Zitrone wie überwintern, wann sind die Früchte reif?

  • Ich möchte meinen Zitronenbaum auch zum ersten Mal zuhause überwintern.
    Bisher ging er in die Gärtnerei. Ich würde ihn jetzt zurückschneiden. Soll ich die unreifen Früchte abnehmen? Der Raum ist unbeheizt, hat ein ziemlich kleines Fenster.Er würde relativ dunkel stehen. Die Alternative wäre das helle, unbeheizte Schlafzimmer. Was wäre besser?

    LG
    klara

    Helles unbeheiztes Schlafzimmer ist ideal für die Überwinterung und viel frische Luft.
     
  • Die Früchte der Citrus (je nach Sorte kürzer oder länger) brauchen schon
    oft mehr als 1 Jahr. Sie bleiben auch im Winterlager dran bzw. werden in dieser Zeit auch reif. (Ich definiere Winter.... einfach mal ab Ende Oktober bis Ende März.)
    Als einfachstes Abschauungsbeispiel gebe ich mal ein paar Zahlen und Werte:

    richtig kalte Überwinterung............. +1,5 Grad -----------> keine Sonne
    gleichbleibendes schummriges Tageslicht

    kühle Temperatur ........................ +6 Grad ................> schon hell
    auch ohne direkte Sonne

    zeitweilig Vor- oder
    Nachmittagsonne .............bis um etwa 10 bis 12 Grad ----> recht hell

    größtenteils mehr als 15 Grad
    und bei sonnigen Verhältnissen auch weit darüber -----------> max. Sonne
    Süd-Ost bis Südseite

    Die Temperaturen zur Helligkeit / Sonne, bedingen einander, weil die Aufnahme der Wurzeln mit Wasser und Nährstoffen gegeben sein muß.
    Als einfachstes Beispiel: sind die Temperaturen im Wurzelballen unter
    12 Grad, hilft auch der sonnigste Strahl nicht. Im Gegenteil: Wird Fotosynthese angeregt bzw. der Wärmeaustausch über die Blätter gesteuert, verbraucht die Pflanze die letzte Feuchtigkeit, ohne daß Nachschub kommen kann.

    Citrus kann ohne Überwinterung auskommen. Beständige Temperaturen und das dazu erforderliche Licht müssen stimmen.
    Was ich hier schreibe, ist keine Garantie. Alle möglichen Zwischenbedingungen können trotzdem funktionieren. Das hängt auch ein wenig von der jeweiligen Leidensfähigkeit der Pflanze ab.
    Zusammenfassend läßt sich also auf einen Nenner bringen:
    Je kälter es ist, desto tiefer ruht die Pflanze und beansprucht entsprechend weniger Wasser und UV

    Was man im Winterlager nie aus den Augen verlieren darf, sind Läuse, Milben & Co (Co sind auch Käfer, Raupen und Schrecken ; auch in der kalten Zeit)
    Wasser -wenn immer möglich- nur zu Zeiten, wenn es auch aufgenommen werden kann bzw. den Wurzelballen vor dem durchtrocknen zu bewahren.
     
  • Gilt das auch für ganz junge Zitronenbäumchen?

    Ich habe gestern Kerne ausgesät und weiß natürlich noch gar nicht, ob sie etwas werden. Wenn jedoch und wenn sie im Sommer ein bisschen wachsen, bräuchte ich im Winter aber natürlich auch ein Lager. Plus 1 Grad klingt erst mal nach dem Balkon, aber wenn ich dich richtig verstanden habe, wäre es dort dann gleichzeitig zu hell. Gleichzeitig wäre aber auch die Frage, ob eine so junge Pflanze das auch aushält oder ob das mehr Wegweiser für ältere Pflanzen sind.

    Im Keller dürfte es etwas wärmer sein - und dafür dann wieder zu dunkel.

    Da würde ich ja dann eher zum Balkon tendieren, auch wenn es dort sehr viel mehr Licht hat - oder ist das der falsche Gedanke?
     
    hallo finchen,

    wenn man kein Gewächshaus oder Wintergarten hat, ist der Balkon wohl
    die beste Alternative - auch für ganz junge Pflanzen.
    Citrus ist Immergrün.
    Und so hat die Pflanze (im Gegensatz zu Blattabwerfenden Bäumen z.B.
    - auch ihren entsprechenden Haushalt darauf ausgerichtet.
    Ohne Blätter dazustehen, wäre ein unnatürlicher Zustand und riefe ein
    Notfallprogramm auf den Plan.
    Zum Vergleich und zur Veranschaulichung :

    Meine große Mandarine steht im Treppenhaus ; volle Nordseite.
    Es ist -durch die komplette Front verglast- recht hell.
    Ich hatte mal (vielleicht auch wieder vereinzelt) Schildläuse.
    In den letzten Wochen hat sie etwa 2 Mal in der Woche, 1 Blatt abgeworfen.
    Insgesamt geht es ihr sehr gut.

    Im finsteren Keller habe ich (aus Kernen gezogene ; und bereits im 4. Jahr ;
    kleine Pomeranzen. Sie bekommen alle paar Wochen ein paar Schlückchen
    Wasser. (Ich feuchte die Oberfläche erst gut an und dosiere erst ab dort die
    zu verabreichende Menge.)
    Da der diesjährige Winter doch sehr kalt war (mit zeitweise -10 - 12 Grad)
    sind 2 der Pflänzchen (die wohl unmittelbar am zur Hälfte, offenen Fenster standen) erfroren. (Ich halte es auch für möglich, daß sie durch beständigen
    Feuchtigkeitsaustausch vertrocknet sind.
    Den meisten anderen dort, geht es trotz der Dunkelheit gut und einige zeigen auch Neuaustriebe.
    Die kühlen Temperaturen haben dazu beigetragen.

    Auf dem Balkon (durch 3 Seiten vor Wind und Regen geschützt) habe ich über die größeren Pflanzen 2 Lagen durchsichtige Folie gespannt. Der Balkon ist auch überdacht.
    Auf dem Boden stehen sie auf zusammen gefalteten Tüchern bzw. Styropor-
    Platten. An frostigen Tagen -tagsüber, wird es durch die Süd - Sonne -
    trotzdem mehr als +12 Grad. Nachts sind es oft weniger als - 2 Grad gewesen.
    Durch die geschützte Lage ist es für die Pflanzen aber sicher 3 bis 4 Grad wärmer gewesen. Das hätte im Durchschnitt dann also eine Temperatur von Plus 1 Grad ausgemacht.
    Durch die Strenge der Fröste hat es leider auch ein paar Opfer gegeben aber die hatte ich auch eingerechnet.
    Ich hätte sie durchaus auch im Keller überwintern können.
    Ich denke; dieses Jahr war eine Ausnahme.
    Um sicher zu sein : Wenn man keinen Wintergarten hat ; Keller oder Treppenhaus. Besser geht kaum
    Ein Zuviel an Licht, kann es eigentlich nicht geben und ist draußen ; egal bei welcher Witterung, eigentlich auch schwer möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe aktuell nur den Balkon - wo es meist im Februar aber eben auch mal zweistellige Minusgrad haben kann (so war es zumindest letztes und dieses Jahr) - den Keller (sehr dunkel) oder das Schlafzimmer, wo die Temperaturen jedoch zwischen schätzungsweise 5 und 20 Grad schwanken, also definitiv nicht ideal. Ich könnte die Pflanze draußen lassen, bei kälteren Temperaturen etwas verpackt und wenn es zu arg wird, sie kurzzeitig ins Schlafzimmer stellen.
     
  • Zurück
    Oben Unten