Woher bekomme ich Sand?

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Der nächste Baumarkt ist 6km entfernt und mit meinem Fahrradanhänger kann ich nicht viel transportieren.

Unser Bach führt auch zu wenig Sand und der nächste größere ist auch einige km entfernt.

Baustellen gibt es hier wenig und selbst wenn, dann trifft man höchstens einen Bauarbeiter und nicht den Bauführer um zu fragen.

LEtzlich brauche ich nur ein paar eimer voll für meinen Rasen.
 
  • n paar Eimer werden doch wohl in deinen Fahrradanhänger passen ...? oder
     
    Sand ist nunmal extrem schwer, ich glaube kaum dass ich mehr als 3 10 l. Eimer transportieren kann, das wären dann 5 Fahrten.

    Zur Not geht es sicher aber evt hat jemand noch eine andere Idee.
     
  • Nein der Akku lebt noch *lach*

    Aber Sand ist extrem schwer.

    Ich hab eine Lösung. Vom Reiterhof wo ich auch meinen Mist hole hab ich eine sehr lockere Erde bekommen die werde ich einarbeiten.

    Halber Anhänger voll war bereits so schwer, dass ich kaum noch den 1 km nach Hause gekommen bin.

    Das nächste mal eben etwas weniger rein;)
     
  • Hej Thomas!
    Gibt es Blähtonbruch in Deinem Baumarkt?
    Ich habe heuer damit begonnen Erde damit aufzulockern, und ich finde, dass es viel besser geht als mit Sand. Ist viel leichter, allerdings ist der Sack recht groß.
    Liebe Grüße
    Fjäril
     
    Akku lebt immer noch ....

    Immer am Hang schaltet der Moto ab. Ich hab die Zuladung gewogen 95kg ich muss beim nächsten Mal doch weniger nehmen.

    Blähtonbruch ist eine super IDEE wenn dies in Säcken angeboten wird werde ich wohl doch mal meine Familie fragen ob diese den mit dem Auto transportieren können, damit könnte ich zusätlich den Boden lockern. Ferner will ich noch Häckselreste vom Häckselplatz einarbeiten und zum Schluss dann den Rasendünger.

    Bin mal gespannt ob ich auf dem schrecklichen Boden einen Rasen anlegen kann;)

    Ich muss dabei an meine Mutter denken die vor 10 Jahren unseren Garten begonnen hatte.
    Alle NAchbarn sagten - auf dem Boden in unserer Gegend kann man kein Gemüse anbauen, weil da nichts vernünftiges wächst. Aber Sie hat es geschafft.

    Jetzt bin ich an der Reihe mit einem der letzten bislang ungepflgten Regionen in unserem Garten.
     
    Die Aktion mit "Bauunternehmer fragen" kann gut nach hinten losgehen, wenn der Bauunternehmer zu nett ist.

    Wir haben das im Frühjahr gemacht, als beim Nachbarn ein Anbau gebaut wurde. Wollten nur so ca. 1/4-1/2 Tonne fürs Gemüsebeet und haben gefragt, ob er den vielleicht bei der nächsten Materiallieferung mitbringen kann. Am nächsten Tag hatten wir einen vollen Hänger mit ca. 2,5 to Sand in der Einfahrt stehen...

    Wir haben schon echt großzügig überall verteilt, aber etwa 1,5 to sind immer noch über und stehen in einem Bigpack mit Berg obendrauf hinterm Folienhäuschen. Keine Ahnung, was wir damit machen sollen.
     
    Hast du keine Schubkarre, einfach herbringen sind doch nur 250 km;)

    Ernsthaft .... wie wäre es mit einem Hochbeet für Karotten?
     
  • *g* bist herzlich eingeladen, dir ein paar Schubkarren voll abzuholen!

    Hochbeet wäre natürlich ne Idee, aber das kann ich ja auch nicht nur mit Sand füllen. Ich denke, wir werden einen Großteil davon auf dem Rasen verteilen, der kann ein bisschen Aufbesserung gebrauchen (sind ca. 800qm, da kriegen wir was unter). Aber erstmal liegt er ganz gut, aus den Augen, aus dem Sinn ;)
     
  • Wenn du Platz hast ist es kein Fehler immer etwas Sand da zu haben.

    Wenn du aber ein Hochbeet baust, dann brauchst du Unmengen an

    - Äste und Zweige (ca. 50%) des Volumens.
    - Kompost ca. 10%
    - gröbere Erde ca. 40%
    - Sand (ca. 10%-15%)
    - Feine Erde ca. 20%

    Zusammen brauchst du eine Füllmenge von ca. 120%-130% des Volumens.
    Du brauchst deswegen mehr, weil viel Erde und Sand zwischen die Ritzen des Äste und Zweige verschwindet.

    Vor allem brauchst du aber nochmals in den ersten 2-3 Jahren nochmals 10% der Füllmenge, weil sich die Erde mit der Zeit setzt. Also insgesamt mindestens 150-170% des Volumens.
     
    Manche Baummärkte liefern auch gegen ein kleines Aufgeld , musst halt mal rum telefonieren :)
     
    Anlieferung 49,50 + Mwst. bietet der einzige Baumarkt der Flussand anbietet.

    Spielsand würde günstiger angeliefert von anderen Märkten aber ich denke dass dieser nicht so geeignet ist.
     
    Die Körnung ist entscheidend, zuviele Feinanteile und das klebt zusammen und wird wasserundurchlässig. Das Gegenteil von dem was man erreichen will. Der Spielsand aus der Sandkiste vom Kindespielplatz hier würde passen.
    Wir haben uns früher im Winter zum streuen immer Sand aus der Kinderspielplatz Sandkiste, weil der Sand eh immer im Frühling erneuert wird. Ggf. mal den Eigentümer des nächsten Spielplatzes fragen.
     
    Bislang hab ich immer auf Spielsand verzichtet, weil ich vermute dass dort auch Mittel zur Desinfizierung beigesetzt sind. Allerdings wäre mir dieses bei einer Wiese egal.

    die Idee ist nicht schlecht, falls ich tatsächlich bis zum Spätherbst noch warten muss. Aber in der Tendenz will ich eher früher den Rasen anlegen.

    Heute musste ich jedoch mal wieder wegen Hitze abbrechen:(
     
    Thomas,
    vielleicht hast Du einen Pferdehof in Deiner Nähe. Lass Dir eine Fuhre Mist anfahren.
    Und grab soviel wie möglich in Deinen Lehmboden! Bessser als Sand.
     
    Genau, was eh schon gelb ist sollte maximal schwarz gemischt werden. Denn Guter Boden ist ja eigentlich dunkelbraun/schwarz. Ist Kinderdenken, funktioniert aber perfekt.


    Heisst wir mischen billigste Penny-Blumenerde unter den Lehm, gerade beim Blumensetzen oder Holen fürs abdecken Rindenmulch. Sand ist was für Spargel

    Es gibt aber genung die sowas als Sand bezeichnen insofern.....Siehe oben um alle fehlinpretationen zu vermeiden.

    Suse
     
    @marsumar - kapier ich nicht

    @Frau B und C Der Pferdemist dort ist zu frisch er würde meine Grassamen verbrennen.

    Das Problem ist, dass ich möglichst schnell einen schönen Rasen brauche.

    Heute hab ich das erste mal gezackert. So schlecht scheint die Erde gar nicht zu sein. Eine kleine Zugabe dürfte ausreichend sein. Bilder folgen.
     
    Was ist daran so schwer.
    Guter Garten und Äcker-boden sollten dunkel sein. Bördeboden auf dem Zuckerrüben angebaut werden, ist schwarz und da ich auch hier dahin will, mische ich keinen Sand sondern Erde in den Lehm.

    Außerdem Sand speichert kein Wasser und Lehm erst recht nicht. Der sorgt nur dafür das es woanders langläuft. Weswegen man beides ja als Baustoffe nutzt.

    Gruß Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten