AW: Zitronenbaum überwintern

Gestern war ich neugierig und bin zu dem Entschluss gekommen mir die Olive mal genauer an zu sehen.
Oben im Vlies hatte ich zwei mal ein Loch weil die Bambusstangen zu sehr gerieben haben wenn es windig war, ich denke im nächsten Winter werde ich elastische Stangen ( wie z.B.Von einem Igluzelt) verwenden.
Die sind schön glatt und ich kann sie mit beiden enden in die Erde stecken.
Die Rohrisolierung war im Bodenbereich ringsherum von einer Maus angefressen aber zum Glück hat sie kurz vor dem Stamm aufgegeben und ich hoffe dass sie nicht nochmal zurück kommt, weil ich diese Isolierung jetzt weg gelassen habe.
Der Stamm selbst hatte an der Nordseite, etwa 90° feuchte Stellen und war kurz über dem Boden ca. 5 cm leicht aufgerissen.
Diese Stelle habe ich mit Dispersionsfarbe übergetupft.
Die Blätter sind alle dran geblieben und sehen gut aus, nur im Bereich der Spitze haben sie bis zur Hälfte braune Verfärbungen.
Wenn ich an den anderen gezogen habe machten sie Eindruck als würden fest an den Ästen sein.
Als ich an der Spitze eine Kratzprobe gemacht habe, kam das Grün unter der Rinde zum Vorschein.
Alles in einem würde ich sagen das der Baum die ca. zwei Wochen Dauerfrost sehr gut überstanden hat, aber ich werde erstmal abwarten wie er sich macht wenn es richtig warm wird.
Natürlich werde ich mir bis zum nächsten Winter weitere Gedanken machen um mein Frostschutz zu optimieren.
Die Zitrone habe ich bei dem Strengen Frost nur mit einem Eimer abgedeckt und sie hat erstaunlicher Weise ihre Blätter behalten.
Sie hat jetzt einen halben und einen ganzen Winter im Freiland überlebt.
Mal sehen vielleicht bekommt sie nächstes mal auch ein Vlies.
Die kleinen Stecklinge haben es vermutlich nicht überlebt, aber die habe ich auch noch nicht näher betrachtet.
Zwei frostige Nächte werden wir noch bekommen und danach werde ich den Schutz komplett entfernen, sollte dann doch noch mal Frost kommen wird er nur sehr kurz sein und das schaffen sie schon wenn sie nun minus elf Grad ausgehalten haben.
Falls es die Olive doch nicht überlebt hat werde ich selbstverständlich darüber berichten.

Gestern war ich neugierig und bin zu dem Entschluss gekommen mir die Olive mal genauer an zu sehen.
Oben im Vlies hatte ich zwei mal ein Loch weil die Bambusstangen zu sehr gerieben haben wenn es windig war, ich denke im nächsten Winter werde ich elastische Stangen ( wie z.B.Von einem Igluzelt) verwenden.
Die sind schön glatt und ich kann sie mit beiden enden in die Erde stecken.
Die Rohrisolierung war im Bodenbereich ringsherum von einer Maus angefressen aber zum Glück hat sie kurz vor dem Stamm aufgegeben und ich hoffe dass sie nicht nochmal zurück kommt, weil ich diese Isolierung jetzt weg gelassen habe.
Der Stamm selbst hatte an der Nordseite, etwa 90° feuchte Stellen und war kurz über dem Boden ca. 5 cm leicht aufgerissen.
Diese Stelle habe ich mit Dispersionsfarbe übergetupft.
Die Blätter sind alle dran geblieben und sehen gut aus, nur im Bereich der Spitze haben sie bis zur Hälfte braune Verfärbungen.
Wenn ich an den anderen gezogen habe machten sie Eindruck als würden fest an den Ästen sein.
Als ich an der Spitze eine Kratzprobe gemacht habe, kam das Grün unter der Rinde zum Vorschein.
Alles in einem würde ich sagen das der Baum die ca. zwei Wochen Dauerfrost sehr gut überstanden hat, aber ich werde erstmal abwarten wie er sich macht wenn es richtig warm wird.
Natürlich werde ich mir bis zum nächsten Winter weitere Gedanken machen um mein Frostschutz zu optimieren.
Die Zitrone habe ich bei dem Strengen Frost nur mit einem Eimer abgedeckt und sie hat erstaunlicher Weise ihre Blätter behalten.
Sie hat jetzt einen halben und einen ganzen Winter im Freiland überlebt.
Mal sehen vielleicht bekommt sie nächstes mal auch ein Vlies.
Die kleinen Stecklinge haben es vermutlich nicht überlebt, aber die habe ich auch noch nicht näher betrachtet.
Zwei frostige Nächte werden wir noch bekommen und danach werde ich den Schutz komplett entfernen, sollte dann doch noch mal Frost kommen wird er nur sehr kurz sein und das schaffen sie schon wenn sie nun minus elf Grad ausgehalten haben.
Falls es die Olive doch nicht überlebt hat werde ich selbstverständlich darüber berichten.