Zitrone schneiden, aber wo und wann.

Hallo zusammen, hier kommt mein jährliches Update, verbunden mit dem jährlichen DANKESCHÖN an alle, die mir geholfen haben. Dieses Jahr hat sie zum 1. Mal wieder geblüht, jetzt freue ich mich auf Zitronen.
Liebe Grüße Nina
 

Anhänge

  • 16226345830135304644834074644468.jpg
    16226345830135304644834074644468.jpg
    910,2 KB · Aufrufe: 334
  • Hallo MiMaMama,
    es ist wirklich toll, dass Du so regelmässig ein Update gibst. Zum Einen interessiert es ja auch die User, die Dir damals geholfen haben (man ist neugierig, ob man "richtig lag") und zum Anderen habe ich gerade einem geplagten Zitronen-Besitzer Deinen Thread als "positiv-Lektüre" empfohlen. Quasi ein Vorher-Nacher Exempel über die Dauer von 3 Jahren
    Alles Gute weiterhin Dir!
     
  • Oh, vielen Dank, jetzt bin ich aber stolz!:giggle:
    Gerne halte ich euch mit jährlichen Updates auf dem Laufenden. Ich freue mich schon, wenn ich die 1. Zitrone ernten kann.
     
  • Das wird ganz sicher der Fall sein, wenn er jetzt blüht! Ernte etwa im Jan/Feb. nächsten Jahres, bis dahin erfreue Dich an den immer grösser werdenden Früchtchen!
     
  • Hallo alle zusammen, gerade fällt mir auf, ich habe euch letztes Jahr kein Update gemacht…Frechheit!
    Mein „Laternenpfahl“ hat sich gut entwickelt, jetzt kann ich sogar die erste Ernte vermelden!
    Ich musste ein bißchen kreativ werden, was das Winterquartier angeht. Nachdem er doch gut gewachsen war, hat sich mein Mann geweigert, ihn weiterhin in den 1. Stock zu transportieren. Außerdem passt er durch keine Tür mehr und auch nicht mehr unters Dachfenster!
    Daher haben wir die alte Garage zur Pflanzen-Winterstation umfunktioniert.
    Eine Lampe mit UV-Licht-Röhren aufgehängt und durch das Tor passte sie auch rein. Außerdem haben sich auch die Oleander, Canna und Feigenbäumchen gefreut und ich auch, weil ich nicht mehr alles einpacken musste!
    Das hat super geklappt.
    Nun ist die Zitrone wieder auf die Terrasse umgezogen, hat einen neuen Topf bekommen, aber leider in den letzten 2 Wochen auch ganz viele Blätter abgeworfen. Ich denke, das war der Umzugsstress.
    Ich schicke euch trotzdem ein Update Foto von heute und reiche dann vielleicht in ein paar Wochen noch eins nach, wenn er sich erholt hat.

    Eine Frage habe ich auch noch: ich habe mal gelesen, dass nach der Ernte die tragenden Äste zur Hälfte gekürzt werden sollen. Macht ihr das? Tatsächlich nur der Ast (das Ästchen) an dem die Zitrone war, oder der komplette Hauptast? Manchmal sind ja an mehreren Seitentrieben eines Hauptastes auch mehrere Zitronen?
    Ich mache mal ein Detailfoto dazu. Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben, wo ich schneiden soll.
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      920,9 KB · Aufrufe: 188
    • image.jpg
      image.jpg
      942,1 KB · Aufrufe: 160
    • image.jpg
      image.jpg
      541,8 KB · Aufrufe: 184
    Das ist ja schön, daß Du wieder ein Update gibst. Die hat sich ja schön entwickelt. Aber die gehört schon wieder etwas eingekürzt, damit sie dicht bleibt und nicht so staksig wird.
     
    Hallo @MiMaMama,
    Wow, da hat sich doch ne ganze Menge getan, seither….👍🏻.

    Also, das mit den abgeernteten Ästen einkürzen mache ich persönlich so nicht. Sie tragen auch im Folgejahr wieder an genau den Gleichen Ästen. Obwohl Zitronen auch an älteren Ästen blühen, sitzt der Großteil der Blüten an den Zweigspitzen den letztjährigen Triebe.
    Daher vielleicht nicht alle gleichzeitig einkürzen, sondern die Hälfte dieses, die andere Hälfte nächstes Jahr.

    Ich sitze gerade an einem Ort mit etwas dünnem Internet und deine Fotos sind zu groß zum Hochladen. Oder ich würde jede Menge Kapazität verballern…. Aber auch auf den kleinen Vorschaubildern kann ich genug erkennen, um eine Orientierung zu geben.

    Grundsätzlich ist es so, jeder Schnitt fördert den Austrieb und geht zu Lasten der Blüte. Nach Radikalschnitt kann sie sogar ausfallen.
    Bei deinem Bäumchen wäre es jedoch an der Zeit, ihn ein wenig zu beschneiden, auch um ihn kompakter zu bekommen. Den lang herunter hängenden auf Bild 2 zum Beispiel.
    Aber auch in der Höhe.
    Versuche halt im Hinterkopf zu behalten, dass du nicht nur die Zweigenden kappst, sonst hast du dann „Pinsel“ in luftiger Höhe, was nicht so gut aussehen würde.

    Warum räumst du so spät aus? Auch wenn Garage mit Zusatzlicht nach einem gut geeigneten, kalten Quartier klingt, hätte die Zitrone schon seit einigen Wochen von Licht und Luft profitieren können. Auch das würde einer dichten, kompakten Krone zu Gute kommen.

    Was ich auf den kleinen Bildern nicht sehen kann, ist sie schon im Austrieb, hat eventuell schon Blütenknospen oder Fruchtansätze? Dann würde ich mit dem Schnitt dieses Jahr noch Aussetzen und ihn nächstes Jahr im frühen Frühjahr Ende März, Anfang April machen und dann auch ausräumen. Vorausgesetzt, du wohnst nicht grad in den Alpen…..

    Weiterhin viel Erfolg!
     
    Vielen Dank für eure Tips bisher! Bisher sind noch keine neuen Triebe oder Blütenansätze da. Ich hole die Zitronen immer erst nach den Eisheiligen raus. Ich lebe in Rheinland Pfalz, wir hatten tatsächlich am 14.5. morgens früh noch -1 Grad, das hätte ihr nicht gut bekommen!
    Geschnitten habe ich noch nicht. So staksig sieht sie auch aus, weil sie jetzt fast die Hälfte ihrer Blätter abgeworfen hat. Ich denke, wenn die nachgewachsen sind, wird das wieder besser. Ich hatte überlegt, sie jetzt wachsen zu lassen und dann zurück zu schneiden, bevor sie wieder in die Garage zurück muss. Hab gelesen, ein Rückschnitt ist auch im Herbst möglich und dann würde sie auch in der Garage nicht so viel Platz brauchen und den anderen Pflanzen ein bisschen mehr Licht lassen. Sie war diesen Winter schon mit ein paar Zweigen gebogen an der Decke.
    Den vorderen Ast schneide ich tatsächlich mal zur Hälfte ab und von den langen ganz oben auch ein Stück. Dann schaue ich mal, wie sie aussieht, wenn neue Blätter da sind und schneide den Rest im späten Herbst.
    Wenn ich dran denke, mache ich ein vorher-nachher-Bild.
     
  • Doch, doch, -1 Grad für ein paar Stunden kurz vor Sonnenaufgang stellen überhaupt kein Problem dar. Besonders nicht, wenn die Zitrone kalt überwintert wurde. Für ein Exemplar aus dem Wohnzimmer sähe es anders aus. Ich lasse meine sogar bis -3 Draußen, was dazu führt, dass sie nahezu den ganzen Winter Draußen bleiben kann, bis auf einige Nächte. Dieses Jahr waren es mehr als sonst und die Erste auch schon Ende Dezember. Das ist allerdings nicht jedes Jahr so.

    Jedenfalls führt diese merkwürdige, verallgemeinerte Regel mit „nach den Eisheiligen“ dazu, dass du deiner Zitrone 4 bis 6 Wochen Freiland „geklaut“ hast. Der Schock des Ausräumens wäre ihr im Wesentlichen auch erspart geblieben. Kaltes Quartier - kalte Außentemperatur = kein Problem. So kam sie aus dem Quartier, in dem es trotz Lampe vergleichsweise dunkel ist, direkt ins Warme und Helle. Die Wurzeln hatten den Betrieb aber noch nicht aufgenommen, die Zitrone befand sich noch im Winterschlaf, und *peng* Blattfall.

    Rückschnitt im Herbst ist möglich, aber nicht sehr zu empfehlen. Wenn du Pech hast und es noch einen warmen Herbst gibt, treibt sie noch im Quartier neu aus. Das wäre eine ziemliche Katastrophe. Wenn ein üppiger Neutrieb erzielt werden soll, ist das Frühjahr besser geeignet.

    Fairerweise muss ich dazu sagen, dass ich das Ausräumen nicht zu einem Zeitpunkt „X“ betreibe und danach denke „Komm klar“. Nein, die Kandidaten bleiben auf einem Rollbrett vor der Haustür stehen und werden natürlich in den Flur gerollt, wenn kritische Temperaturen drohen. An ihren Endgültigen Standort auf der hinteren Terrasse und in ihre schweren Terracotta-Pötte kommen sie auch bei mir „erst nach den Eisheiligen“. Oder dann, wenn ziemlich sicher ist, dass ich sie nicht wieder einräumen muss. Wann immer im Jahr das dann auch ist…..
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Zitrusfreunde,

    ich habe zum Geburtstag einen Zitronenbaum geschenkt bekommen.

    Gut gemeint, denn ist ein großes Bäumchen, welches aber nur leider hoch gezüchtet wurde. Der Schenker dachte, dass ein XXL Bäumchen mit schöner Krone ankommt.

    Beim zweiten Bild seht ihr, dass es seitens der Baumschule nur der Trieb geschafft hat, der wirklich steil nach oben geht. Nix mit dem Aufbau einer schönen Krone - Hauptsache die Größe stimmt. War auch auf den Verkaufsbildern so nicht zu sehen…

    Ein paar Blüten sind nun auch schon gekommen, aber nur an den unteren Zweigen, die zur Seite gehen. Die Zweige, die so steil nach oben gehen, werden nie Blüten tragen. Meine Frage ist nun: wie kriege ich den in eine schöne Krone? Wie muss ich den schneiden?

    Ich habe nie Probleme mit Pflege, Erhaltungsschnitt und Überwinterung gehabt. Aber der Erziehungsschnitt überfordert mich gerade.

    Habt ihr eine Ahnung, wie ich mit dem Patienten umgehen soll?

    Zitronige Grüße aus dem Norden!
     

    Anhänge

    • 03210A34-5080-4C71-9F9C-EADCBC10A07A.jpeg
      03210A34-5080-4C71-9F9C-EADCBC10A07A.jpeg
      1,2 MB · Aufrufe: 98
    • 13D8F108-F9F3-476D-AADD-E166987DB93F.jpeg
      13D8F108-F9F3-476D-AADD-E166987DB93F.jpeg
      479,7 KB · Aufrufe: 92
    • E0DF231D-3CB2-449F-9CC5-DD178936A246.jpeg
      E0DF231D-3CB2-449F-9CC5-DD178936A246.jpeg
      851,9 KB · Aufrufe: 100
    Hallo Jenny,
    Jetzt würde ich gar nicht mehr schneiden, es sei denn, du hast Probleme die Pflanze ins Winterquartier zu bekommen.

    Dass Triebe, die steil nach oben gehen nie Früchte tragen werden, stimmt so auch nicht. Das ist bei Apfel und Co. vielleicht so, aber nicht bei Zitrus.

    Wenn ich mir dein Bäumchen anschaue, dann hast du unten ein paar Zweige, die jedoch ziemlich dünn und schwach sind. Die würde ich nicht zum Aufbau der Krone heranziehen, sondern die kräftigen, steil nach oben gehenden, die dir so missfallen.

    Im nächsten Frühjar, nach dem Ausräumen würde ich die drei starken Äste ungefähr auf der Höhe des Baumschulfähnchens abschneiden. Achte darauf, dass du über einem nach außen zeigenden Auge (ehemaliger Blattansatz) schneidest.

    Ob du die unteren, dünneren Äste behälst oder nicht, hängt ein bisschen davon ab, wie sich die Krone entwickelt. Das musst du nicht sofort entscheiden. Die könntest du auch noch später weg nehmen. Aber einkürzen würde ich sie ebenfalls.

    Dann warte mal ab, wie und wo sich die neuen Triebe zeigen. Das entscheidet dann über das weitere Vorgehen.
     
    Hallo Zitrusfreunde,

    ich habe zum Geburtstag einen Zitronenbaum geschenkt bekommen.

    Gut gemeint, denn ist ein großes Bäumchen, welches aber nur leider hoch gezüchtet wurde. Der Schenker dachte, dass ein XXL Bäumchen mit schöner Krone ankommt.

    Beim zweiten Bild seht ihr, dass es seitens der Baumschule nur der Trieb geschafft hat, der wirklich steil nach oben geht. Nix mit dem Aufbau einer schönen Krone - Hauptsache die Größe stimmt. War auch auf den Verkaufsbildern so nicht zu sehen…

    Ein paar Blüten sind nun auch schon gekommen, aber nur an den unteren Zweigen, die zur Seite gehen. Die Zweige, die so steil nach oben gehen, werden nie Blüten tragen. Meine Frage ist nun: wie kriege ich den in eine schöne Krone? Wie muss ich den schneiden?

    Ich habe nie Probleme mit Pflege, Erhaltungsschnitt und Überwinterung gehabt. Aber der Erziehungsschnitt überfordert mich gerade.

    Habt ihr eine Ahnung, wie ich mit dem Patienten umgehen soll?

    Zitronige Grüße aus dem Norden!
    Man kann Zitruspflanzen das ganze Jahr schneiden wenn es notwendig ist, Idealer Weise aber im Frühjahr.
    Aber warum die langen Triebe weiter wachsen lassen bis zum Frühjahr?
    Ich würde die langen in die Höhe wachsenden Triebe jetzt um die Hälfte kürzen.
     
    Natürlich kann man jetzt schneiden. Doch die Triebe, die jetzt noch entstehen, werden nicht mehr genügend ausreifen bis zum Winter. Und sind dementsprechend stark gefährdet durch Frost, Grauschimmel, etc.
    Besteht ja keine Not, das jetzt zu machen.
     
    Die Userin hat keine Probleme mit der Pflege wie sie schreibt, also kriegt sie das schon hin über den Winter ...
    Also ist das Bäumchen nicht so gefährdet wie du schreibst, klar, man weiß nie - aber wenn ideal überwintert wird, hat das Bäumchen ein dreiviertel Jahr Vorsprung...
    Wenn ein Wintergarten vorhanden ist, ist es gar kein Problem, die Überwinterung im Haus ist auch eine Möglichkeit und macht bei einen vorzeitigen Schnitt keine Probleme bei optimaler Pflege.
    Aber das wissen wir nicht, wie und wo überwintert wird.....
     
    Überwintert haben alle Bäumchen bisher immer im Wohnzimmer an drei XXL Südfenstern (jedes ist 2m breit und 1,70m hoch). Sie haben nie ein Blatt verloren.
    Ich weiß nicht optimal, weil die Doppelverglasung wichtiges Licht abhält, aber es lief immer tadellos bisher :)

    Meint ihr, ich soll jetzt einen Schnitt wagen?

    LG Jenny
     
    Tu, was du nicht lassen kannst……
    Ich bin nach wie vor dafür, es nicht zu tun. Du willst ja nicht nur was wegschneiden, was stört sondern einen ziemlich radikalen Schnitt machen und erhoffst dir einen üppigen Neutrieb, um daraus deine Krone zu formen.
    Die Tage werden schon kürzer, mit Glück hast du im Norden noch 4 Wochen gutes Wetter, es gibt wahrlich bessere Momente, so was zu machen.
     
    Überwintert haben alle Bäumchen bisher immer im Wohnzimmer an drei XXL Südfenstern (jedes ist 2m breit und 1,70m hoch). Sie haben nie ein Blatt verloren.
    Ich weiß nicht optimal, weil die Doppelverglasung wichtiges Licht abhält, aber es lief immer tadellos bisher :)

    Meint ihr, ich soll jetzt einen Schnitt wagen?

    LG Jenny
    Ideale Bedingungen auch im Winter, weg mit den langen Trieben, gut um die Hälfte zurückschneiden und wachsen lassen!
    Und im Frühjahr zeigst du uns das Ergebnis, ja? :)
     
    Hallo zusammen,
    ich melde mich auch mal wieder, damit auch mein ursprünglicher Beitrag nicht in Vergessenheit gerät.
    Ich habe euren Rat befolgt und in der Höhe und an den unteren, hängenden Ästen gekürzt.
    Nun ist sie wieder richtig schön proportioniert, hat neu ausgeschlagen und wird wieder dichter und hat auch ganz wunderbar geblüht.
    Ein paar Zitronen konnte ich auch ernten (bzw. sind beim Rückschnitt sozusagen zwangsgeerntet worden).
    Jetzt darf sie einfach in Ruhe weitermachen und ich schneide erst nächstes Frühjahr wieder etwas nach.
    Foto-Beweis ist natürlich wie immer dabei.
    Außerdem hatte ich mal zwischendurch eine kleine Nachzucht erwähnt, auch der gedeiht wirklich prächtig und ich bin sehr stolz! Auch hier schicke ich euch ein Foto mit.
    Wie immer danke fürs Lesen und Helfen, bis zum Update im nächsten Jahr!
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      1 MB · Aufrufe: 104
    • image.jpg
      image.jpg
      790,6 KB · Aufrufe: 94
  • Zurück
    Oben Unten