Zitronenbaum überwintern - Was muss ich beachten?

AW: Zitronenbaum überwintern

:)

Gestern war ich neugierig und bin zu dem Entschluss gekommen mir die Olive mal genauer an zu sehen.
Oben im Vlies hatte ich zwei mal ein Loch weil die Bambusstangen zu sehr gerieben haben wenn es windig war, ich denke im nächsten Winter werde ich elastische Stangen ( wie z.B.Von einem Igluzelt) verwenden.
Die sind schön glatt und ich kann sie mit beiden enden in die Erde stecken.

Die Rohrisolierung war im Bodenbereich ringsherum von einer Maus angefressen aber zum Glück hat sie kurz vor dem Stamm aufgegeben und ich hoffe dass sie nicht nochmal zurück kommt, weil ich diese Isolierung jetzt weg gelassen habe.

Der Stamm selbst hatte an der Nordseite, etwa 90° feuchte Stellen und war kurz über dem Boden ca. 5 cm leicht aufgerissen.
Diese Stelle habe ich mit Dispersionsfarbe übergetupft.
Die Blätter sind alle dran geblieben und sehen gut aus, nur im Bereich der Spitze haben sie bis zur Hälfte braune Verfärbungen.
Wenn ich an den anderen gezogen habe machten sie Eindruck als würden fest an den Ästen sein.

Als ich an der Spitze eine Kratzprobe gemacht habe, kam das Grün unter der Rinde zum Vorschein.
Alles in einem würde ich sagen das der Baum die ca. zwei Wochen Dauerfrost sehr gut überstanden hat, aber ich werde erstmal abwarten wie er sich macht wenn es richtig warm wird.
Natürlich werde ich mir bis zum nächsten Winter weitere Gedanken machen um mein Frostschutz zu optimieren.

Die Zitrone habe ich bei dem Strengen Frost nur mit einem Eimer abgedeckt und sie hat erstaunlicher Weise ihre Blätter behalten.
Sie hat jetzt einen halben und einen ganzen Winter im Freiland überlebt.
Mal sehen vielleicht bekommt sie nächstes mal auch ein Vlies.

Die kleinen Stecklinge haben es vermutlich nicht überlebt, aber die habe ich auch noch nicht näher betrachtet.

Zwei frostige Nächte werden wir noch bekommen und danach werde ich den Schutz komplett entfernen, sollte dann doch noch mal Frost kommen wird er nur sehr kurz sein und das schaffen sie schon wenn sie nun minus elf Grad ausgehalten haben.
Falls es die Olive doch nicht überlebt hat werde ich selbstverständlich darüber berichten.
 
  • AW: Zitronenbaum überwintern

    :)
    Meine Zitrone an der Hauswand hat den Winter bis jetzt gut überstanden

    Ein paar Spitzen die im vollem Wind waren sind um etwa 10cm abgestorben.

    Gestern habe ich sie ab geschnitten und wereinzelnt trockene Blätter entfernt.

    Ich muss sagen im Freiland wächst der Zitronenbaum viel schneller als im Topf.

    Der Winter war wohl durschnittlich, ca.-7 Grad und es gab auch Schnee.

    Das wichtigste ist wohl der Windschutz den es durch meine Laube gab.
    sonst hat er nichts weiter an Schutzmaßnahmen gehabt.

    Der Baum steht in Südöstlicher Richtung,
    er hat also von Morgens bis Nachmittag Sonne.
    Standort Bei Düsseldorf.

    Auch meine Olive hat gut überlebt.
    Ich habe nur den Wurzelbereich geschützt.
     
  • AW: Zitronenbaum überwintern

    Hallo H.A.R.

    ich freu mich von dir Gutes zu lesen, na ja, es war ja nicht sooooo kalt den Winter über, aber immerhin halten die Beiden es schon ein paar Jahre durch.

    Wie wäre es denn mal mit einem Foto, Du kannst doch jetzt stolz drauf sein und ich würde mich mit anderen auch drüber freuen.


    Mo, die den Thread schon lange verfolgt und dir weiterhin viel Freude und gutes Gelingen wünscht...
     
  • AW: Zitronenbaum überwintern

    Ja, das mit dem Foto werde ich in den nächsten Tagen mal versuchen.
    Die Saat war übrigens aus ganz normalen
    Zitronen aus dem Discounter.

    Der Winter ist zwar noch nicht ganz vorüber aber mit Dauerfrost ist wohl nicht mehr zu rechnen.

    Ich würde gern noch etwas zur Olive schreiben.
    Da habe ich die Erfahrung gemacht, dass ihr Folie oder Stoffsäcke einfach nicht gut tun.

    Bei mir war das Beste, einen Kranz aus Eimen um den Stamm zu stellen, diese können die wenige Wintersonne speichen und verhindern ein allzu tiefes durchfrieren des Bodens.
    Die Mitte des Kreises habe ich mit Laub aufgefüllt, um ca. ein Drittel des Stammes vor eisigem Wind zu schützen.

    Unten um den Stamm ist noch ein geschlitztes Plastikrohr um Nager fern zu halten.

    Später wenn der Baum größer ist werde ich den Schutz ggf. ganz weg lassen.
     
    AW: Zitronenbaum überwintern

    Hi,

    ja das mit dem Foto wäre schön.

    Also ich kann nur sagen, kein Freund von Plastik, Folien oder der Gleichen und verwende nur Schredder, Tannen, oder Äste und Laub.

    Was auch noch geht, ist ein Vliesmaterial, das ich vom Teichbau übrig hatte.

    Die Stoffsäcke würde ich nicht, sondern ehe schon diese Kartoffelsäcke, wenn vorhanden - unten auf den Boden über die Wurzelansätze legen

    .....ok, warte ich mal aufs Foto:)
     
  • AW: Zitronenbaum überwintern

    Ich habe eine Frage. Auch ich habe einen Zitronenbaum im Kübel zum Überwintern im Hausflur gestellt. Bekommt relativ gut Licht und es ist ca. 15 Grad warm.

    Doch seit einiger Zeit verliert er immer mehr Blätter. Ist das noch ok, oder mache ich was falsch ?

    Gruß
    Diekholzener

     
    AW: Zitronenbaum überwintern

    öm... zuerst würde ich euch mal empfehlen in dem Unterforum
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/zitruspflanzen/

    etwas zu lesen, dort fänd ichs auch besser aufgehoben, weil man dort alles zusammen hätte, aber egal jetzt..:)

    Hallo Diekholzener,

    also ich hab ne Regel, die ich immer benutze:

    entweder hell, warm und normal gießen, wobei ich diese Regel bei Zitrusgewächsen nicht benutze, da es hier zu warm wäre. Gefahr von Milben ect...

    oder, dunkel, kalt und kaum gießen, das ist meine Lösung, denn meine stehen im Schlafzimmer, bei offenem Fenster, das nur nachts auf kipp gestellt wird, also kalt und auf der Fensterbank auf 3 Holzklötzchen und etwa alle 4-5 Wochen bekommen sie Wasser.
    Sobald es im März/April wärmer wird, kommen sie raus auf einen Tisch mit ggf. bei ltz. Nachtfrößten ein Laken um den Topf.

    Deine sieht mir nach viel gießen aus und vielleicht mal genau beobachtet, ob zwischen den Achseln mehliger Staub zu finden ist?
     
    AW: Zitronenbaum überwintern

    CAM01024.webp:)

    Ein Foto habe ich heute gemacht, nur wie hochladen ?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Zitronenbaum überwintern

    ludhh5ff_jpg.htm


    Auch bei Blattverlust, das Wichtigste ist dass die Stängel noch grün sind.
     
  • AW: Zitronenbaum überwintern

    Noch ein Versuch das Bild zu laden.
     

    Anhänge

    • CAM01024.webp
      CAM01024.webp
      491,9 KB · Aufrufe: 809
    AW: Zitronenbaum überwintern

    In der Rheihe fehlen zwei Platten, dort wächst sie raus.
    Über ihr ist zur Hälfte die Traufe.

    Die Blätter sind nicht mehr so grün wie sonst, sitzen aber noch fest.
     
    AW: Zitronenbaum überwintern

    Irgendwie landen meine Beiträge hier in einem falschen Unterforum.

    Sie ist nicht vertrocknet, das werde ich später mit einem weiterem Foto beweisen.
     
    AW: Zitronenbaum überwintern

    Klar hat sie etwas gelitten und ist nicht so grün wie sonst.
    Das Bild is auch etwas schlecht belichtet.

    Ich kann aber sagen dass die Stiele im vollem Saft stehen und die Blätter sind nicht trocken.

    Das wichtigste ist für mich dass sie lebt und das tut sie !
     
    AW: Zitronenbaum überwintern

    Das wichtigste ist für mich dass sie lebt und das tut sie !

    Ja natürlich , mir sind nur die Tipps von Rentner sofort in den Sinn gekommen .

    Die Blätter verdunsten tagsüber und der Wurzelballen kann nichts liefern .

    Drück dir die Daumen das dein Baum den Winter gut übersteht .

    Beweisen brauchst mir nichts .
     
    AW: Zitronenbaum überwintern

    Es geht mir auch nicht ums Beweisen.
    Etwas zittern kann ich ja noch weil mit Frost noch zu rechnen ist.
    Aber nach dem Wetterbericht so um die 0°C.

    Ich mache später trotzdem nochmal ein Bild bei bedecktem Himmel.

    Die Blätter glänzen da blöd aber wenn man vor steht sieht es besser aus.

    Falls sie doch noch stirbt werde ich es berichten.

    Übrigens danke für den Tipp mit der Büroklammer !
     
  • Zurück
    Oben Unten