Zitrone schneiden, aber wo und wann.

Ach ja... Das Bild!
IMG_20190530_134158.jpg
 
  • Hallo !

    Der ist von Anfang falsch behandelt worden. Um eine verzweigte Pflanze zu bekommen würde ich den auf 30-40 cm Höhe runterschneiden. Das ist zwar momentan brutal, aber nur so bekommst du eine gestockte Pflanze. Das hätte von Anfang an so gemacht werden sollen. Also nur Mut. Sonst wird das immer ein Laternenpfahl bleiben. Oder Du läßt die Höhe, schneidest aber die Seitentriebe stark zurück, nur ca. 10 cm stehen lassen, dann bekommst Du mit der Zeit ein Bäumchen mit Krone. Aber das mußt dann noch weiter so kurz halten, damit eine richtige Krone entstehen kann. Dann würde ich die Blätter am Stamm auch wegbrechen, damit ein glatter Stamm entsteht. Sonst wachsen auch Seitentriebe raus und es wird wieder nichts halbes und nichts ganzes. Hoffe du verstehst was ich meine.

    lg. Elis
     

    Anhänge

    • Limpuat0119.JPG
      Limpuat0119.JPG
      830,3 KB · Aufrufe: 587
    Hallo. Danke für deine Antwort.
    Jetzt bin ich total verwirrt. Das ist ja fast das genaue Gegenteil von allen Empfehlungen, die ich bisher bekommen habe. 😲
    Meine Idee war auch zuerst, ein kleines Bäumchen draus zu "züchten". Aber es wurde mir ja dringend davon abgeraten, die unteren Blätter zu entfernen... Ich bin überfordert!
     
  • Nicht wirklich, MiMaMama. elis schlägt dir nur einfach zwei Varianten vor, wie du ein hübsches Bäumchen bekommen kannst, nicht nur eine.

    Variante Nr. 1 ist: Du schneidest die Pflanze noch einmal ganz radikal runter. Das wird dann schneller hübsch aussehen, allerdings hast du dann auch erst mal eine deutlich kleinere Pflanze. In diesem Fall darfst du auf keinen Fall Blätter entfernen, denn die braucht die Pflanze, um zu wachsen.

    Variation Nr. 2 ist: Du lässt die Pflanze in der Höhe. Das sieht dann erst mal länger noch ein wenig "doof" aus, aber wenn du dann mit kontinuierlichem Rückschneiden oben mal eine schöne Krone erreicht hast, hast du natürlich auch gleich eine richtig große Pflanze. Das wird allerdings dauern, schlicht, weil eine gut wirkende Krone bei der Höhe auch ein gewisses Ausmaß haben muss, um zu wirken und das erreicht man nicht mal eben so. So lange du noch am Anfang bist, lässt du die Blätter am Hauptstamm auch erst mal hängen, so wie man dir damals empfahl. Aber wenn du dann mal eine ansatzweise schöne Krone hast - und das meinte elis - dann sollten die Blätter am Hauptstamm weg, sonst sieht die Pflanze auch mit toller Krone noch seltsam aus.

    An dem Punkt bist du aber ja noch gar nicht. Entscheide dich erst mal für "klein" oder "groß". Ich würde ja Letzteres empfehlen. Für hübsch dauert das zwar länger, aber du hast jetzt einfach diese Grundlage und mit der würde ich arbeiten. Und das machst du so, wie elis empfahl: die Zweige, die sich teilten, auf 10 cm zurückschneiden, damit die sich auch wieder teilen. Und wenn die wiederum länger sind, dann die neuen Triebe auf 10 cm zurück schneiden. Usw. So verwinkelt sich nach und nach alles. Und wenn die Pflanze dann oben nach und nach mehr Blätter bekommt, dann wird sie die am Hauptstamm selbst abwerfen oder du hilfst dann nach und nach nach. Wichtig ist nur, dass sie insgesamt immer genug Blätter übrig hat, damit sie genug Kraft zum Weiterwachsen hat.
     
  • O. K., dankeschön für die tolle Erklärung! Ich werde mal Variante 2 in Angriff nehmen, denn ich bringe es nicht übers Herz, nochmal so einen armseligen Stock im Blumentopf zu haben. Ich habe alle Triebe gekürzt und werde so vorgehen, wie du beschrieben hast. Wenn ihr mögt, mache ich dann in ein paar Wochen wieder einen Zwischenstands-Bericht mit Foto.
    Vielen Dank für eure Geduld mit mir. Ich weiß, dass es euch sicher nervt, dass ich alle paar Monate mit meinem Beitrag aus der Versenkung auftauche. Aber ich denke, es wird sich irgendwann lohnen. (zumindest für mich und meine Zitrone ;-). Und dann bin ich stolz!
    Liebe Grüße Nina
     
    Es nervt uns ganz sicher nicht. Wir freuen uns dann auch auf den Zwischenbericht!

    Ich würde auch Variante 2 in Angriff nehmen. Und mit dem Schnitt jetzt beginnen.
     
  • IMG_20190605_150435.jpg

    An diesen 3 Stellen hab ich jetzt gekürzt.
    Den 4. Trieb oben wollte ich erst noch bisschen wachsen lassen, oder meint ihr, da kann ich auch schon ran? Evtl. über dem 4. Blatt von unten?
    LG Nina
     
  • Du musst ihn doch eh kürzen, zumindest, wenn du eine schöne Krone haben möchtest. Warum dann nicht gleich jetzt? Ich würde über dem dritten Blatt schneiden, allerdings können Bilder täuschen. Schaue halt, do du denkst, dass eine Teilung gut aussähe, wenn da eine große Krone wäre.
     
  • Hallo ihr Lieben,
    für diejenigen, die mir hier so eifrig mit Ratschlägen zur Seite gestanden haben, mache ich mal Update-Fotos. Ich bin ganz happy, so langsam bekommt mein "Laternenpfahl" eine Form. Ich hatte ja die Triebe auf 8-10cm gekürzt, dann abgewartet und die neuen Triebe wieder gekürzt. Jetzt schlägt er wieder fleißig aus und nimmt mir meine Pflege-fauxpasse immernoch nicht übel. Ich bin sehr guter Dinge, freue mich und bedanke mich nochmal ganz herzlich für eure Hilfe! 😘
    Ach ja... auch mein gezogener Steckling ist schon sehr stattlich geworden.

    Ganz liebe Grüße
    Nina (geht jetzt mal Fotos machen)
     
    Da sind sie.
     

    Anhänge

    • IMG_20190802_191014.jpg
      IMG_20190802_191014.jpg
      668,6 KB · Aufrufe: 366
    • IMG_20190802_191022.jpg
      IMG_20190802_191022.jpg
      677,4 KB · Aufrufe: 322
    • IMG_20190802_191057.jpg
      IMG_20190802_191057.jpg
      441,3 KB · Aufrufe: 432
    Na, das ist doch schon deutlich besser. Wenn du so nach und nach in den nächsten Jahren weiter korrigierst, wird es immer besser werden.
     
    Sie wird von Tag zu Tag schöner. Meint ihr, ich soll nochmal zurückschneiden, oder jetzt mal wachsen lassen?
    LG Nina
     

    Anhänge

    • 15658733062058691311616856152137.jpg
      15658733062058691311616856152137.jpg
      860,8 KB · Aufrufe: 419
    Hallo zusammen,
    Hier kommt mein jährliches Update.
    Für alle, die sich erinnern und alle, die kurz vorm Verzweifeln sind. 😉
    Geht nicht auf, die Mühe lohnt sich, wie ihr bei mir sehen könnt.
    Meine tapfere Zitrone hat sich vom "Laternenpfahl" zu einem hübschen, kleinen Bäumchen entwickelt.
    Sie hat dieses Jahr sogar schon geblüht. Leider nur 2 Mal je eine Blüte, sodass es nicht zur Betäubung kam.
    Aber ich freue mich trotzdem sehr, dass ich nicht aufgegeben habe und danke euch allen nochmal für eure tollen Tips!
    Liebe Grüße und bis zum Update 2021.☺
    Bleibt alle gesund,
    Liebe Grüße

    PS: Meine Tochter (8) hat das Pflanzenretter-Gen wohl geerbt.
    Unten im kleinen Topf seht ihr eine Hortensie, die ich vor einigen Wochen im Garten durch eine neue Pflanze ersetzt habe, weil NICHTS gewachsen ist und ich dachte, sie wäre im Winter erfroren.
    Ich wollte sie wegwerfen, doch mein Kind sagte: "Mama, die pflanze ich ein, die wächst noch, die ist nicht tot."
    Recht hatte sie! Nächstes Jahr darf die Hortensie wieder in den Garten. 😉
    IMG_20200806_104440.jpg
    Nina
     
    Hey, super! Der ist toll geworden, in nur zwei Jahren. Echt klasse. Ich muss mir demnächst doch auch mal eine kleine Zitrone holen, nachdem ich meine selbstgezogene dieses Jahr leider entsorgen musste.
     
  • Zurück
    Oben Unten