Zeit von Aussaat bis Blüte

schaun wir mal...die steht aber ganz normal am Fenster ohne Zusatzlicht.
Apropo Zusatzlicht - ich glaub meine Tomaten reagieren auf des net sonderlich oder ich hab das falsche..
LG Anneliese

Orlaya hat gemeint, dass die Neodymlampen (die, die du im Moment verwendest) gar nix nützen würden, musst mal im dem Forum "Gartengeräte & Werkzeug" schauen, da gibts en Fred mit Beleuchtung, die Neodymlampen hätten das falsche Lichtspektrum, der müsste es wissen, ist Diplom-Ingeneur. Unter dem Licht von meinen Megaman-Pflanzenlampen gehen die los...
LG Marius
 
  • Die späten Sorten müssen bei mir jetzt loslegen, sonst kommt die Frucht erst im August/September, achja, die kommen im März ins Gewächshaus
    Was bitte soll den daran schlimm sein so früh die zu ziehen??????
     
    ... dem Ingeneuer ist nichts zu schwer .. nur das Malheuer:grins:

    Wir reden von Tomaten .. nicht von Exoten!

    Ich habe das auch schon getestet .. und möchte dich deines glauben ja nicht berauben ..
    * sie legen los wie Schmitz Katze .. und wenn sie vom Super - Licht wegkommen,
    Tomatenzelt April oder ausgepflanzt im Mai ..
    holt sie die kalte lichtarme Realität ein .. sie stocken
    und bekommen dann auch schneller Viren und Braunfäule..
    und was hast du dann gewonnen - den Strompreis ?

    teste es doch einmal mit 2 gleichen Pflänzlein aus

    dann sagst du auch zu rukakan, dass das nix ist, oder was????
    Dem seine sind noch größer, und ich glaube kaum, dass die anfälliger für Braunfäule sind, als wenn ich die im März aussäe...
    Ich machs so, Anneliese ja auch, was hast du da nur aus zu setzen!??
     
  • meine haben nicht den ganzen Tag Kunstlicht!!!!!!
    Der Sunfreak hat ja nur Kunstlicht und rukakan auch, aber bei dir ist das ja sicher eh besser...
     
  • nicht das frühe anziehen sondern die immer noch mehr Sonnenbanklichtverwöhnung halte ich für überzogen ... für privat .

    Das gleiche verwundert mich bei deinem Schimmel verhalten -
    da schmeisse ich doch lieber 5 - 6 Töpfchen Erde auf den Kompost..
    als mit Mühe und Not die Krankheit zu verschleppen und Andere noch anzustecken ...
    Anzucht heisst doch auch sauber und keimfrei -
    du produzierst doch deinen Ärger vor - glücksspielmäßig -oder ?
    welche Krankheit?!
     
    naja, kann man das Blattwelke nennen????
    Betroffen sind nur die, die bisher kein oder nur wenig Kunstlich erhalten haben, und dazu, nicht das ganze Blattwerk ist betroffen, nur die Spitzen, max. 3mm
     
  • Annika räts du den Samen in der Schimmelerde zu lassen -
    wo ich sage mit Kohle desinfizieren und umlagern -:grins:
    du erzählst doch von Schimmel und Blattwelke ?
    oder irre ich mich ?- dann entschuldige
    Ich habe es nicht von Annika...
    In der Erde rumzupulen bringt auch nix, da findet man nicht viel, und macht womöglich noch den frisch gekeimten Samen kaputt, wieso sollen die nicht kommen!?
    Es ist nur die Oberfläche betroffen...
     
    Orlaya ... der müsste es wissen, ist Diplom-Ingeneur.

    Huhu Tomatenzüchter,

    ähm, 'die' Orlaya - bin aber dennoch Diplom-Ingenieur - habe vor langer Zeit (80er Jahre) mal Maschinenbau an der Uni Stuttgart studiert. In meinem Hauptfach Feinwerktechnik habe ich damals optische Systeme rauf und runter gerechnet. Von damals bin ich es wohl immer noch gewöhnt, alles erst einmal durchzurechnen, damit ich weiß, wie ich meinen Versuchsaufbau beginne.

    Bei den Neodym-Lampen sehe ich das Problem, dass sie innen drinnen einfach Glühbirnen bleiben. Damit haben sie erst mal einen zu hohen Rotanteil und vorallem sehr viel Wärmestrahlung. Mit der Neodym-Beschichtung werden nun Lichtanteile rausgefiltert. Das Verhältnis zwischen rotem und blauem Licht wird dadurch zwar pflanzengerechter, die Lichtausbeute wird aber noch geringer.
    Deshalb rate ich vom Kauf von Neodym-Pflanzenlampen ab.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    ... übrigens .. rukan härtet in der Garage kalt ab - klar braucht er da Licht - aber keine Quecksilberdamflampe - oder ?

    Huhu gartenstolz,

    wie kommsch denn jetzt auf Quecksilberdampflampe? Der Tomatenzüchter arbeitet doch auch 'nur' mit Leuchtstofflampen - halt in der kompakten Form (ESL) und dann noch mit integriertem Reflektor.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Huhu Tomatenzüchter,

    ähm, 'die' Orlaya - bin aber dennoch Diplom-Ingenieur - habe vor langer Zeit (80er Jahre) mal Maschinenbau an der Uni Stuttgart studiert. In meinem Hauptfach Feinwerktechnik habe ich damals optische Systeme rauf und runter gerechnet. Von damals bin ich es wohl immer noch gewöhnt, alles erst einmal durchzurechnen, damit ich weiß, wie ich meinen Versuchsaufbau beginne.

    Bei den Neodym-Lampen sehe ich das Problem, dass sie innen drinnen einfach Glühbirnen bleiben. Damit haben sie erst mal einen zu hohen Rotanteil und vorallem sehr viel Wärmestrahlung. Mit der Neodym-Beschichtung werden nun Lichtanteile rausgefiltert. Das Verhältnis zwischen rotem und blauem Licht wird dadurch zwar pflanzengerechter, die Lichtausbeute wird aber noch geringer.
    Deshalb rate ich vom Kauf von Neodym-Pflanzenlampen ab.

    Lieben Gruß
    Orlaya
    Entschuldige :(
     
  • Zurück
    Oben Unten