Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2012

ich bin auch gespannt wie Du das schafen willst.
Bitte laß mich wissen wie das weiter geht.
Agata Christ ist nicht so spannend wie hier im Forum Eure Ideen.
 
  • Meine zwei Sugar Babies wachsen immer weiter und haben nun mindestens die Größe von nem Tennisball. Sicherlich sollten sie noch mehr wachsen, aber was mache ich wenn das Wetter jetzt doch wieder kippt und die Kälte einbricht?

    Kann ich es dann dennoch wagen die Melonen zu ernten oder ist da eh noch nichts drin bzw reif...
     
    Ich weis nicht, ob man da was mit machen kann. Soweit ich weis wirken unreife Wassermelonen abführend. Zuckermelonen könnte man sicherlich verwerten, ähnlich wie Gurken. Aber Wassermelonen...!?

    Grüßle, Michi
     
  • Yo genau unreife Wassermelonen haben eine abführende Wirkung.

    @Zwergapfel
    Nur eine Frage .
    Du willst die Sweet Sibirian an der Fensterbank halten?
    Du weisst das sie recht rankt und auch Seitenarme bildet oder ? :)
    Also meine Fensterbank wäre da wohl zu klein :grins:


    Habe heute meine letzte Minnesota gegessen.

    Sie war nicht voll ausgereift als ich sie heim nahm , weil irgendwas oder wer den ganzen Trieb rausgerissen hatte.
    Den Spuren nach in den Gärten hatten wir Besuch von Herrn oder frau Dachs.:grins:
    Nunja sie reifte zuhause nach und hatte zwar eine herrliche gelbe Farbe und auch ein gutes Aroma , aber lange nicht so gut wie die ersten 3 Melonen.
    Eher etwas wässeriger als die anderen.
     
  • Ob ihr's glaubt oder nicht....meine alternaria-geplagte gaggelige Minesota Midget hat noch zwei Melönchen gemacht! :grins:

    DSC_9037.2.webp


    Nur... leider sind sie noch nicht ausgewachsen, und ich habe im Moment meine Zweifel, dass das noch was wird. :(
    Durchmesser sind so ca. 7cm würd ich mal schätzen... und 10cm sollen es ja ungefähr werden.
    Schade, dass es jetzt nachts schon so kalt ist...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    Hallo,

    wir haben heute unsere letzten Melönchen geerntet und somit ziehe ich Bilanz und überlege mir schon fürs nächste Jahr, welche wir wieder anbauen könnten. Da sie ja Mehltau hatten, waren wir danach einfach zu spät dran, gab deshalb nur noch Minimelönchen, geschmacklich aber echt sehr gut. Wir hatten 3 Sorten angebaut:

    - Charentais (waren aber gekaufte Pflanze, weiss jetzt nicht genau welche Sorte:confused:) Vorteil war, sie sind wirklich sehr ertragreich und sie sind auch immer recht flott gewachsen und reif geworden. Geschmacklich natürlich auch sehr lecker

    - Diego F1, hat eine rauere Schale, konnten wir nicht so viele verkosten, weil sie recht stark vom Mehltau befallen war, aber auch sehr lecker.

    - Pastèque (=Wassermelone) Ingrid F1, ist eine Miniwassermelone von ca. 2kg, wir hatten eine Samentüte mit 10 Samen drin (dafür war sie auch recht teuer), bei uns wurden aber nur 3 Pflanzen was, teils gingen welche nicht auf, teils von Schnecken komplett verspeist:mad: Hatten dann natürlich auch Mehltau und letzten Endes hatten wir nur 3 Melonen, eine davon ist auch noch aufgeplatzt (woran kann das liegen:confused:), somit waren es nur noch 2 und eine haben wir heute verspeist. Mmmmhhhmmmm, die war so saulecker, sehr sehr süss und saftig (meine Charentais fand ich ja teilweise schon zu saftig, wir haben allerdings auch viel Regen hier, weiss nicht ob es vielleicht daran lag). Also könnte mir durchaus vorstellen, die nächstes Jahr wieder anzubauen, aber dann echt die ganze Zeit geschützt, ich denke, die meiste Zeit war meinen Melonen zu nass und zu kalt.

    Und welche Melonen könnt Ihr empfehlen?

    LG, Marlis
     
  • ach so, bezüglich der Kerne, die Charentais waren teilweise schon recht voll davon, aber nicht alle, die Wassermelone hatte recht wenige, war aber auch nur eine, also nicht besonders repräsentativ:D
     
    Ich finde ja die Charentais weiterhin am besten. Und wenn diese blöde Wühlmaus nicht daher gekommen wäre, dann hätten wir dieses Jahr trotz des verregneten Juli eine Rekordernte.
    Da hatte ich zwei Sorten, eine in Frankreich gekaufte, die für den Norden (Frankreichs) geeignet sein soll und die Cezanne (F1) von Pötschke (auch nur 10 Körner drin und sehr teuer). Aber die Cezanne ist auch deutlich überlegen, Pflanze robuster, fruchtete früher und mehr und größer. Naja, die Wühlmaus fand die Sorte auch besser....
    Nun ist mein Pakel Saat zu Ende nach zwei Jahren, hatte jeweils je zur Hälfe Cezanne und echte Franzosen. Habe schon nach den Preis geguckt. 2,49 € finde ich ja schon Wucher. Naja, ich werd sie wohl trotzdem wieder kaufen. Bis zur Ernte habe ich die Preise und Arbeit vergessen...

    LG Tubirubi
     
    Und wenn diese blöde Wühlmaus nicht daher gekommen wäre
    Nun da hattest du wohl einen zweiten Liebhaber :grins:
    Nee es ist schon ärgerlich. Mir hatte ja etwas oder wer meinen Haupttrieb einer selteren Wassermelone abgeknabbert.
    Mann, war ich sauer :mad:
    Bis sie dann einen anderen Nebenarm bildete und eine Melone ansetzte war es nun zu spät.:rolleyes:
     
    So, ich habe nun meine letzten drei Melonen-Pflanzen abgeerntet. Sie trugen jeweils eine Frucht. Das mit den Melonen war nix. Dadran bin ich gescheitert dieses Jahr...

    Die meisten Melonen-Pflanzen hab ich bereits irgendwann im August hinausgeschmissen, weil ich merkte das wird nix mehr. Geblieben sind die Minnesota Midgets. Und die drei u.g. Pflanzen / Sorten.

    Die Minnesota Midgets hat der falsche Mehltau bereits geholt. Und die letzten dreien sind nun auch Ex.

    Die größte Frucht dieser dreien brachte Cream of Saskatchewan (Wassermelone) hervor:

    melon_cream_of_saskatchewan_0.webp

    Allerdings hat die Frucht auf Bodenseite (wo sie auf der Erde auflag) 'n Loch. Hat dieses 'n Regenwurm gefressen?

    melon_cream_of_saskatchewan_1.webp

    Dadurch ist die Frucht schon matschig. Ich hab es leider nicht eher bemerkt. Ansonsten hab ich meine Zweifel ob die Frucht schon reif ist...

    Die nächste Schadhafte Frucht ist die Sakata's Sweet:

    melon_sakatas_sweet_0.webp melon_sakatas_sweet_1.webp

    Die Frucht ist an Stielnähe aufgeplatzt. Ich hab es auch nicht eher bemerkt. Tausend Obstfliegen und die Frucht stinkt säuerlich. Die ist drüber...

    Die einzig optisch einwandfreie Frucht ist die Golden Midget (Wassermelone):

    melon_golden_midget.webp

    Die Sorte hat 'nen eingebauten Reifeindikator. Die Früchte werden gelb. Allerdings war die Frucht bei mir schon als Baby gelb. Genau so wie die Blätter und Stängel. Alles gelb. Wie Stickstoffmangel. Ich weis nicht was da los war. Daher weis ich jetzt auch nicht ob die reif ist.

    Größer wurden die Früchte dieses Jahr nicht. Und pro Pflanze max. 1 Frucht. Mit Ausnahme der Minnesota Midgets (2 Früchte / Pflanze). Kurzum: Es war für 'n Arsch...

    Scheiße Wetter - scheiße Substrat - scheiße, kleine (25 Liter) Töpfe...

    Grüßle, Michi
     
  • Bei mir das gleiche! Zwei Melonen haben es nicht wirklich über Tennis-Ball-Größe hinaus geschafft. Schade. Zwei Sugar Babys. Aber nächstes Jahr versuche ich es noch mal. Ich traue mich auch nicht die Früchte zu essen. Werden sie nachher mal aufschneiden und rein spinksen.
     

    Anhänge

    • DSCI0432.webp
      DSCI0432.webp
      71,7 KB · Aufrufe: 96
    • DSCI0433.webp
      DSCI0433.webp
      71,3 KB · Aufrufe: 171
  • Ich probiere es nächstes Jahr auch auf alle Fälle erneut. ;)

    Mich würde auch interessieren, ob man 'ne unreife Frucht schmeckt oder nicht. Denn ich hab Samstag Nacht was anderes geplant, als 'ne Session auf dem Scheißhaus...

    Grüßle, Michi
     
    Unsere, wir haben sie eben aufgeschnitten, waren auch innen null angereift. Gelb und kaum entwickelte Kerne... also ab auf den Kompost...

    :(
     
    Hallo Michi,
    ich hab tatsächlich 2 ganz reife Melonen geerntet. Groß waren die zwar nicht, etwa so 200 Gramm - aber die hatten ein ganz tolles Aroma. Es war eine Zuckermelone, den Samen hatte ich von ner gekauften Frucht und die Melone ohne Namen die schon Jahre auf der Schwäbischen Alb wächst und das im Freiland.
    Samen konnte ich von beiden jede Menge machen.
    LG Anneliese (Michi! die dümmsten Bauern und so..):D
     
    Vorgestern nahm ich die letzte Melone ab.
    Die blanco tipo Ribatejo , eine für ihre Grösse doch relativ schwere Melone , duftete was das Zeug hielt.
    Weisses Fruchtfleisch hat die Gute und ist aussen weiss und leicht behaart .
     
    Wie lange kann man eigentlich die Melonen draussen lassen?
    Bei mir sieht das Blattwerk nicht mehr so gut aus!
    Die Sugar Babys wachsen aber.......
    Die Melonen haben ca. 13cm und klingen hohl beim Klopfen!

    Groß Didi
     
    Wie lange kann man eigentlich die Melonen draussen lassen?
    Bei mir sieht das Blattwerk nicht mehr so gut aus!
    Die Sugar Babys wachsen aber.......
    Die Melonen haben ca. 13cm und klingen hohl beim Klopfen!

    Groß Didi

    War bei uns ja genau so, und doch haben wir es gelassen, sie quasi geerntet und innen waren sie gelb und bäh....
     
    meine sind auch noch draußen- aber nicht deswegen weil die noch reifen sondern- Zeitmangel. Die Ernte in diesem Jahr ist einfach von allem zu viel und macht enorm viel Arbeit.
    Im nächsten Jahr soll viel weiniger werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten