Zeigt her eure Aquarien

Mann,wasn Krampf,wenn das System einmal sagt das man keinen Link setzen darf kann man sich aufn Kopp stellen,selbst wenn alles gelöscht wurde und abgemeldet,wieder angemeldet etc.,er motzt weiter das noch zwei Beiträge fehlen,die hab ich jetzt und kann endlich die Antwort abschicken

Sorry,hatte die letzten Tage keine Zeit online aktiv zu sein...

Leitungswasser:
Silikat/Silizium 7,28 g/m3
ortho-Phosphat >0,1 mg
Na guck,da hätten wir doch schon mal einen Treffer.

Hier mal die Farbtafel von JBL für PO4 und SiO2

20190408_174244.jpg

Da würd ich mir mal schleunigst ein Filtermedium besorgen welches Silikate bindet,gibt`s eigentlich von fast jedem namhaften Anbierter(JBL,Sera,Dupla etc.)

Ja richtig, die Bakterienblüte zeigt sich vornehmlich an der Wurzel-quasi Rasen.
Nein, entgegen dem Rat hier habe ich die Wurzel nicht in den Backofen gehauen.
(Ich würde sie aber echt gerne benutzen. Wenn ich sie jetzt raus nehme und dann vielleicht in Regenwasser auf der Terasse weiter ausblühen lasse, kann ich sie dann evtl. trotzdem irgendwann benutzen? Die passt nämlich so geil in das Becken)
Dieser Bakterienglibber auf der Wurzel ist relativ normal,kommt bei diesem Typ Wurzelholz anfangs öfter vor,einfach regelmässig abspülen/absaugen,irgendwann hört das von allein auf,spätestens wenn Tiere einziehen,Schnecken,Garnelen und auch Fische lassen sich den Bakterienrasen mit Begeisterung schmecken(wenn kein anderes Futter gereicht wird).

Zum Thema Düngung hab ich nix gelesen,düngst du(wenn ja was) oder nicht?

Und jetzt zu der anderen Baustelle...

Bei mir breitet sich nun so ein schwarzer schleim aus
na toll, ich hab Pinselalgen .. die lästigsten unter den Algen ... die bekommt man nie los
Die Pinselalgen sehe ich jetzt eher als das kleinere Problem,mehr Sorge macht mir der "schwarze Schleim".das hört sich schwer nach Blaualgen(Cyanobacter) an(sieht auf dem Bild links auch danach aus),die sind echt lästig und in grösseren Mengen auch bedenklich,wenn man sie abmurkst, da sie giftige Stoffe freisetzen.

Da solltest du vielleicht mal hier nachlesen und dir eine der dort empfohlenen Methoden rauspicken um dagegen anzugehen

Kann immer noch nicht verlinken(zwei Beiträge fehlen noch:rolleyes: )

"www.afizucht.de/html/blaualgen.html"
 
  • Na guck,da hätten wir doch schon mal einen Treffer.

    (...)

    Da würd ich mir mal schleunigst ein Filtermedium besorgen welches Silikate bindet,gibt`s eigentlich von fast jedem namhaften Anbierter(JBL,Sera,Dupla etc.)
    Hey Dirk!
    Man, danke!
    Filtermedium und ordentlicher Testkoffer ist bestellt.

    Dünger habe ich bisher nicht verwand.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich bin gerade so glücklich...
    Richtig groß reine gemacht.

    Wurzel geschrubbt, Scapersoil nachgegeben, neue Pflanzen eingesetzt.
    Daphnia schwimmen ganz fröhlich durch Becken. Rädertierchen sind auch drin, aber zu klein um sie im Wasser zu sehen.
    Dann habe ich noch ein flüssiges Filtermedium eingegeben und ich kann jetzt endlich wieder was sehen.
    Ihr auch wenn ihr wollt:
    20190410_235107.jpg 20190410_235133.jpg20190410_235125.jpg
     
    Dünger habe ich bisher nicht verwand
    Solltest du aber,wie schon geschrieben,nur wenn die Pflanzen alles haben was sie zum wachsen brauchen können sie Nahrungskonkurrenten für die Algen sein.

    Ein guter(und günstiger) Volldünger ist zB. Easy Life "ProFito",den verwende ich schon seit über 10 Jahren und kann mich nicht beklagen,einmal die Woche 10ml pro 100l Wasser und gut ist.

    Darf ich ein paar Kritikpunkte zur Einrichtung des Beckens geben?:unsure:

    Ich mach`s einfach!:p

    Erstmal vorweg:

    Hast Recht,die Wurzel ist ein Schmuckstück!:cool:(y)

    Aber mit der Bepflanzung wirst du so nicht lang Freude haben....:cautious:

    Die rote Pflanze(Rotala?) wird als erste eingehen da sie sehr lichtbedürftig ist und gut mit Nährstoffen versorgt werden muss(allen voran Eisen,denn ohne Fe keine Rotfärbung).
    Die hat keine Schnitte zwischen Wasserpest und Amazonas-Schwertpflanze und selbst wenn sie freier stehen würde zweifle ich ob die 11W LED ausreicht um sie bei Laune zu halten,vor allem da die Schwimmpflanzen auch einen guten Teil des einfallenden Lichts schlucken werden.

    Das Neuseelandgras braucht auch viel Licht,wird also auf kurz oder lang dasselbe Schicksal erleiden wie die Rote...

    Wasserpest und Amazonas werden wuchern wie doof aber dadurch wird von der schicken Wurzel bald kaum noch was zu sehen sein.

    Mein Tipp?

    Die Wurzel muss den Blickfang und Mittelpunkt des Beckens bilden,es wäre zu schade die hammermässige Optik einfach rundrum zuwuchern zu lassen.

    Für die Bepflanzung des Bodens würde ich wenig lichthungrige Pflanzenarten wie verschiedene Cryptocorynen und Anubias nana wählen,denen macht`s nicht aus beschattet zu werden und sind auch ansonsten kaum klein zu kriegen.

    Hoch wachsende Stengelpflanzen würde ich gar keine verwenden sondern lieber die Wurzel selbst begrünen,es gibt eine Reihe von Aufsitzerpflanzen mit denen man toll dekorieren kann wie zB. Anubias nana,Kongo-Wasserfarn(Bolbitis heudeloti),Javafarn,Moose und die verschiedenen Bucephalandra-Arten(die sind aber relativ teuer).

    Ich kann die Wurzel zwar nicht in ihrer gesamten Schönheit sehen aber das was ich sehe..........also ich würde daraus einen Aquarien-Bonsaibaum machen wollen!

    ZB. oben als Baumkrone Bolbitis,am Stamm ein wenig Moos wachsen lassen und untenrum am Ansatz Anubias nana.

    Nur ne Idee....

    Gruß

    Dirk
     
  • Damit du mal ne Vorstellung davon kriegst was mir beim Anblick deiner Wurzel im Kopf rumschwirrt,hier mal welche von meinen "Bonsai"
    bonsai2.jpgbonsai8.jpgbonsai9.jpgbonsai10.jpg

    Das waren/sind meine ersten Versuche,es warten noch einge andere Wurzeln darauf in Bonsais verwandelt zu werden,darunter auch die welche mein Meisterstück werden soll,die hab ich schon anderthalb Jahre hier rumstehen aber keinen Platz in den Becken,demnächst wird sie aber den weissen Würfel schmücken da ich mich von den darin befindlichen Bäumchen getrennt habe.
    bonsai3.jpgbonsai4.jpgbonsai6.jpgbonsai7.jpg
     
    Huhu Dirk!
    Klar Kritik immer gerne.

    Ich hatte vor der Algeninvasion schon begonnen weeping-, christmas- und Javamoos zu kleben, die Wasserglas-Bonsaigeschichte find ich nämlich auch klasse und deshalb hab ich mir die chice Wurzel besorgt.
    Die sind mir aber alle eingegangen.

    Im Moment versuche ich erstmal ein vernünftiges Biotop zu schaffen ( ich hab die Pflanzen günstig im Bundle gekauft)
    Für die Schwertpflanze und Wasserpest wird mein Papa dankbar sein (die werden auf jeden Fall raus kommen) genauso wie das Gras.
    Über die Schwimmpflanzen denke ich noch nach. Die habe ich aber so dabei bekommen....

    Verstehst du was ich meine?
    Jetzt erstmal alles ordentlich laufen lassen.
    Silicateclear und Testkoffer sind heute gekommen- vielen Dank auch nochmal da für deine Einschätzung!

    Hab ich noch was vergessen?
    Okay: Dünger...Danke für den Tipp.

    Aso... Ich habe mir in meiner ersten Bestellung bei aquasabi was gegönnt, dass meine Idee (dass ich schon immer n Bonsai aus der Wurzel machen wollte ;)) Diese tollen Pflanzschalen gekauft:
    20190411_182729.jpg
    Damit möchte ich dann ein Biotop im Biotop machen....ich werde es dann zeigen.

    Ich hab das Aquarium schon so im Kopf wie es mal sein wird, aber erstmal muss ich ja verstehen und lernen....

    Toll dass du dir ein bisschen Zeit für Ben Newbie nimmst (y)
     
    So.... ich habe den winterlichen Tag genutzt und Wasser ins Becken gefüllt.
    Rück- und Seitenwand (Styroporplatten schwarz gestrichen :lachend: ) sind dran.
    Starterbakterien sind drin, der Juwel Bioflow läuft, das auch sehr leise und sogar die ersten zwei kleinen Anubias nana sind eingezogen.
    Nur meine Abdeckung mit LED-Licht fehlt noch, deswegen habe ich erst mal eine provisorische Beleuchtung drauf.
    Nachher mache ich mal ein Foto....
     
  • Bei schlechtem bzw. kaltem Wetter macht Aquaristik auch nochmals so viel Spaß.

    Hast Du die Möglichkeit für die ersten paar Wochen eine Handvoll Hornkraut in das Aquarium zu legen? Nur damit erst einmal schnellwachsene Pflanzenmasse drin ist. Muss auch nicht eingepfanzt werden.

    LG Karin
     
  • Hi Karin,
    Pflanzen spielen in Tanganjikabecken eher eine untergeordnete Rolle.
    Es gibt viele gut funktionierenden Becken komplett ohne Pflanzen.
    Aber ganz ohne Grün mag ich auch nicht..... deswegen kommen ein paar wenige, du weißt schon :lachend:, dazu.
     
    suuperschön!

    das mit dem soda war natürlich ein Witz ...

    ich geb ihnen Prosecco ... so schwimmen die lustiger hin und her

    Das mit diesen Blaualgen wird zunehmend zum Problem, ich muss echt mal eine Dunkelkur machen
     
    Pflanzen spielen in Tanganjikabecken eher eine untergeordnete Rolle.
    Es gibt viele gut funktionierenden Becken komplett ohne Pflanzen.
    Darum geh`s auch nicht bei dem Ratschlag aber wucherndes Grünzeug(wie zB. Hornkraut) hilft die Einlaufphase des Beckens zu verkürzen da das entstehende und für Fische giftige Nitrit für Pflanzen lecker Nahrung ist(is ja ne Stickstoffverbindung) und besser die als aufkommende Algen ziehen sich das Zeug rein.;)

    Danach kann es ja,wenn gewünscht,entsorgt werden.

    Gruß

    Dirk
     
    Oh, da habt ihr natürlich recht.
    Da habe ich wohl gestern vor lauter Euphorie etwas auf der Leitung gestanden. :oops:
    Da werde ich Montag mal sehen, wo ich Hornkraut bekomme. Danke für den Tipp.
     
    Da werde ich Montag mal sehen, wo ich Hornkraut bekomme.
    Alternativ kannst du auch Wasserpest nehmen(die kriegt man ja überall hinterher geschmissen)oder greifst direkt zu Schwimmpflanzen wie Teichlebermoos(Riccia fluitans) oder Froschbiss(Limnobium),dann wird die Steinoptik nicht durch Grünzeug "verschandelt" aber du hast trotzdem dauerhaft nen guten Nährstoffkonkurrenten um den Algen in die Suppe zu spucken.:cool:

    Gruß

    Dirk
     
    Wasserpest ist auch gut, stimmt.
    Es kommen ja auch noch ein paar Pflänzchen dazu......
    Es passt aufgrund des härteren Wassers und des höheren PH-Wertes nur nicht alles so wie z. B. in einem Amazonasbecken.
     
    Soll ich doe stark befallenen pflanzen vor der dunkelhaft rausnehmen?
    Und mit was kann ich sie säubern?
    Ich denke so werden die absterbenden algen das wasser weniger belasten
     
  • Zurück
    Oben Unten