Wörter und Sprüche im Dialekt!

  • Ersteller Ersteller Hobbiegärtner
  • Erstellt am Erstellt am
  • Die 100 Punkte gehen an avenso!!!! Voll dr Schwob, oder?


    Och Anita, das tut mir jetzt aber leid, aber da ehl ist das Öl und das efele der kleine Ofen.

    Aber die Buabaspitzla hat nix mit Buben oder so zu tun......:D :D :D

    LG
    Simone

    avenso ist kein Schwob wohnt aber dichter dran als ich ;)

    Das die Buabaspitzla nix mit Buben zu tun haben weiß ich.

    Ich hatte beruflich mal mit einem Italiener zu tun der zwar schon lange in DL lebte, aber leider nur schwäbisch mit italienischem Akzent babbelte. Der hätte auch Chinesisch rückwärts sprechen können. Das hätte ich genau so wenig verstanden.


    Hier noch ein paar Wörter aus meiner Region

    schwuchtern, Karudel und zampern (wird mancherorts auch zempern gesprochen)


    Gruß anita
     
    ....also ich werde mal in die andere Richtung gehen:

    Döbbelkes =?
    Dollkaschen =?
    deke Riss met Prummen =?
    Papp =?
    Knäppchen =?
    Heggestruk =?
    Hennep =?
    Knongelskipp =?

    na- wer hat eine Idee?
     
  • ....also ich werde mal in die andere Richtung gehen:

    Döbbelkes = Doppelkeks? oder fetter Käse?
    Dollkaschen = Tollkirschen?
    deke Riss met Prummen = dicker Reis mit ?
    Papp = ist das Brei?
    Knäppchen = das ist der Knust (das Ende vom Brot)
    Heggestruk =?
    Hennep = Hanf?
    Knongelskipp =?

    na- wer hat eine Idee?

    Ideen hab ich viele, aber ich lieg wohl mit einigen daneben....

    Liebe Grüße
    Petra, die es aber versucht hat
     
  • Ideen hab ich viele, aber ich lieg wohl mit einigen daneben....

    Döbbelkes = Doppelkeks?
    Dollkaschen = Tollkirschen
    deke Riss met Prummen = dicker Reis mit ?
    Papp = ist das Brei, Milchschuppe bäääää
    Knäppchen = das ist der Knust (das Ende vom Brot)
    Heggestruk =?
    Hennep = Hanf?
    Knongelskipp =?
    Liebe Grüße
    Petra, die es aber versucht hat


    Wow Liebe Petra,
    Du hast da ja schon einiges gewußt! Super!

    Mo, *freu*
     
    Wer kennt?
    Stopfer........ Kartoffelbrei

    Woscht Wurst
    Kimmel Kümmel
    Ebiere Kartoffel
    epfelmuus Apfelmus
    Gaggeli Eier

    kom me alles esse!
     
  • Hier noch ein paar Wörter aus meiner Region

    schwuchtern, Karudel und zampern (wird mancherorts auch zempern gesprochen)

    Ich löse mal auf:

    schwuchtern = hat absolut nichts mit SchwuchteLn zu tun. Heißt rumtreiben. Nicht unbedingt im Negativen Sinne.

    Karudel = Handwagen, 2rädriger Wagen zum Schieben oder Fahrradanhänger

    zampern/zempern = Ist ein alter Brauch der Sorben. Wiki kann das viel besser erklären als ich.


    Gruß Anita
     
    Na, gemogelt wird hier sicher nicht -
    aber doch gelöst oder?


    Döbbelkes =
    deke Riss met Prummen = dicker Reis mit ?
    Heggestruk =?
    Knongelskipp =?


    Mo, die erst noch abwartet neues einzusetzen..
     
    Etwas aus der Pfalz


    "Ritsch mer net mit deine dinne Hesselscher
    uf denne ughowwelde Bredder rum,sunscht hoschde glei
    en Schliwwer im A...."​
     
  • Etwas aus der Pfalz


    "Ritsch mer net mit deine dinne Hesselscher
    uf denne ughowwelde Bredder rum,sunscht hoschde glei
    en Schliwwer im A...."​

    Rutsch mir hier nicht mit deinen Höschen
    auf den ungehobelten Brettern (Fussbodendielen) herum, sonst hast Du gleich
    einen Splitter im A....(llerwertesten).

    Tono... hochdeutsch
     
  • Ah, hab ich überlesen.

    "Rutsch mir hier nicht mit deinen dünnen Höschen ..."

    Tono... übersetzt
     
    Ihr habt da aber auch eine lustige Sprache, Dieter.... Hesselcher für Höschen...
    Aber man reimt sich's so zusammen.

    Tono.... amüsiert
     
    Aus der Uckermark "Wer keen Utred hätt krecht Schläch!" oder "Wat dem een seen Uhl is dem anda seen Nochtigall!" oder "wat der Buer net kennt, dat frett hi net!"
     
    Aus der Uckermark "Wer keen Utred hätt krecht Schläch!" oder "Wat dem een seen Uhl is dem anda seen Nochtigall!" oder "wat der Buer net kennt, dat frett hi net!"

    Also das eine weiß ich:

    "wat der Buer net kennt, dat frett hi net!" = Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht !

    "Wat dem een seen Uhl is dem anda seen Nochtigall!" = Was dem Einen seine Eule, ist dem Anderen seine Nachtigall !:confused:

    "Wer keen Utred hätt krecht Schläch! = Wer kein Eintritt hat bekommt Schläge ? *grööl*
     
    Hi,
    der Hesse hier sagt: "Achte ma druff!":

    Lütt Plattdüütsch Wöörbook = kleines Plattdeutsch Wörterbuch;-);)

    Plattdüütsch – wörtlich - Hochdeutsch
    Achtersteven – hintere Ende- Hinterteil, Hintern
    Bangbüx – AngstHose - Angsthase
    Seei hev mi bi de Büx – Sie haben mich an der Hose – ich bin am Ars…
    brägenklöterig – Hirndurcheinander - irre
    Deern - Mädchen
    Dummtüüch – dummes Zeug - Blödsinn
    Eekkoter – EckKöter - Eichhörnchen
    Grönhöker – GrünVerkäufer – Gemüsehändler
    Heiermann – das frühere 5 Mark Stück
    hüsern – heben/hantieren
    kattendüster – Katzendunkel - stockdunkel
    klei di an´n Mors – kratz dich am Ar… - du kannst mich mal
    klei mi an de Feut – fass mich an die Füße – du kannst mich mal
    Klönsnack - Unterhaltung
    Kööm – Korn/Schnaps
    Knallkööm – KnallKorn - Sekt
    Macker – Freund / Ehemann
    Nokieksel – Nachschausel - Lexikon
    Öllern – die Alten - Eltern
    olle Olsch – alte Alte – Ehefrau / abwertend für Frau
    plierögen – BlinzelAugen - blinzeln
    Rietsticken – ReißStöckchen - Streichhölzer
    schüttkoppen - kopfschütteln
    smeuken - rauchen
    Teeketel - Teekessel
    Teeketelpalm – TeekesselPalme - Holzscheit
    in´n Tüdel koomm – durcheinander kommen
    Udel - Polizist
    verklickern - erklären
    verkieken – vergucken - verlieben
     
  • Zurück
    Oben Unten