Wusstest Du schon...

Ich habe eine, seit mein Mann sich den Arm gebrochen hatte und lange nichts tun konnte, somit auch nicht den Grünschnitt ins Sammelzentrum bringen. Kontrolle gibt es keine, ich sehe, wie die Abholer die Tonnen einfach ans Auto andocken. Im Sammelzentrum sehe ich hin und wieder Plastiksäcke, und da wird mit Videokamera beobachtet. Und wenn man Kompost holt, sind da kleine Plastikstücke drin.
 
  • Hatte ich in der Mietwohnung auch kaum, außer das was im Herbst an Balkonpflanzen entsorgt werden musste.
    Heute habe ich eine 240-Liter-Tonne wo eben der ganze Grünabfall vom Garten (Heckenschnitt, Efeu etc,) drin landet.
    Plus im Herbst das Laub der Straßenbäume.

    Im Winter würde eine kleinere Tonne für die Küchenabfälle reichen, im Sommer/Herbst ist selbst die große Tonne manchmal zu klein und ich muss bis zur nächsten Leerung zwischenlagern.
     
  • Tonne gibt es bei uns keine. Dafür in manchen Gemeinden zentrale Stellen bei Landwirten wo die Leute ihren Grünabfall hin fahren. Das wird dort eine Weile gesammelt, dann kommt ein großer Schredder und die Landwirte verteilen es auf ihren Feldern und werden dafür entlohnt. Im Dorf gibt es zwei große Biotonnen für die Küchenabfälle. Funktioniert soweit ganz gut.
    Nur GG beschwert sich oft, dass auf dem Container am Friedhof viel falschen eingeworfen wird. Plastiktöpfe usw. obwohl die Leute wissen, dass auch dieser Container zum Grünabladeplatz gefahren wird und letztlich alles auf den Feldern landet. GG wühlt also meist den Müll durch und möglichst viel Plastik raus zu sammeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten