    oder dir ein bild malen für schlappe 10 000 euro.
    die frage ist - ist wer bereit es zu zahlen.

    ich bin nicht bereit 150 euro für einen stock mit einem besseren blech forne dran zu zahlen.
    10-20 euro mehr ist realistisch..
    wenn ich nem kleinen handwerker damit helfe evtl nochmal 10-20 euro..
    also wegen mir statt 30 euro 50 oder im aller besten fall noch 70
    aber dann ist bei mir schicht im schacht.

    Ein Bild für 10000 ist ein "Kunstwerk" plus oftmals noch historischem Wert.
    Ein Ü-Ei für 1000 ist wohl eher Sammlerwahnsinn.
    Ich will dir nicht zu nahe treten, aber das hat nix mit Werkzeug zu tun das auf handwerklich hohem Nivau hergestellt wurde.

    Ich besitze mehrere handgeschmiedete Küchenmesser und eine überdimensionale Damastfleischgabel. Das ist auch nur Werkzeug, aber auf handwerklich hohem bis höchstem Nivau hergestellt. Sie werden ein Leben lang halten und später mal viel Wert haben.
    Mein teurstes handgeschmiedetes Messer kostete 500 Euro.

    Jeder muss das für sich selber entscheiden ob er einen teuren Mercedes will oder eher den günstigeren Fiesta...

    Mein Gartenmesser das ich mir selbst gemacht hab, vom schmieden übers schleifen, poliern und härten bis hin zum Moorbuchenholzgriff mit polierter Rinderhornzwinge und polierter Rinderhornspitze.... für 10-20Euro mehr dürftest du es mal in die Hand nehmen... mehr aber auch nicht.

    LG
     
  • dann schaust in zukunft mal ein paar kochsendungen..
    jemand der sich mit messern auskennt wird schnell feststellen das die herren sterneköche, im gegensatz zu dir, scheinbar recht gut mit deutlich günstigeren messern auskommen :)
    da sieht man messer im bereich 40-80 euro ;)

    und die sind auf 99,99% so gut wie dein 500 euro messer.
    ähnlich wie bei der ü ei liebhaberei..


    ich hoffe du verdienst entsprechend auch 2000 am tag damit das potokasse ist.




    also ich brauch kein gartengerät mit Rinderhornzwinge und wills auch nicht anfassen:)
    aber danke für das günstige angebot:)

    ich habe mir kürzlich für einen ähnlichen betrag lieber einen HA land gekauft..
    da hab ich meiner meinung nach geringfügig mehr von.



    ich hätte ja eine recht günstige idee wie man das teure kupfer werkzeug umgeht..
    ich habe gehört das 2 faktoren wichtig sind bei kupfer werkzeug.

    1 eisen rostet und bringt den rost in den boden
    das wäre nicht gut.

    (anmerkung : weiss ich nicht ob das so haltbar ist.. da ja eisen und rost ohnehin meistens im boden ist.. rote erde gilt ja sogar als etwas gutes.. und das rote ist rost.. von daher habe ich so meine bedenken ob da was dran ist..zumal der abrieb ja so fuuurchtbar minimal ist.
    das sind ja nur zehntel gramm die sich auf tonnen von erde verteilen).

    aber nehmen wir an es ist so.. lösung.. einen halben eimer mit altem speiseöl nehme und spaten da reinstellen wenn er nicht benötigt wird.. dann rostet da nichts..
    damit dürfte dies gelöst sein, wenns was zu lösen gab..

    2 soll das kupfer in den boden gehen und so gute nährstoffe bringen.
    wenns nur das ist.. einfach eine hand voll möglichst feinen kupferstaub nehmen und grosszügig verteilen.. kostet 1 kilo wiegesagt 5 euro.. und dann hat man (wenn man will) deutlich mehr kupfer im boden als mit dem minimalen abrieb an dem spaten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also da muß ich dir aber mal wiedersprechen. Nen Küchenmesser für 40- 80 Euronen ist überhaubt nicht zu vergleichen mit einem für 500 Eus. Klar schneiden die "billigen" auch, aber lang, lang nicht mit dem selbem Schnittbild wie nen handgeschmiedetes gefaltetes. Wo der Sinn solcher messer im Haushalt liegt muß jeder für sich selbst entscheiden. Ist eigentlich was für Sushiköche oder für diese Obstschnitzer. Das selbe gilt meiner Meinung auch für Kupferwerkzeug. Ich brauch es nicht zwingend. Aber Besitz befriedigt.
     
    Also da muß ich dir aber mal wiedersprechen. Nen Küchenmesser für 40- 80 Euronen ist überhaubt nicht zu vergleichen mit einem für 500 Eus. Klar schneiden die "billigen" auch, aber lang, lang nicht mit dem selbem Schnittbild wie nen handgeschmiedetes gefaltetes.

    Und jetzt muss ich dir widersprechen.
    Es gibt dreilagige Messer für 39€, die genauso schneiden, wie
    ein 2800€-Messer aus 333 Lagen feinstem Vogelaugendamast.
    Die Mittellage besteht nämlich bei beiden aus Weißpapierstahl.

    Grüßle
    Stefan, der sich da zufällig recht gut auskennt;)...
     
    Und jetzt muss ich dir widersprechen.
    Es gibt dreilagige Messer für 39€, die genauso schneiden, wie
    ein 2800€-Messer aus 333 Lagen feinstem Vogelaugendamast.
    Die Mittellage besteht nämlich bei beiden aus Weißpapierstahl.

    Grüßle
    Stefan, der sich da zufällig recht gut auskennt;)...

    Ich behaubte jetzt mal das ich mich auch gut auskenne. Zum einen habe ich 25 Jahre mitm Messer gearbeitet, davon 18 Monate Sushi im Akkord. Zum anderen hat mich das Thema schon immer interesiert. Dadurch behaubte ich jetzt das die beide gleich scharf werden, die teuren aber wesentlich länger scharf bleiben, da viel robuster
     
    Können wir uns darauf einigen, daß es auf den Umgang mit den Messern ankommt?

    misshandelte Grüße
    Stefan

    P.S.: Ich rede ausschließlich von japanischen Messern.
     
    Natürlich von Okishiba-Messern, Stefan. ;)

    Okishiba Fugubiki Filetiermesser (27 cm lang) = € 20.000 :grins:

    siehe hier.

    P.S. Ich kaufe nur windiges Bonsaiwerkzeug von Masakuni. :-P
     
    Ganz so bekloppt bin ich dann doch nicht:d,
    mir reicht "Tosa-Hocho", kann ich echt empfehlen.

    bescheidene Grüße
    Stefan
     
    dankenswerter weise hat das ja schon jemand für mich beantwortet...
    ich möchte noch hinzufügen (für alle die 7 stellig verdienen) :) ein 40-80 euro messer finden sie nicht grade beim discounter und läuft (bei normalen menschen) auch nicht grade im bereich "billig messer" :)
    ein billig messer kostet 5 euro.

    40-80 ist der mercedes und was dann kommt ist liebhaberei ;)

    wie oben schon richtig bemerkt
     
  • Zurück
    Oben Unten