Die Früchte der Citrus (je nach Sorte kürzer oder länger) brauchen schon
oft mehr als 1 Jahr. Sie bleiben auch im Winterlager dran bzw. werden in dieser Zeit auch reif. (Ich definiere Winter.... einfach mal ab Ende Oktober bis Ende März.)
Als einfachstes Abschauungsbeispiel gebe ich mal ein paar Zahlen und Werte:
richtig kalte Überwinterung............. +1,5 Grad -----------> keine Sonne
gleichbleibendes schummriges Tageslicht
kühle Temperatur ........................ +6 Grad ................> schon hell
auch ohne direkte Sonne
zeitweilig Vor- oder
Nachmittagsonne .............bis um etwa 10 bis 12 Grad ----> recht hell
größtenteils mehr als 15 Grad
und bei sonnigen Verhältnissen auch weit darüber -----------> max. Sonne
Süd-Ost bis Südseite
Die Temperaturen zur Helligkeit / Sonne, bedingen einander, weil die Aufnahme der Wurzeln mit Wasser und Nährstoffen gegeben sein muß.
Als einfachstes Beispiel: sind die Temperaturen im Wurzelballen unter
12 Grad, hilft auch der sonnigste Strahl nicht. Im Gegenteil: Wird Fotosynthese angeregt bzw. der Wärmeaustausch über die Blätter gesteuert, verbraucht die Pflanze die letzte Feuchtigkeit, ohne daß Nachschub kommen kann.
Citrus kann ohne Überwinterung auskommen. Beständige Temperaturen und das dazu erforderliche Licht müssen stimmen.
Was ich hier schreibe, ist keine Garantie. Alle möglichen Zwischenbedingungen können trotzdem funktionieren. Das hängt auch ein wenig von der jeweiligen Leidensfähigkeit der Pflanze ab.
Zusammenfassend läßt sich also auf einen Nenner bringen:
Je kälter es ist, desto tiefer ruht die Pflanze und beansprucht entsprechend weniger Wasser und UV
Was man im Winterlager nie aus den Augen verlieren darf, sind Läuse, Milben & Co (Co sind auch Käfer, Raupen und Schrecken ; auch in der kalten Zeit)
Wasser -wenn immer möglich- nur zu Zeiten, wenn es auch aufgenommen werden kann bzw. den Wurzelballen vor dem durchtrocknen zu bewahren.