Zwei Tomatenpflanzen in einem Loch..?

Ich hatte keinen großen Stil. Das war zu der Zeit als ich versucht habe Dinge im Wintergarten abzubauen. Da hatte ich auch immer Gurken Indoor wachsen bis die alle Spinnmilben hatten... vielleicht war es auch 2013 oder 2014? Ich weiß es nicht mehr, jedenfalls vor den Kindern. Da hatte ich noch Zeit für sowas.
Oder waren es Gurken die ich versucht habe zu Veredeln... Vielleicht auf Kürbisunterlage?? Ich weiß nicht mehr, ich hab an irgendwelchen Pflanzen rumgedoktort die dann starben. 😅
Ja, das denke ich auch, dass es keine Tomaten waren. Damals gab es noch gar nicht so die entsprechenden Unterlagen.
 
  • Fand ich sehr gut erklärt
    Vielen lieben Dank! So in etwa hat der Tomatofifou mir das auch erklärt. Aber der Aspekt der Luftfeuchtigkeit ist nochmal sehr wichtig.
    Mensch dann muss ich mir echt noch was überlegen. Aber vielleicht geht es doch alles an einem Tag zu veredeln, weil ja dann der Deckel nicht mehr abgehoben werden soll. Der Tomatofifou hat mir empfohlen, die Unterlagen im Abstand von -1 bis + 1Tag zu säen.
    Aber irgendwie überlappen sich hier grad zwei Themen und die kann auch nicht gut auseinander trennen. Sorry für off Topic.
     
    Aber irgendwie überlappen sich hier grad zwei Themen und die kann auch nicht gut auseinander trennen.
    Vielleicht mag ein Mod @Sunfreak (?) helfen und zwei Themen daraus machen..? Also ein eigenes für das Veredeln..? Das fände ich richtig gut, weil ich das Thema auch sehr interessant und spannend fände und man dann leichter nachlesen könnte.
    Vor Allem auch, wenn dann die Erfahrungsberichte kommen etc. :)
     
  • Neben dem reinen Ertrag wäre noch der Pflegeaufwand interessant, sprich eigentlich müßte man noch mehr Töpfe nutzen.
    Ich werde einen "großen Topf" (Ehlo-Balkonkasten 100L) für alle drei Ansätze nehmen
    elho Green Basics Garten XXL 100 - Übertopf für Außen - Ø 96.0 x H 39.5 cm - Schwarz/Living Schwarz https://amzn.eu/d/9nR6DJ1
    Die sind riesig.

    Denn zwei Pflanzen im einem Pflanzloch brauchen sicher mehr Wasser und Dünger um einen ähnlichen Ertrag wie eine alleinige Pflanze zu generieren.
    Genau deshalb mache ich das in dem "Topf" damit alle Bedingungen gleich sind.

    Wir werden es sehen...

    @FrauSchulze das ist natürlich auch eine gute Idee!
     
    Ja, das denke ich auch, dass es keine Tomaten waren. Damals gab es noch gar nicht so die entsprechenden Unterlagen.
    Kann gut sein. Ich weiß nur noch dass ich es genauso gemacht habe wie in dem YouTube Video bis zu dem Punkt als die Befestigung der beiden Teile entfernt wurde und man im Video sah wie es toll zusammengewachsen ist. Und bei mir fielen sie auseinander 🤣danach hatte ich keine Lust mehr darauf 🙄
     
    Kann gut sein. Ich weiß nur noch dass ich es genauso gemacht habe wie in dem YouTube Video bis zu dem Punkt als die Befestigung der beiden Teile entfernt wurde und man im Video sah wie es toll zusammengewachsen ist. Und bei mir fielen sie auseinander 🤣danach hatte ich keine Lust mehr darauf 🙄
    Ich hatte es auch mit Gurken auf Feigenblattkürbis probiert. Habe auch extra Behälter gebastelt um die Luftfeuchtigkeit zu halten. Aber es hatte nicht geklappt. Damals gab es aber noch nicht dieses tollen Clips sondern so ein Aluband. Das war nichts für Tubis handwerkliche Unbeholfenheit.
    Von den Clips erhoffe ich mir mehr Unterstützung. Ich bin noch am überlegen, was ich mache. Vielleicht doch nur eine kleine Menge und nächstes Jahr mehr. Leider haben die Samen der Unterlage nicht so eine lange Keimfähigkeit wie andere Samen. So wurde mir zumindest gesagt.
     
    Nabend Tubi, ich konnte Dir eine Antwort bezüglich Hamburg bei Unterhaltung nicht mitteilen. Du hast mich wahrscheinlich zum antworten gespeerrt..,..Gruß
     
  • Nabend Tubi, ich konnte Dir eine Antwort bezüglich Hamburg bei Unterhaltung nicht mitteilen. Du hast mich wahrscheinlich zum antworten gespeerrt..,..Gruß
    Aber Du hättest doch nur auf Antworten drücken müssen. Hat aber doch jetzt geklappt.
    Ich habe Dir schon geantwortet.
     
  • Eintriebig gezogene Fleischtomaten, bringen größere jedoch weniger Früchte zum Vorschein, wenn ich @Conya richtig verstanden habe.
    Sie haben allerdings das selbe Platzangebot wie eine zweitriebig gezogene Pflanze.
    Wenn man diese beiden Ausgangssituationen jetzt noch mit einer solitären Eintriebigen, über den Ertrag vergleicht, könnte man da durchaus Rückschlüsse ziehen.
    Es ist schnuppe ob man eine eintriebig gezogene Fleischtomate mit einer anderen zusammen ins Loch stopft oder sie solitär stehen lässt, in beiden Fällen sind die Früchte etwas größer, von der Anzahl her aber geringer.
    Im Allgemeinen werden die Rispen eingekürzt, wenn eine Rispe 5 Früchte ansetzt nimmt man die 2 bis 3 Kleinsten von der Rispenspitze her weg weil sie meist recht klein bleiben, spät reifen und der Pflanze Kraft für die Entwicklung und Reife der großen Früchte nehmen.

    Wenn man keinen Wert darauf legt möglichst große Früchte zu erzielen kann man sich das alles aber sparen, die Pflanzen mehrtriebig ziehen, kleinere Früchte ernten, aber vom Gesamtgewicht her den Ertrag steigern.
    Und noch einen Hinweis für alle die sich daran versuchen möchten Riesenfrüchte zu ernten, z. B. für Wettbewerbe wo es um die schwerste Tomate geht... für solche Versuche gilt Nährstoffe usw. optimieren und je Pflanze nur 1 bis 2 Früchte belassen, alle weiteren Früchte nehmen zu viel Energie weg.

    @01goeran ich werde den Versuch im Boden machen... im Kübel weiß ich in etwa, wie sie sich verhalten. Aber es ist mir tatsächlich mit Wasser und Dünger auch zuviel Arbeit.
    Mmja, Pflanzen in Töpfen und Kübeln brauchen mehr Aufmerksamkeit als im Beet stehende Pflanzen... und Tomaten wurzeln durchaus bis zu 2 m tief, da können sie Trockenheit usw. besser überstehen als Topfpflanzen.

    und auf dem Boden lag eine Plane, denke gegen Austrockung.
    Die Plane dient in erster Linie der Unkrautunterdrückung, bietet aber auch etwas Schutz vor Austrocknung, da muss man denn bei der Bewässerung wieder achtsamer sein.

    Ich bin gespannt wie der Versuch verläuft und wie weit er sich mit meinen Erfahrungen deckt oder eben auch nicht, ich werde es beobachten :)

    LG Conya
     
    @Conya ganz lieben Dank für die Tipps und Erklärungen! :paar:
    Ich werde auf jeden Fall berichten.
    Mir ist dieses Jahr einfach nach Experimenten... falls es nicht das gewünschte Ergebnis bringt, ist auch nicht schlimm. Ist bei 60 Pflanzen durchaus zu verschmerzen, wenn es mit zweien nicht optimal läuft. Ist bei ein paar einzelnen Sorten ohnehin jedes Jahr so. Die Masse fängt das gut auf.
     
    Und, welches Saatgut hast du ausgewählt, @Taxus Baccata?
    Auf jeden (edit) Fall die Sorte "Adjudant", von der hatte ich das in dem russischen Forum auch gelesen, und wahrscheinlich noch ein zweifarbiges Ochsenherz. Wobei ich mir da noch nicht ganz sicher bin. Die zwei Sorten, die ich anbauen möchte (Geheimnis der Natur/Загадка природы und orangefarbener Elefant aus Minusinsk/Оранжевый слон Минусинский) sollen so oder so sehr ertragreich sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ("Auf jeden" 🤣🤣🤣
    Was ist los mit dir? 😂
    Das sagen im Pott nur sehr junge Menschen die cool wirken wollen 😜)
    Eh? :verrueckt:
    Da musst ich jetzt zweimal hinschauen... ich habe das "Fall" vergessen. 😅
    Es sollte heißen "auf jeden Fall" die Sorte Adjudant.
    Echt, sagen "auf jeden Fall" im Pott sehr junge Leute, die cool wirken wollen..? Hier sagen das recht viele Leute, jeden Alters. Und auch eher nicht, um cool zu wirken sondern um zu betonen, dass man sich bei einer Sache sehr sicher ist. Gibt wohl tatsächlich so sprachliche, regionale Besonderheiten 😅
    Ganz spannend, was man hier übers Forum immer so mitbekommt. 👍


    Wie hast du deinen Versuch geplant?
    Machst du alle drei Möglichkeiten, oder "nur" die eine?
    Diesbezüglich überlege ich noch.
    Mal gucken wie viele Adjudanten keimen wollen, ich werde mal mehrere Körnchen säen. Im GWH hab ich aber eigentlich leider nur Platz für einen Busch (egal aus wievielen Wurzeln er besteht). Muss da nochmal in mich gehen. Oder ich verlagere das Experiment in den Unterstand... aber eigentlich wollte ich es in der Erde ausprobieren... *grübel...
     
    Meine Tomaten pflanze ich seit vielen Jahren in große Pötte. Pro Pott setze ich zwischen 10 und 14 Pflanzen. Die Tomaten bekommen diese Wellenstäbe, worum sie gewickelt werden. Die Geiztriebe wickel ich zusätzlich mit drumherum. Die Stäbe stecke ich schräg nach außen in die Pötte. Wenn ich von einer Tomatensorte mehrere Pflanzen hab, dann werden sie im Pott direkt nebeneinander gepflanzt. Ansonsten pflanze ich die Tomaten wie sie grad kommen.
    Liebe @Wachtlerhof, falls du derzeit reinschauen solltest... eine Frage dazu (habs beim Suchen leider nicht mehr gefunden...)
    Wie groß sind die Töpfe in etwa, die du für die 10-14 Pflanzen nimmst..?
    Ich habe 50 Buschtomaten von drei gemischten Sorten (weil ich eine Sorte, die ich unbedingt haben wollte nur in einer Mischung zu kaufen bekam - was nicht schlimm ist, da alle drei Sorten super klingen, nur musste ich jetzt sehr viele aussäen, um sicherzugehen, dass die gewünschte Sorte dann im Sommer auch dabei ist..)
    Jedenfalls scheint mir deine Methode da eigentlich wie die rettende Lösung - wir wollen ohnehin noch einen Behelfsunterstand aufbauen, aber 50 einzelne Tomaten bringe ich auf 3m Länge dann auch nicht unter... vier bis fünf große Kübel aber sicher schon. :)
    Verwendest du für deine Tomaten-Topfbepflanzung riesige Pötte mit 50-60 Liter Volumen oder nur normale Kübel 30-40 Liter..?
     
    Ganz lieben Dank! :paar:
    Ich hatte mir nun auch überlegt, Pflanzsäcke à 60-75 Liter zu verwenden, die ungefähr solche Maße haben. Und dann ca. 8 Pflanzen pro Sack.
    Es geht dabei nicht um maximalen Ertrag pro Pflanze, da sollte das hoffentlich so funktionieren.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    V Gelöst Zwei Pflanzen zum Bestimmen - Königskerze und Giraffenskabiose Wie heißt diese Pflanze? 6
    P Gelöst Zwei unbekannte Schöne hoffen auf Identifizierung - Mädchenauge Wie heißt diese Pflanze? 21
    V Gelöst Zwei Wildpflanzen (Große Klette und Stumpfblättriger Ampfer) Wie heißt diese Pflanze? 2
    O Suche Inspiration für zwei Pflanzstellen - Rest an Terrassenhang und "zu steil zum Rasenmähen" Gartengestaltung 19
    S Geeignete Unterpflanzung für zwei Buchen Laubgehölze 14
    H Zwei Maissorten in einem Beet Obst und Gemüsegarten 14
    M Zwei Fragen zur Bewässerungsplanung mit Gardena-Komponenten Bewässerung 1
    F Micro drip System mit zwei Viereckregner funktioniert nicht Bewässerung 8
    S Gelöst Zwei Pflanzen, die ineinander gewachsen sind - Liguster und Kirschlorbeer Wie heißt diese Pflanze? 4
    SiWa30 Obstbäume direkt an eine zwei Meter tiefe Mauer setzen Obst und Gemüsegarten 10
    W Zwei Apfelsorten Obst und Gemüsegarten 49
    V Welche zwei Zimmerpflanzen habe ich da? Zimmerpflanzen 4
    V Gelöst Welche zwei Pflanzen blühen da zur Zeit? (Herbstanemone und Hibiskus) Wie heißt diese Pflanze? 2
    B zwei Büsche, die ich nicht bestimmen kann. Kann Jemand helfen Wie heißt diese Pflanze? 7
    G Bewässerung zwei Rasenflächen, die durch Gehweg getrennt (Skizze) Bewässerung 7
    V Zwei unbekannte Pflanzen? Calathea? Zimmerpflanzen 2
    Orangina Fotowettbewerb Januar 2022 "Vorfreude auf den Frühling - in nur zwei Farben" Archiv 31
    F Zwei Fragezeichen im Kopf Wie heißt diese Pflanze? 7
    P zwei maskierte Männer stehen vor der Tür und wollen in euer Haus - laßt ihr sie rein ? Haus & Heim 20
    G Ein-, zwei- oder dreitriebig? Tomaten 11
    V Zwei Pflanzen zum Bestimmen Wie heißt diese Pflanze? 3
    K gesucht: Tausendfüssler, 3mm lang, rein weiß und mit zwei Antennen Zimmerpflanzen 13
    B Ventilbox von zwei seiten einspeisen. Bewässerung 6
    D Micro-Drip: Tropfrohr und Sprühdüsen in einem System oder zwei? Bewässerung 8
    C Neuer Rasen - Ergebnis nach zwei Wochen - ok oder zu ungeduldig? Rasen 12

    Similar threads

    Oben Unten