Hallo
@MiMaMama,
Wow, da hat sich doch ne ganze Menge getan, seither….

.
Also, das mit den abgeernteten Ästen einkürzen mache ich persönlich so nicht. Sie tragen auch im Folgejahr wieder an genau den Gleichen Ästen. Obwohl Zitronen auch an älteren Ästen blühen, sitzt der Großteil der Blüten an den Zweigspitzen den letztjährigen Triebe.
Daher vielleicht nicht alle gleichzeitig einkürzen, sondern die Hälfte dieses, die andere Hälfte nächstes Jahr.
Ich sitze gerade an einem Ort mit etwas dünnem Internet und deine Fotos sind zu groß zum Hochladen. Oder ich würde jede Menge Kapazität verballern…. Aber auch auf den kleinen Vorschaubildern kann ich genug erkennen, um eine Orientierung zu geben.
Grundsätzlich ist es so, jeder Schnitt fördert den Austrieb und geht zu Lasten der Blüte. Nach Radikalschnitt kann sie sogar ausfallen.
Bei deinem Bäumchen wäre es jedoch an der Zeit, ihn ein wenig zu beschneiden, auch um ihn kompakter zu bekommen. Den lang herunter hängenden auf Bild 2 zum Beispiel.
Aber auch in der Höhe.
Versuche halt im Hinterkopf zu behalten, dass du nicht nur die Zweigenden kappst, sonst hast du dann „Pinsel“ in luftiger Höhe, was nicht so gut aussehen würde.
Warum räumst du so spät aus? Auch wenn Garage mit Zusatzlicht nach einem gut geeigneten, kalten Quartier klingt, hätte die Zitrone schon seit einigen Wochen von Licht und Luft profitieren können. Auch das würde einer dichten, kompakten Krone zu Gute kommen.
Was ich auf den kleinen Bildern nicht sehen kann, ist sie schon im Austrieb, hat eventuell schon Blütenknospen oder Fruchtansätze? Dann würde ich mit dem Schnitt dieses Jahr noch Aussetzen und ihn nächstes Jahr im frühen Frühjahr Ende März, Anfang April machen und dann auch ausräumen. Vorausgesetzt, du wohnst nicht grad in den Alpen…..
Weiterhin viel Erfolg!