Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Dankeschön Kapha. Darüber freue ich mich immer wieder sehr.a:
Heute mal ein Update von meinen ausgesäten Passionsblumen, die Passiflora Clear Sky.
Ich habe heute die Sämlinge auf 2 Töpfe verteilt und so schaut es jetzt aus.
Die ersten richtigen Blätter sind schon da.:grins:
Ich mach mir Sorgen das diese Trauermücken, von denen ich dieses Jahr wieder reichlich und vorallem in den Passionsblumentöpfen habe, die jungen Faserwurzeln abfressen.
Weder Gelbtafeln noch Nemaplus ( Nematoden) halfen bisher.
Diese kleinen, Fliegengeister machen mir jedes Jahr im Bestand so einiges kaputt.
Umso mehr mache ich mir Gedanken über meine Aussaaten in den Innenräumen.
Gibt es vielleicht noch eine bessere Methode Trauermücken los zu werden?
Wie nett, Wölkchen.
Hoffentlich werden die Pflänzchen groß und stark.
Ich habe auch einige Trauermücken, die hier rumschwirren.
Den Tipp mit den Streichhölzern kenne ich, allerdings weiß ich nicht wie viele Streichhölzer pro cm² gesteckt werden müssen.
Wölkchen nimm Vogelsand und streu den ganz dünn oben auf so das sie obere Schicht im Topf hell ist, die Trauermücken legen dann keine Eier mehr in der Erde ab und der Kreislauf ist unterbunden und sie verschwinden.
Hallo Wölkchen,
ich stecke meinen "wintermüden" Kopf wieder einmal bei dir hier rein.
Ich lese du hast Trauermücken. Ich habe immer noch Gelbtafeln bei den Erdorchideen zu stehen. Aber ganz bekomme ich sie auch nicht weg.
Das, was Stupsi rät, habe ich auch schon gehört, aber vergessen.
Das probieren ich jetzt auch gleich einmal aus,
Wünsche dir und deinen Gartenbesuchern eine schönen Abend und hoffe alle kommen gut durch das Wetterchaos, das an vielen Stellen herrscht.a:
Bei uns ist alles weiß und zwar nicht wenig, bei minus 4 Grad.
So viele Vögel sind zum zum fressen da.
Ich hab wieder Schüsseln und Tellerchen mit Haferflocken, Rosienen, Mehlwürmer, Nüssen vermischt mit Pflanzenöl raus gestellt.
Die Bäume sind mit Futterknödeln bestückt, Futterhäuschen werden regelmäßig befüllt und Äpfel liegen auch genug da.
Rotkehlchen mögen trotz allen Futtergaben die Körnerbrötchen.
Klasse Vogelbilder, gut getroffen. Füttern tue ich unsere Vögel auch, kommen aber nur sporadisch mal vorbei. Finden wohl noch genug hier. Dafür wird der Bachlauf fleißig zum Baden aufgesucht.
Die Kois schwimmen immer noch im oberen drittel, denken auch nicht an Winterschlaf. Das sie nicht verhungern, seitdem die Temperatur 10° Tagsüber unterschritten hat, haben sie kein Futter mehr bekommen.
Ich sag Dir jetzt nicht, wie lange mein Läppi wieder gebraucht hat, um Deine
Bilder zu öffnen .
So habe ich ausgesehen, während ich gewartet habe
Einfach nur tolle Bilder, vor allen dingen sooooo klar .
Krieg ich nicht hin .
Jetzt zeig ich Dir auch noch mal meine Keimlinge, die auch nicht
größer werden wollen, stehen hell und warm
Bei dir futtern wieder die unterschiedlichsten Vögel ja um die Wette.
Klasse Bilder, Wölkchen.
Bei uns sind nur wenig Vögel an den Futterstellen im Hof. Aber es hat noch keinen Schnee.
Wo ich doch jetzt eine neue Kamera mit gutem Zoom habe, kommt mir nichts vor die Linse.
Nun, ja die sind ja alle bei dir, kein Wunder....:schimpf:a:
Joaquina, was hast Du dir für eine Kamera ausgesucht ?
Meine hat leider nur 4-fach opt. Zoom. Da kann ich mit der
Bildqualität von Wölkchen nicht kongurieren
Aber ich spare bereits auf ein neues Modell
Joes es ist eine Panasonic Bridgekamera die FZ72 Objektiv 20-1200.
Meine alte hatte auch Vierfachzoom. Ich weiß, dass man da nicht so weit kommt. Aber die Makroschaltung war o. K.
Mit der neuen komme ich noch nicht so zurecht. Vollautomatisch natürlich, aber mit der Programmautomatik noch nicht so recht.:sad: