Wohnzimmer tapezieren

AW: Tapezieren

Na siehste helft ihr halt beim zureichen.

Man kann übrigens nicht nur Rauhfaser anstreichen. Hab jetzt nen glitzernden lila Flur. Die felswandartige ehemals weiss glitzernde Vliestapete darunter, macht sich immer noch genial. Die gleiche Farbe auf Putz haben wir im HWR, kein Vergleich ohne Tapete darunter, ist eklig langweilig und glitzert auch nicht wirklich. Trotz guter Ausleuchtung

Alternativen zu Putz und Tapete wären Paneele, sieht genial altmodisch und spießig aus. Ist je nach Material aber auch nicht ganz billig.
Wir haben eine Wand im WZ mit ganz dünner Presspappe als Grundlage und zwei Wände im ehemaligen Kinderzimmer dicker hell und verspielt. Das Hält ewig und kann sogar abgewischt werden. Und man kann je nach Material ohne Bohren was an die Wand hängen.....
Im Wz merkt man aber beim drücken gegen die Wand, wo die Unterlattung ist.

Insofern Tapete ist längst nicht out. Nur machen das die meisten allein weswegen es beim Maler wohl eher auf höherwertige Kostenarbeiten rauskommt. Das Haus komplett verputzen zu lassen, wäre für uns keine Alternative, dann eher Paneele.

Gruß Suse
 
  • AW: Tapezieren

    Ich finde verputzte Wände vom Gefühl her kalt wirkend.
    Paneele will Männe mal an der Decke testen, aber beim nächsten Renovieren. Das muß dann halten, bis sie uns hier waagerecht heraus tragen.
     
    AW: Tapezieren

    Hallo Tina,

    alle möglichen Wandbekleidungen sind Trend oder waren mal Trend. Das kann ja jeder halten wie er will. Die einen wollen ganz schlicht und ruhig gehaltene Wände, andere finden das steril. Dafür finden dann wieder andere Leute deren Wohnstil absolut überladen. Mei Home is mei Käschtel ist die Devise.

    Und wenn du mit ökologischen Wandbekleidungen anfängst, dann doch am besten schon gleich beim Bauen oder quasi im Urschleim. Nicht mal da oder dort stümpern, auch wenns der neueste Trend ist und ich persönlich das Natürliche auch sehr mag und am allerliebsten hätte

    Es war ja aber nicht gefragt, was du am besten machst (weils andere für richtig finden), sondern wie du das umsetzt, was du vorhast.

    Also, du hast es ja schon selbst erkannt, die schwierigen, für dich unlösbaren Probs lässt du professionell machen und das andere (die kurzen Bahnen) kannst du selbst erledigen.

    Liebe Grüße
    Pina
     
  • AW: Tapezieren

    Genau, Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.


    Vielleicht bin ich aufgrund meines Alters etwas altmodisch, die Tapete hat einen edlen Touch und ich hätt sie lieber an den Wänden als irgendeine Farbe an den Trockenbauplatten.

    Edel schaut aber ein Zimmer, wo Wände und Decke gleich mit einer Streifentapete tapeziert sind nicht gerade aus (oder hab ich dies falsch verstanden)?!
    Wenn dies eine breitere Streifentapete ist, wird eigentlich traditionell die Decke in einem farblich angepassten Farbton gestrichen, der aber dennoch meist in einem weiß oder cremeweiß gehalten wird.
    Weiter kann man noch einen Stuck anbringen oder die oberen 20-30 cm den Wände mit absetzten.

    Ist natürlich nur ein Vorschlag, aber wenn Du eh auf altmodisches stehst, ist dies evtl. etwas. Auf jeden Fall wirkt es edler und das Decke tapezieren entfällt.
     
  • AW: Tapezieren

    Farbe allein sieht zwar schön aus, ergibt aber im Gegensatz zu Tapete eine unangenehme Raumakustik.

    Manche mögen es gerne puristisch Rosa, haben auch keine Teppiche liegen...
    Alles was den Durchzugputzwisch stören könnte ist fehl am Platz. Auf den Schränken, auf dem Boden...
    Höchstens ein !!! großer Edelstahlpott mit großer Zimmerpflanze ist genehm.
     
  • AW: Tapezieren

    1. da unsere Wände aus mehr oder weniger Pappe bestehen, also kein Mauerwerk, stell ich es mir unmöglich vor, diese mit irgendeinem Putz zu versehen, der eh absolut NICHT mein Geschmack ist
    2.die Streifentapete ist vorhanden, es sind breite Streifen in leicht glänzender Optik
    3.diese Tapete soll nur an die Wände, und auch nur an 2; an die der Terrasse zugewandte Wand kommt eine einfarbige Tapete, die auf die Streifen vom Material und Farbe abgestimmt ist-diese Wand hat Türen und Fenster und ich finde, dort passen die Streifen nicht hin
    4.die Decke muß mit irgendwas beklebt werden, Tapete, Platten, Paneele oder was anderem, denn dort ist derzeit eine Tapete, die ein Überstreichen nicht überleben würde
    5.ich bin absolut kein altmodischer Typ, ich suche nur etwas, was zu meinem Landhausstil(nicht Eiche brutal) paßt-Edelstahl wird es aber nicht sein

    Mal ein schlechtes Foto der Tapete
     

    Anhänge

    • Tapete.webp
      Tapete.webp
      21,3 KB · Aufrufe: 356
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Tapezieren

    Hallo Tina,

    ma ehrlich, du bist doch keinem hier eine Erklärung schuldig, warum du kein Putz willst, sondern Tapete!
    Also gutes Gelingen und viel Spaß hinterher in neu renovierten Räumen

    LG
    Pina
     
    AW: Tapezieren

    4.die Decke muß mit irgendwas beklebt werden, Tapete, Platten, Paneele oder was anderem, denn dort ist derzeit eine Tapete, die ein Überstreichen nicht überleben würde
    Die Tapete an der Decke muss dann eh erst mal runter, egal was Du drauf machen möchtest. Einfacher wäre dann aber, die Decke nur glatt zu spachteln und dann im passenden Farbton zu streichen.
    Wenn Du glatt nicht möchtest, kannst auch gleich Raufaserfarbe nehmen, oder so etwas ähmliches ....


    -----
    Farbe allein sieht zwar schön aus, ergibt aber im Gegensatz zu Tapete eine unangenehme Raumakustik.
    Glaub kaum, dass diese Streifentapete als Einzelmaßnahme in der Akustik etwas bewirken kann.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Tapezieren

    Als wir hier einzogen, war Raufaser an der Decke. Diese haben wir ein oder zweimal übergestrichen, im Laufe der Jahre beim Renovieren.
    Dann haben wir zwei Lampen verlegen müssen, weil wir andere Möbel gekauft haben und umgeräumt haben. Da hing dann nämlich die Lampe nicht mehr über dem Tisch, sondern mitten in der Hütte.
    GG hat einen Spalt in die Decke gefräst und das Kabel darin verlegt. Nach Verschließen des Spalts habe ich mit dicker Wandfarbe und einem Schablonierpinsel versucht, den Spalt zu verstecken. Man hat es kaum noch gesehen.
    Bei der letzten Renovierung sollte dann die Raufaser endlich runter.
    Für eine kleine Stelle, zum Glück hinter dem Kamin, hat GG fast den halben Nachmittag gebraucht. Das Zeug hat gehalten, als wolle es ewig an der Decke bleiben. Es ist auch passiert, daß wir mit dem Spachtel Löcher in die Deckenplatten gemacht haben.
    Deshalb haben wir als Notlösung eine anderen Tapete über die Raufaser geklebt.
    Ich kann mir nicht vorstellen, daß wir die Raufaser nun ablösen können.
     
  • AW: Tapezieren

    Huihuihuih, als Handwerker stellen sich mir da ja die Haare zu Berge. :d Aua
     
    AW: Tapezieren

    Huihuihuih, als Handwerker stellen sich mir da ja die Haare zu Berge. :d Aua
    *Vollzustimm* Egal wieviel Arbeit: alles runter bevor neues an die Decke/ Wände kommt. Man verschiebt die notwendige Arbeit nur, bzw. s.u. Man kann aber auch denken: nach mir die Sintflut.

    Wieso, haben wir Mist gemacht?

    Mist vielleicht nicht gerade, aber sehr viel mehr Arbeit zum jetzigen Zeitpunkt.
    Na, dann mal Ärmel hochkrempeln

    LG
    Pina
     
    AW: Tapezieren

    Ich verstehe echt nicht, wo hier das Problem ist.
    Habe schon in Wohnungen gelebt, wo beim Tapezieren 7 Lagen Tapete entfernt werden mußten. Die Hütte wurde plötzlich viel größer.:D

    Also, wer eine Idee hat, wie die stark haftende Deckentapete von den Trockenbauplatten zu entfernen ist, dann bitte her damit.
    Das ist jetzt kein Quatsch, das Zeugs geht nicht ab.
     
    AW: Tapezieren

    *lach*, Tina du bist halt hart im Nehmen und vom Schicksal eh nicht verwöhnt.

    Habt ihr schon Spüli, Nagelwalze, Dampfgerät alles probiert?
     
    AW: Tapezieren

    Wir haben die Bude fast unter Wasser gesetzt. Man beschädigt nur die Holz-bzw.Pappdecke. Und dann haben wir wieder ewig zu Spachteln.
    Wir haben wirklich alles versucht. GG war schon nahe dran, eine neue Decke einzuziehen. Aber wir haben eh nur eine Höhe von 2,40m.
     
    AW: Tapezieren

    Hast du nicht weiter oben schon mal was von 'Paneelen' geschrieben?

    Wenn ihr das ganze Gelump nicht runter kriegt und/oder ihr viel Spachtelarbeit hasst, dann bleibt nicht viel mehr übrig: Profi ran, oder halt Paneele. (Dann aber bitte helle nehmen)

    Ansonsten bin ich dann auch mit meinem Latein am Ende!
     
    AW: Tapezieren

    Wenn die Raufaser mit zich schichten Farbe gestrichen wurde, muss ja der Tapetenlöser erst mal durch die Farbe, dies lassen aber wischbeständige Farben meist nicht zu. Dann muss man die Raufaser mit einer Nagelwalze aufgerauht werden, damit der Tapetenlöser unter die Raufaser kann.
    Die Nagelwalze auch immer im Winkel drehen, dann immer wieder am besten mit einem Gartensprüher den Tapetenlöser aufbringen und wieder mit der Nagelwalze usw. .... muss manchmal auch ewig einweichen ...

    Ihr hättet evtl. beim Kabelverlegen gleich die Raufaser entfernen sollen, da war noch weniger Farbe drauf. Aber dies ist vorbei, vielleicht war auch die Vorarbeit beim Raufaser tapezieren schon mies und es wurde auf die Rigips kein Tiefgrund oder Kleister aufgebracht?!
    Dies ist aber aus der Ferne nicht auszumachen, wenn es aber so ist, habt Ihr schon schlechte Karten und unnötige Arbeit.

    Wenn die Raufaser sogar mit Dispersionszusatz tapeziert wurde bekommt man die gar nicht mehr runter, dann bleibt evtl. nur noch abschleifen ... würde auf einen Exenterschleifer 20er-40er Schleifpapier machen und eben schleifen, Rest verspachteln.
     
    AW: Tapezieren

    Was der Hersteller unseres Hauses, welches wir schlüsselfertig gekauft haben, beim Tapezieren der Decke gemacht hat, wissen wir nicht.
    Jedenfalls haben wir keine Zig Farbschichten aufgebracht, wir haben die herstellerseitig verklebte Raufaser einmal überstrichen. Mit ganz normaler Wandfarbe.
    Da wir das ganze Zimmer beim Renovieren nicht vollständig ausräumen können, sehe ich ein Problem darin, die Decke stark einzunässen.
     
  • Zurück
    Oben Unten