Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014+2015

AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

Moin Zuckertonne,

bei mir sind auch vereinzelt Pflanzen eingegangen, war aber nicht so tragisch weil ich genug Pflanzen hatte. Einige waren im GWH, die meisten irgendwo draußen, allerdings hatten sie kein eigenes Beet sondern mussten da wachsen wo gerade Platz war. Sie wuchsen also hinter einer Scheune, neben dem Reitplatz, irgendwo im Gebüsch, vier in Kübeln weil sie da gerade mit rein passten.
Die kräftigsten Pflanzen mit dem größten Ertrag waren diejenigen die im "Busch" ausgepflanzt waren, einzige Ausnahme war eine Pflanze die sich einen 12 Litereimer mit einer Tomate teilen musste.
Im nächsten Jahr werde ich sicher wieder welche aussäen, ob der Erfolg vergleichbar wird ist aber von der Witterung abhängig und auf die habe ich nun mal keinen Einfluss - was auch gut so ist, wäre ja sonst langweilig.:grins:

Gruß Conya
 
  • AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    hallo
    auch bei mir sind einige Pflanzen nix geworden.
    Ich hatte sie erstmal nicht im GW und war überrascht über die vielen Zuckermelonen die ich ernten konnte.
    Aber als es erstmal kälter wurde habe ich abgeerntet und auf der Fensterbank nachreifen lassen. Dort gingen sie jedoch innerhalb kürzester Zeit ein, d.h. reif und sofort kaputt.
    Nächster Jahr erneuter Versuch im Freiland und wenigstens 1 Pflanze wieder im GW.
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2014

    Eigentlich ist es auch völlig normal dass nicht jede Pflanze was wird, einen gewissen Ausfall hat man doch immer, ist natürlich ärgerlich wenn man nur wenige Pflanzen oder gar einen Totalverlust hat.
    Die Wassermelonen waren draußen deutlich besser als im GWH, auch später bei recht kühlen Temperaturen gab es keinerlei Probleme, auch nicht mit dem Ausreifen.
    Honigmelonen haben deutlich früher schlapp gemacht, als es kühler wurde wollten sie im GWH aber auch nicht mehr so recht, folglich werde ich sie im nächsten Jahr ab einer bestimmten Grenze nicht weiter beachten, geschweige denn pflegen, der Aufwand lohnt sich nicht.
    Ende Oktober sah das Laub meiner Wassermelonen im Freiland noch gut aus, ohne dass ich ihnen besondere Aufmerksamkeit schenken musste, sie haben sogar noch geblüht.

    Gruß Conya
     

    Anhänge

    • CIMG9948.JPG
      CIMG9948.JPG
      546,5 KB · Aufrufe: 78
  • AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    Nee noch nicht.......ich starte immer mitte April und hoffe das bis dahin auch die stürmischen Tage vorbei sind.:)
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    Mit Melonen warte ich auch noch, die Biester wachsen so schnell, da reicht auch noch Mitte bis Ende April.

    Gruß Conya
     
  • AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    Ich habe heute 40 Samen versenkt. Einige werden verschenkt und einige


    im 2. Garten gesetzt.


    Freu mich schon auf das hoffentlich gute Ergebnis


    Gr. Doros
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    40 Samen? Heftig... :d

    Ich habe heute beim Aufräumen im Keller einige Zuckermelonen entdeckt. Sie stammen von letzten Sommer, allerdings nicht aus eigener Ernte. Ich bin überrrascht wie gut die sich lagern lassen. Habe eine Melone angeschnitten. Sehr, sehr köstlich! Ausgezeichnetes Lagerobst!

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    ich habe heute auch ein Melonen-Paket aus dem Briefkasten gezogen. Sehr inspiriert von diesen Thread.

    Minnesota Midget
    Golden Midget
    eine frz. deren Name mir gerade nicht einfällt
    und dann noch eine von Seemenalin "Geschenk an den Norden".

    Ich habe die Möglichkeit sie ins Gewächshaus zu setzen oder nach draußen. Vielleicht stecke ich auch eine in den Kompost.
    Letztes Jahr habe ich eine Sorte von Dreschflegel bestellt "Blenheim Orange", die allerdings grandios gescheitert ist.

    Wann fangt ihr an, die Melonen ins Gewächshaus zu setzen? Auch erst Mitte Mai?
    Oder kann man da schon etwas früher starten?
     
  • AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    ok, danke - das ist gut. Meine Fensterbank ist auch schon ziemlich voll...
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    Ach Melonen wollte ich ja auch noch vorziehen... Irgendwie muss ich erstmal umsortieren.
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    Ich habe gestern die Melonenkerne zusammen mit Gurken und Kürbissen gesät und bin gespannt, wie die Pflänzchen sich schlagen werden, wenn die Heizmatte später abgestellt ist. Im Keller ist die Luft zur Zeit noch recht frisch, wie man hier oben so sagt.
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    jo ich hab angefangen

    Minnesota Midget und Sugar Bon, 5 Tage ca alt und diesmal mehr als nur eine Pflanze als Ersatz quasi ggg:D
     

    Anhänge

    • hg 015.jpg
      hg 015.jpg
      326,1 KB · Aufrufe: 70
    • hg 013.jpg
      hg 013.jpg
      305,6 KB · Aufrufe: 84
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    Ich habe gestern die Samen der Zuckermelone Carribean Gold versenkt. Auf dem Tütchen stand Aussaat Ende März bis April. Bei der Wassernelone Sugar Baby steht April bis Mai drauf. Stimmt das so, dass man die Wassermelonen später aussät?
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    Ich weiss nicht ob es stimmt,aber die W-melonen blühen auch schon an dem Terminaltrieb nach gewisser Zeit, während die Z-melonen meist erst an Triebe dritter Ordnung blühen.

    Die Golden Midget ist so ein richtig früher. Nach nur wenigen Bättern kann man schon erste Knospen entdecken. Speziell bei der lieber dann im Mai aussehen.
    Leider werden die Blätter auch sehr früh Golden, heisst gelb.:mad:
    Es grüsst der Melonenhätschler, der seinen Namen dies Jahr auch mal wieder gerecht werden will.
     
    AW: Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge

    ja, Charentais war es.
    Weil sie so wärmeliebend sind, lasse ich sie vielleicht eher weg.
    Ich weiß gar nicht, wo ich meine Gedanken hatte, als ich da "in den Warenkorb" geklickt habe.
    Wahrscheinlich auf einem Liegestuhl. Rechts ein Stück Melone, links ein Schirmchengetränk...
     
  • Similar threads

    Oben Unten