Canna vermehren

  • Hi Musa
    die Tuerckheimii ist eine Wildform, wie die Russian red und kein ge(ver)züchteter Hybrid, deshalb sind die Blüten im Verhältnis klein. Wie mir scheint werden immer mehr kleinere Cannas gezüchtet (Cleopatra, Black wonder etc.) weil wohl mehrere Pflanzen übereinander in den LKW passen müssen. Das haben wir auch beim Staudenhibiskus erfahren und der wunderschöne Coccineus (Wuchshöhe bis 3 Meter) ist kaum im Angebot.

    Grüßle
     
  • Irgendwie lösen sich die Namensschildchen hier immer in Luft auf. :rolleyes:
    Also keine Ahnung was es für eine Sorte ist. Ich werd sie zeigen wenn sie blüht. :)

    Und ob das die Cleo. ist!
    Über Namensschilder, habe ich mal gelesen/gehört, daß sie gerne von Vögeln
    "geklaut" werden um Nester daraus zu basteln? Aufs "Zurückbringen", kann man
    hingegen sehr lange warten! Zur Vorbeugung, nimmt man dann besser wiederverwertbare Schlaufenetiketten, die verschwinden nicht so schnell u. können (nach Reinigung) mehrfach beschriftet werden.
    Gruß, Pete.
     
  • ihr habt keine blüten ? ich hab noch nicht mal pflanzen. alle hab ich sie eingepflanzt und keine ist bis jetzt auch nur ein pfitzelchen raus aus der erde. vlt haben sie die überwinterung in der garage nicht überstanden ? obwohl die knollen alle gut aussahen....

    Heute hat meine Cleo, die 2. Blüte geöffnet, wunderschön, so lange der Regen
    ausbelibt, danach, verregnet, leider.

    @ musa,
    habe heute bei Ho..ba..(... "dein Projekt") deine zitierte C. Beautyfull White,
    getopft, ohne Blüte, gesichtet. Dem Etikett nach, ist es die C. Alaska, creme-weiss mit leicht rosa Zunge.
    Meine, bei Ob. ('was, wo wie, weiß O.-Werbung') als A. Gekaufte, ist verblüht, weitere Blüten sind schon in Anmarsch, aber erst bekommt sie nch einen
    großeren Topf, damit sie sich noch mehr entfalten kann?
    Gruß, P.
     
    k-Juni 2012 Gartenbilder 275.jpgk-Juni 2012 Gartenbilder 120.jpgJuppiii meine gesäeten Cannas haben ausser 2 welche sich verabschiedet haben(Blätter wurden plötzlich braun)prächtig entwickelt! Ja das Namensschildproblem kenne ich vom hinaus und zurück tragen auch!!Ich lasse mich nun einfach überraschen.Die Blätter sind schon eine Zierde.Allerdings konnte ich als ich Samstag auf dem Markt zum ersten Mal überhaupt Cannas sah,nicht wiederstehen.Eine niedrige gelbblühende Namenlose gab ein Geschenk für meine Schwiegermutter,eine rotbraunblättrige bei mir,allerdings ist diese noch ohne Blüte.
    Sorry ich habe aus versehen ein verkehrtes Bild hochgeladen!Aber es musste wohl so sein!Es ist eine Papageienpflanze.Sie blüht gerade so schööön und der Duft ist wunderbar!Im Herbst warten meine Grossnichten auf die "Papageien"welche sie dann ins Glas stellen.Wer Samen oder(an die Schweizer)Ausläufer im Herbst haben möchte kann mir schreiben.Trudi
    Die Überwinterten wachsen prächtig und haben schon Junge die ausschlagen.Danke an die S "Amen"spender!!So sei es!Hi hi Trudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo trudi.
    Da haben die Samen ja echt Gas gegeben. :) Zeigst du uns dann auch die Blüte?
    Off topic: Zur Papageienpfanze... Ich wünsch dir viel "vergnügen" damit. Ich könnte meinen Gartenvorgänger heute noch in den H... treten, das er sowas gepflanzt hatte. Nach fünf Jahren bin ich immer noch am rausreissen in meinem Gemüsebeet. Ellenlange, tiefe Wurzeln, und nur ein kleines Stückchen übersehn, schon wächst wieder so ein Teil. :schimpf: Für mich läuft das mittlerweile unter Unkraut!
     
    Ich liebe den Duft dieser Papageienpflanze und finde sie sehr leicht zum herrausreissen wo es mir in den Weg kommt.Allerdigs hatte ich sie im hintersten Gartenbeet gepflanzt und die letzten Jahre wuchs sie in den Hang hinauf.Also nur noch in der letzten Reihe vom Garten!
    Ja die Cannas haben nun richtig Vorwärts gemacht.Deine haben mit Abstand am schnellsten gekeimt und dies obwohl es ja schon April war als ich sie ins Wasser gab.Ich musste einen Platz wo sie schon gepflanzt waren räumen,da mein Mann diesen Platz braucht.Nun sind sie etwas eng aufeinander,aber mal schauen wie es weiter geht.Trudi
     
    AW: Canna Tuerckheimii, Wildform

    Nein, kenn ich nicht und hab ich nicht, aber klingt intressant! Wie blüht sie?
    Liebe Grüsse musa

    Grüß Gottle T.,
    schaue mal her bei: Art.: 280909038209 (in the Bay), dort wird gerade diese Canna Tuerk....., angeboten.
    Gibt es was neues bei dir? Meine C. Alaska/C. Beautyful White, blüht -trotz
    Regens- jetzt zum 3. Male, beautiful! Die Cleo. ist am Abblühen, hat aber noch weitere, teils panaschierte u. du. rote Blätter.
    Gruß, Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Spannend hat sie es gemacht!
    Wird sie etwa nur rot?

    comp_DSC02227.jpg

    Oder doch nur gelb mit roten Punkten?

    comp_DSC02228.jpg

    Ach nein, beides in einem. :D

    comp_DSC02226.jpg

    Ich glaube, das muss ich noch ein paar zulegen... ;)
    Liebe Grüsse musa
     
  • Servus T.,
    dann ist es zweifelsfrei die Canna Cleopatra, halb rot, halb gelb-rot gesprenkelt
    u. im Blattwerk, müßte sie noch den rot-braunen Streifen haben, als 'Markenzeich', wobei nicht alle Blätter die Streifen aufweisen?
    Als was (Sorte) hast du sie erstanden, als Cleo?
    Gruß, Pete.
     
    Hallo!
    Das sind meine Canna die ich heuer aus Samen gezogen habe, eine hat nun auch schon einen Blütenansatz..bin gespannt, weil ich ja nicht mal die Sorte der Samen weiss..
    DSCN0457.jpg DSCN0458.jpg

    Lg, Zoi
     
    Ich habe am Wochenende mit Carlos Magdalena von den Royal Botanic Gardens in Kew gesprochen, ob er die Canna Türckheimii kennt. "Ja, die steht im Gewächshaus, Höhe etwa 5 Meter" war seine Antwort.
    Seltsam, wir haben die ersten Knospen bei 1,5 Meter. WO bleibt das monsterhafte.

    Grüßle

    Bilder folgen
     
    Hallo!
    Das sind meine Canna die ich heuer aus Samen gezogen habe, eine hat nun auch schon einen Blütenansatz..bin gespannt, weil ich ja nicht mal die Sorte der Samen weiss..
    Anhang anzeigen 282898 Anhang anzeigen 282899

    Lg, Zoi

    Servus Zoi/G.,
    da kann man nur gratulieren bei dem Erfolg, es gelingt nicht immer so gut.
    Und wenn sie sich entfalten, sprich die Blüten öffnen, ist die Überraschung um so größer? Es können immer mal wieder neue Sorten dabei herauskommen, Dank Bienchen-/Blümcheneffekt? Die Sortenreinheit ist da unberechnenbar u. stets neue Gattungen/Farbabweichungen sind möglich, schaen wir mal?
    Gruß, P.
     
    Hallo!
    Ja, bin echt schon gespannt...wenn die erste blüht zeig ich euch gleich ein Foto!
    Das sind meine ersten Canna´s und ich finde diese Pflanze absolut pflegeleicht,
    ich glaub ich brauch noch mehr davon..
    2 hab ich mir noch gekauft, die beginnen auch bald zu blühen..
    lg, Zoi
     
    Ich habe am Wochenende mit Carlos Magdalena von den Royal Botanic Gardens in Kew gesprochen, ob er die Canna Türckheimii kennt. "Ja, die steht im Gewächshaus, Höhe etwa 5 Meter" war seine Antwort.
    Seltsam, wir haben die ersten Knospen bei 1,5 Meter. WO bleibt das monsterhafte.

    Grüßle

    Bilder folgen


    Hallo Leobibi.
    Bin gespannt auf deine Fotos.
    Meine Cleopatra vermisst wohl die Sonne. Gelbe Blüten hat sie komplett eingestellt. Aber auch so, gefällt sie mir nicht schlecht. :)

    comp_DSC02410.jpg

    Die nächste Namenlose macht auch schon einen Blütenkolben.
    Letztes Jahr hatte sie fast Weiss mit gelbem Herz geblüht.
    Mal schauen, wie sie sich dieses Jahr zeigt.

    comp_DSC02426.jpg

    Liebe Grüsse musa
     
    Unsere Cleo hält sich mit dem Gelbanteil auch sehr zurück.

    IMG_1376.JPG

    Hier unsere Türckheimii mit (rechts oben) seltsamen Knospenansätzen.

    IMG_1375.JPG

    und unser Cannawald.

    IMG_1370.JPG

    IMG_1365.jpg

    IMG_1364.JPG

    die Russian red blüht auch in luftiger Höhe.

    IMG_1371.JPG

    Grüßle
     
    Hallo Leobibi.
    Bin gespannt auf deine Fotos.
    Meine Cleopatra vermisst wohl die Sonne. Gelbe Blüten hat sie komplett eingestellt. Aber auch so, gefällt sie mir nicht schlecht. :)
    Anhang anzeigen 283490
    Liebe Grüsse musa

    Leon & Musa,
    ist normal, daß die Cleo die Farben wechselt, auch am Blattwerk.
    Meine, war erst 50:50 also die Hälfte der Blüte, rot, die andere Hälfte,
    gelb, rot getupft.
    Die 2. Blüten waren komplett rot bei rotblätterichem Blattwerk, so wie deine Blüte. Jetzt blüht wieder die 1. Versionm grünblätterich mit rotem Streifen
    u. 50:50 Blüten (halb rot, halb gelb, rot gepunktet). Manchmal erscheint
    auch mal ein Blatt ohne rot-braunen Streifen im Blattwerk, that's die Cleo.,
    immer für eine Überraschung gut!
    Für Samensuchenede, die Cleo. u. alle anderen panaschierten sorten, wie
    die Stutti, Tropicanna, C. Bangkok/Yellow Striped, Pretoria/C. Durban,
    bilden alle keinen Samen, sind also nur per Rhizom zu vermehren.

    Wundert euich nicht, wenn C. Weiss, ins Gelbe farblich umschlägt, alles schon erlebt.
    Gruß, P.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten