Zeigt her eure Aquarien

  • es gibt im Internet so einen Kasten wo man das selbst testen kann .. die sind aber relativ teuer ...

    die Streifen kannst vergessen
     
  • ich weiß nicht, von wem ... aber die im Megazoo wollten mir solche verkaufen ... kostet aber so um die 40 Euro komplett
     
  • ich weiß nicht was ich falsch mache!
    Ich hab jetzt ehrlich gesagt keine Lust den ganzen Thread nochmal durchzuforsten um die benötigten Infos zusammenzuklauben,was für ein
    Problem mit was für Algen hast du denn?

    Vielleicht kann ich ja helfen,bin seit Jahrzehnten in der Aquaristik beruflich unterwegs(Hobby zum Beruf gemacht),werde also recht häufig mit Algenproblemen von Leuten konfrontiert und hab sie letztendlich eigentlich bisher immer irgendwie in den Griff bekommen.

    Also fütter mich mal mit Daten,Bilder,Technik,Wasserwerte,verwendete Mittelchen etc. etc....
     
    Also fütter mich mal mit Daten,Bilder,Technik,Wasserwerte,verwendete Mittelchen etc. etc....
    ....gebrauchtes 60LAquael-Hexagon, neu aufgesetzt (Ende Februar)
    Terra Ex600plus, Garnelensoil, Spiderwood und back to nature Rückwände.
    Wasserwerte, mit jbl-6in1, soweit im Ramen, wobei die Ghd auf einmal hoch ging.
    Sonstige Mittelchen?
    Nur Filterstarterbakterien.

    Algen (erst Grün, jetzt braun) und Bakterienblüte seid ca 3 Wochen Oberflächen Biofilm seid ca 2Wochen.
     
  • Wasserwerte, mit jbl-6in1, soweit im Ramen
    Die Teststreifen sind irre nützlich.......wenn man das Röhrchen nimmt ud es einem bösen Menschen an den Kopf wirft,die Dinger bezeichne ich als "Schätzeisen",da kriegste mit Knochen würfeln oder Kaffeesatz lesen genauere Ergebnisse,einzig das Nitratfeld ist halbwegs verlässlich.

    Bei Algen sind aber andere Werte interessant,du solltest auf jeden Fall mal den Silikat- und Phosphatwert herausfinden(im Becken wie im Leitungswasser),die beiden und Nitrat haben eigentlich immer ihre Finger im Spiel wenn es Theater mit Algen gibt.

    Was für ne Beleuchtung ist im Becken,hab nur die Info 11W gefunden,vermute mal kein LED sondern diese kleinen Doppelröhren.

    Wenn es diese Röhren sind wäre es vielleicht auch ne gute Idee diese mal durch eine neue zu ersetzen,keiner verkauft sein Becken aber baut vorher noch ne neue Röhe ein,wenn die an Ansatz dunkel bis schwarz ist ist sie auf jeden Fall schon länger in Betrieb.

    Beleuchtungsdauer?

    Tageslichteinfall(Sonne)?

    Bakterienblüte seid ca 3 Wochen Oberflächen Biofilm seid ca 2Wochen.
    Wie äussert sich die Bakterienblüte?
    Weisser Glibberfilm auf den Oberflächen oder milchig trübes Wasser?

    Ich hab,wenn ich das lese,erstmal direkt die Wurzel in Verdacht,wurde die vorer irgendwie behandelt(ausgekocht zB.),riecht die etwas modrig?
    Wenn ja erstmal aus dem Becken nehmen und schauen ob die Bakterienblüte zurückgeht.

    Nur Filterstarterbakterien
    Also auch keinerlei Düngung für die Pflanzen?

    Ohne ausreichende Versorgung mit Nährstoffen können sie keine Nahrungskonkurrenz für die Algen sein,dann können Algen auch bei normalen oder leicht erhöhten No3 und Po4 -Werten durchstarten da diese dann konkurrenzlos zur Verfügung stehen.

    Ich quetsch dich noch nach und nach weiter aus um das Problem und seine Ursachen einzugrenzen.;)

    Gruß

    Dirk
     
    Was wird später mal unten in den Bachlauf einziehen?
    Unten im Becken sollen dann Axolotl(Ambystoma mexicanum) ihr neues Zuhause finden,dazu einige Beifische wie aus der Zucht aussortierte Guppys die dann auch als Lebenfutterquelle und Bewegungsmotivation(Jagdtrieb) für die Axolotl dienen.

    Ich werde zusätzlich noch Versuche mit Medakas starten,das sind diese kleinen Reisfische(Oryzias latipes)um die sich hier langsam eine immer größer werdende Fangemeinde entwickelt da sie überaus robust,pflegeleicht und relativ leicht zu vermehren sind und mit immer neuen Zuchtvarianten das Auge erfreuen,in Japan existiert um dieses kleine Fischlein schon seit einigen Jahren ein ähnlich grosser Boom wie damals mit den Zwerggarnelen und das schwappt jetzt unaufhaltsam zu uns rüber.:cool:

    Und ich glaube halt dass er gut zu Axolotln als Beifisch passen würde da er unglaublich temperaturtolerant ist(1-30°),dasselbe harte Wasser wie der Axolotl schätzt und sehr oberflächenorientiert ist(also ausser Reichweite der Axolotlmäuler),Guppys fallen den Axolotln auf Dauer immer zum Opfer da sie sehr neugierig und unvorsichtig sind(vor allem Männchen beim balzen).

    Blöd nur das die Tiere zum Teil noch recht teuer sind(neue Farbvarianten werden hierzulande noch mit bis zu 50-60 Euronen pro Paar gehandelt:oops:),das wär recht teures Futter wenn`s nicht klappt.

    Hab mir aber schonmal zwei Paare angeschafft und werde mal anfangen die zu vermehren.

    Gruß

    Dirk
     
    Hey...Ja danke für deine ausführliche Antwort.
    Das mit den Teststreifen ist mir schon klar
    Nur...ich bin ja ganz jungfräulich in das Thema gestartet und ich dachte: besser als nix (gerade auch unter dem Gesichtspunkt dass ich hier aufem platten Land keine Aquaristikladen habe.)

    Leitungswasser:
    Silikat/Silizium 7,28 g/m3
    ortho-Phosphat >0,1 mg

    Im Becken ist ne kaltweiße LED, wenn die genauen Werte wichtig sind, dann schraub ich gerne (morgen) die Abdeckung ab (das ist so klein geschrieben). Das war meiner Freundin wichtig, von der ich das Aquarium geschenkt bekam als sie Anfang des Jahres nach NZ ausgewandert ist.
    Momentan 10h Beleuchtung.
    Sonne kommt an der Ostseite nur im Hochsommer an diese Wand.

    Ja richtig, die Bakterienblüte zeigt sich vornehmlich an der Wurzel-quasi Rasen.
    Nein, entgegen dem Rat hier habe ich die Wurzel nicht in den Backofen gehauen.
    (Ich würde sie aber echt gerne benutzen. Wenn ich sie jetzt raus nehme und dann vielleicht in Regenwasser auf der Terasse weiter ausblühen lasse, kann ich sie dann evtl. trotzdem irgendwann benutzen? Die passt nämlich so geil in das Becken)
     
  • So.... zig mal Steine hin und her gestapelt, aber jetzt bin ich zufrieden.
    Viele Höhlen und Nischen für Höhlenbrüter, freie Sandflächen und eine Schneckenkolonie für die N. Caudopunctatus .....
    Jetzt kann geflutet werden. :zwinkern:

    20190406_192416.jpg
     
  • Schöne Steine hast Du da gefunden.
    Beim viele Steine sammeln und Steine im Aquarium herum- und umsetzen hast Du Dir dann auch die Muckibude erspart.
    Bin gespannt auf Fotos, wenn die Fische auch die Schneckenhäuser beziehen. Machst bestimmt in einigen Wochen ein paar Fotos, oder?

    LG Karin
     
    Oh, das ist ein tolles Thema. Wir sind jetzt auch seit 3 Jahren Aquarianer. Allerdings haben wir uns schon vor einiger Zeit von den fischen getrennt und halten Blue jelly und Blue Dream zwerggarnelen. Zwischendurch dann auch mal die 2 guppies meiner Schwägerin, wenn sie wieder die Welt bereist.
    In einem Cube leben derzeit die Garnelen und zwei Teufelsdornschnecken. Schnecken haben es mir besonders angetan. In dem anderen Becken leben derzeit 2 Apfelschnecken, wobei wir dort jetzt unbedingt für einen Deckel sorgen müssen. Vorletzte Nacht ist eine der apfelschnecken ausgebrochen und kroch in aller Seelenruhe übers laminat. Zu diesen apfelschnecken soll eigentlich ein hübscher kampffisch. Wir suchen derzeit einen Hobby Züchter, da wir nicht viel von den hiesigen Zoohandlungen halten (ich bin sogar mit Handspiegel hin, wenn man den einem kafi vorhält und Er greift ihn an, ist das Tier wohl gesund) bevor ich bei den kampffischen angekommen bin, habe ich Planarien in den Becken gesehen. Deshalb muss jetzt ein Hobby Züchter her.
    Ich mache in den nächsten Tagen mal Bilder von den kompletten Aquarien. Vorab ein Eindruck von der Raubtierfütterung.
    Vorher
    D862D65D-E092-4753-9C48-0B42C1BFB3A9.jpeg
    und nachher
    FD7D5188-E6F1-4E44-B8C3-3997FDEF1434.jpeg
    Liebe Grüße und schönen Sonntag
     
    Pooaa die sind aber hungrig 😁

    Okolyt bin schon sehr gespannt

    Czaky voll sxhön dass du hier gelandet bist mit deinem grossen wissen rund um die aquaristik

    Bei mir breitet sich nun so ein schwarzer schleim aus 😤 es gibt wohl nix was ich nicht haben muss
     
    So schaut das aus
     

    Anhänge

    • 15546564569121185607073.jpg
      15546564569121185607073.jpg
      558,8 KB · Aufrufe: 133
    na toll, ich hab Pinselalgen .. die lästigsten unter den Algen ... die bekommt man nie los
     
  • Zurück
    Oben Unten