Zeigt her eure Aquarien

Ich habe ja prinzipiell keine Ahnung, aber ich kann doch nicht in ein frisches Becken Bewohner reinschmeißen. Oder doch?

Das Becken muss doch erstmal ohne Getier einlaufen, damit ich stabile Wasserwerte bekomme.
Die Bakterien laufen jetzt doch noch gar nicht rund und die Pflanzen haben sich auch überhaupt noch nicht etabliert.
(Und wegen des Kots...Der ist doch quasi nur Dünger und ich habe doch schon genug Fadenalgen...)

Wenn es doch so sein müsste, wie Fini schreibt, dann muss ich mir das alles nochmal zu Gemüte führen.
Kann mir da jetzt noch jemand was raten?

Bin verunsichert...
 
  • huch! Ich bin nur blutiger Anfänger, das alles wurde mir vom Zoofachgeschäft empfohlen ...

    Warten wir auf die Spezialisten
     
    Beim Einfahren eines Aquariums streiten sich selbst die Experten.
    Es ist richtig, dass durch den Fischkot die Bildung der guten Bakterien beschleunigt wird, da hat Fini recht!
    Ich persönlich hätte aber auch ein Riesenproblem damit, einige Fische ins Becken zu geben, bevor der Nitritpeak stattgefunden hat. So etwas kann tötlich für die Tiere sein! Bei Schnecken weiß ich es aber nicht so genau......
    Manche behelfen sich mit den sogenannten Starterpack, das sind Bakterien, welche im Handel für ein paar Euro angeboten werden. Aber man weiß nie, wie alt die sind und ob die gekauften Bakterien zu dem Zeitpunkt noch leben. Die sicherste Methode ist, sich von einem anderen Aquarianer aus einem eingefahrenen Becken ein Stück Filterwatte auszuleihen und diese im Aquariumwasser auszudrücken. Damit erhält man richtig gute Bakterien, vorausgesetzt, das gewählte Becken ist ok und es gibt dort keine Krankheiten.
    Ansonsten ist es so wie beim Gärtnern..... Geduld, Geduld! :zwinkern:

    Hier ist noch eine ausführlichere Erklärung:
    Einfahren eines Aquariums nach Ersteinrichtung | Alle Infos und Details
     
  • Du, @Fini? Ich meinte es nicht böse. Ich war nur so verwirrt.

    Na, dann ist ja gut, Oko- wenn sich selbst die Gelehrten nicht einig sind.

    Starterbakterien hatte ich zugegeben, aber wie du schon sagst. Keine Ahnung, ob die noch lebendig waren.
    Mein Plan war es ja eigentlich gewesen, dass Aquarium so weiter zu betreiben. Ich hatte die Freundin extra gebeten etwas Wasser drin zu lassen. Aber manchmal kommt es anders, oder es kommt das Leben dazwischen.

    Nun gut. Da bin ich jetzt beruhigt.
     
  • So wie Okolyt es schreibt, handhabe ich es ebenso.
    Gekaufte Filterbakterien, damit man früher Tiere einsetzen kann ... da kann man immer wieder diese Bakterien einsetzen damit man keinen Nitritpeak bekommt und man sollte dann ständig die Wasserwerte überwachen. Zumindest so meine Erfahrung aus Anfängerzeiten.
    M. E. läuft ein Aquarium am stabilsten mit Mulm aus einem eingefahrenem Aquarium und natürlich auch Zeit.

    LG Karin
     
    Mein Plan war es ja eigentlich gewesen, dass Aquarium so weiter zu betreiben. Ich hatte die Freundin extra gebeten etwas Wasser drin zu lassen. Aber manchmal kommt es anders, oder es kommt das Leben dazwischen.

    Wer weiß, wofür es gut ist....
    Jetzt fängst du ganz vorne an, vielleicht lernt man dabei mehr, als wenn man einfach mit einem übernommenen Becken weitermacht...... :zwinkern:
     
  • Mittwoch schaue ich mir das Becken an. Ich hoffe, es ist so, wie ich es mir vorstelle und ich kann dann endlich loslegen.....


    Es war leider nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe...
    Das Becken war viel kleiner als angegeben und auch das Zubehör war relativ lieblos und dreckig ich einen Karton geschmissen worden. Zudem entdeckte ich einiges an Medikamenten für Fischkrankheiten dazwischen. Da endete die Aquaristik wohl in einem Disaster..... :verrueckt:
     
    Jooo.... es gibt immer für alles einen Grund!
    Ich weiß auch gar nicht, warum ich diesen Plan, ein gebrauchtes Komplettaquarium mit allen Drum und Dran kaufen zu wollen, bislang so verfolgt habe. So ein Quatsch!!!!

    Ich habe noch das Aquarium Untergestell meines alten Becken im Keller.
    In Dortmund gibt es einen Aquarienbauer, der für das Bauen eines Becken 100x50x50 105 Euro nimmt.
    Eine passende Abdeckung mit LED-Beleuchtung gibt es auch ab 90 Euro im Internet. Plus Filter und Heizstab liege ich unter 300 Euro und das bei nagelneuen Sachen!
    Ein neues Komplettbecken mit Unterschrank in dieser Größe liegt so zwischen 700 - 800 Euro.
    Und ich Doofmann stöbre die ganze Zeit bei Ebay und Marketplace nach gebrauchten Becken. :verrueckt::unsure:
     
  • Finde Deine Entscheidung ein neues Aquarium mit Technik zu nehmen besser.
    Hättest ansonsten Becken, Filter usw. auch erst noch desinfizieren müssen. Was für ein Aufwand.

    LG Karin
     
  • Nunja, ein neues KomplettAquarium kostet auch viel Geld. Da Du bereits den Unterschrank besitzt, und evtl. auch Filter, wird es kostengünstiger. Das Teuerste ist m.E. die Lichttechnik. Und je nach Hardscape ebenso teuer.

    Da ich nun auch ein wenig Blümchen im Garten gärtner, empfinde ich die Aquariumpflanzen im Größenverhältnis ebenso sehr teuer.

    LG Karin
     
    Nee, Karin, einen passenden Filter habe ich leider nicht mehr.
    Aber der ist auch nicht nicht das Problem. Einen Juwel Bioflow 3.0 bekommt man für ca. 50 Euro und eine zusätzliche Strömungspumpe habe ich noch. Tanganjikas mögen stärkere Strömung.
    Da ein Becken dieser Art mehr Steine als Pflanzen hat, muss die Beleuchtung nicht allzu stark dimensioniert sein. Ein wenig Javafarn oder Anubias wird damit klar kommen.
     
    ohne Schrank, den brauche ich nicht weil das Ding im Stiegenhaus steht
     
  • Zurück
    Oben Unten