Wintertomatenprojekt

Lizetan hat eine systemische Wirkung. Das heißt es verteilt sich in der ganzen Pflanze. Ob man das dann im Fruchtgemüse haben will?

Wenn du Trauermücken im Verdacht hast, dann versuche folgendes: Gieße die Pflanzen sehr sparsam. Das macht nicht nur bei Trauermücken Sinn. Ich halte die Erde meiner Jungpflanzen sehr trocken, bis zu einem gewissen Grad lass ich die Pflanzen auch regelmäßig lasche Blätter zeigen.

Dadurch verhindert man zwei Dinge: Trauermücken und Wurzelschäden durch Schimmelbildung in der Erde. Beides wird nicht selten zum Problem in der häuslichen Fensterbank. Meist dadurch dass es der Hobbygärtner zu gut meint mit dem Gießen.

Wenn es bei mir Frühling wird, hab ich Trauermücken immer in der Wohnung. Ich hab eine Kellerwohnung. Und die Fensterbänke sind auf gleicher Höhe wie der Rasen unmittelbar davor. Lästig sind mir die Viecher nur dadurch, dass sie dann etwa vor dem Monitor rumzappeln. Oder in Mengen tot auf der Fensterbank liegen, weil sie den Weg nach draußen nicht mehr finden.

Aber ich musste noch nie im Besonderen eingreifen. Denn die Erde bei den Jungpflanzen bleibt wiegesagt von der Tendenz trocken. Es sind ja auch nicht die Trauermücken das Problem, sondern die Larven, welche sie in die Erde legen. Das tun sie aber nur bei ausreichender Feuchte der Erde.

Gelbe Leimtafeln können helfen festzustellen, wieviel Mücken im Einzugsgebiet sind.

Zu den gelben Blätter: Kannst du davon ein Foto machen, wo man nur die gelben Blätter sieht? - Dann könnte man die Situation besser beurteilen.

Das kann Nährstoffmangel sein. Aber ich kann mir auch sehr gut Lichtmangel und/oder Staunässe vorstellen.

Grüßle, Michi
 
  • Ich kann bezüglich der Trauermücken nur empfehlen (hatten wir an anderer Stelle schon mehrmals) entweder den Tipp mit dem Sand umzusetzen oder die Pflanzen direkt umzutopfen.
    Mit letzterem hat sich das Problem von einem Augenblick auf den anderen erledigt.


    Ich hatte in meinem ganzen Gärtnerleben, das mittlerweile über 25 Jahre währt nur zweimal Trauermücken - und diese kamen mir mit müffelnder Erde ins Haus.
    (In meinem Fall war es Billigerde - in Einzelfällen kann es auch bei hochwertiger Erde passieren, wenn sie falsch gelagert wurde und/oder die Säcke beschädigt sind)

    Man muss an der Erde riechen bevor man sie verwendet, und wenn sie ein bisschen "schmierig" ist oder müffelt (ist ein ganz eigener Geruch, geht in Richtung fischig!) lieber gleich entsorgen. Die Arbeit, die man sich damit antut, ist es nicht wert.


    Gift würde ich bei essbarem grundsätzlich nicht verwenden.


    Die Erde würde ich auch nicht sterilisieren.
    Damit tötet man doch alle Mikroorganismen in der Erde ab, auch die guten, die Milben und Schädlinge bekämpfen!
    Ich habe einmal Erde sterilisiert, und das Ergebnis war ein Disaster - Schimmel ohne Ende und auf Dauer mehr Schädlinge als je zuvor.
    Ganz im Gegenteil würde ich Wert auf gute, lebendige Erde legen (egal welcher Marke oder Herkunft!) und dafür sorgen, dass das Immunsystem der Pflanzen gut ist (immer auf eine ausreichende Nährstoffversorgung achten etc.)

    Pflanzgefäße sollten vor dem Wiederverwenden gut gereinigt werden - z.B. mit Öko-Reiniger auf der Basis von Zitronensäure, Milchsäure und Alkohol, das beseitigt alles, und genauso effektiv wie die modernen Chemikalien, die sich als hormonähnliche oder stark toxische Substanzen in unserem Wasser oder der übrigen Umwelt anreichern.
    Pflanzgefäße, in denen mit Spinnmilben befallene Pflanzen standen, werden bei mir kompromisslos entsorgt.



    Allen viel Erfolg für die Wintertomaten!
    icon14.png
     
    Mir hats die Green Tiger heute Morgen zerlegt. Ein heftiger Hagelschauer hat alle Blätter runtergekloppt. Die Erdbeeren haben auch extrem gelitten, trotz Reisig Abdeckung

    Immerhin ist die gute 22 Monate "alt" geworden. Weiter geht es mit der Hellfrucht. Die Keimlinge stehen draußen im Gewächshaus zusammen mit den Chilis. Da es aber wohl wieder kälter werden soll *wunder*, kommen die dann wieder ins Haus.
     
  • Also bei Obi kosten Dwarf Tomaten mit Früchten dran im Mai um die 12 Euro.
    Dagegen sind die paar Euro Stromkosten für ganz viele Tomatenzöglinge doch lächerlich.

    Meine LSR lass' ich 16 Stunden an. Bis Ende Februar ... danach muss der Süd Wintergarten reichen.
     
  • Ein Hobby ist niemals wirtschaftlich. Zumindest nicht den Hobbys, welche ich nachgehe... :grins:

    Man könnte Tomaten im Supermarkt kaufen, nein man knallt lieber 'n Acker voll mit Tomaten...

    Ich könnte ein Telefon oder Handy nehmen, nein ich stell lieber 'ne 10 Meter lange Antenne in den Garten...

    Und ich habe einen Computer, ach lassen wir das... :grins:

    Leute die sich fertig beerntbare Pflanzen kaufen, werde ich nie verstehen. Die schummeln doch...

    Grüßle, Michi ... der diesen Winter nur 'nen blühenden Ananas-Salbei überwintert
     
  • Zu den gelben Blätter: Kannst du davon ein Foto machen, wo man nur die gelben Blätter sieht? - Dann könnte man die Situation besser beurteilen.

    Grüßle, Michi

    Die Bilder hab ich am Dienstag gemacht.
    Der Mehltau ist da noch klar zu erkennnen.Ich hatte aber am Dienstag Abend noch die Pflanzen mit einer Kaiser Natrium/Spüli-Lösung besprüht und heute sehen die schon besser aus

    Nur noch das Blatt sterben bereitet mir Kopf schmerzen

    Kennst du dich eigentlich mit Nft-System aus ?
    Hab mir überlegt 2 Pflanzen über den Sommer in ein selbst gebautes Nft-System zusetzen. Nur weiß ich nicht welchen Dünger ich da nehmen könnte
     

    Anhänge

    • 20180102_163042.jpg
      20180102_163042.jpg
      535,6 KB · Aufrufe: 93
    • 20180102_163052.jpg
      20180102_163052.jpg
      428,5 KB · Aufrufe: 113
    • 20180102_163125.jpg
      20180102_163125.jpg
      468 KB · Aufrufe: 135
    • 20180102_163216.jpg
      20180102_163216.jpg
      480 KB · Aufrufe: 98
    • 20180102_163618.jpg
      20180102_163618.jpg
      616,3 KB · Aufrufe: 109
    Ahja, ja, dieses Blätterphänomen kenne ich auch. Und sicherlich einige andere auch. Wir hatten das schon öfter im Forum, immer in Verbindung mit Tomaten im Haus. Was es aber ist - ich weis es nicht.

    Ich weis aus meiner Erfahrung, dass diese kranken Blätter schnell nicht mehr auftreten, wenn die Tomaten das Haus verlassen und draußen stehen.

    Den Mehltau würd ich jedenfalls weiter mit Natron behandeln. Dabei aber drauf achten, dass die Suppe nicht auf und in die Erde gelangt. Denn Natron ändert bekanntlich den pH-Wert.

    Ansonsten sieht man der Pflanze den Lichtmangel an. Das wäre auch ein Ansatz dem ich nachgehen würde.

    Keine Tomaten in zweiter Reihe an der Fensterbank. Das Auge täuscht einem da, aber wenn man mal mit einem Messgerät rangeht, sieht man wie schnell das Licht mit jedem Zentimeter hinter der Fensterscheibe abnimmt.

    Ansonsten Kunstlicht...

    Und eine weiße Wand (Pappe, Styropor, ...) hinter den Pflanzen aufbauen. Reflektiert Licht, optimiert Lichtausbeute für die Tomaten. Alu reflektiert zwar besser, aber nur punktuell, nix für Pflanzen, welche Licht breitflächig mit den Blättern aufnehmen.

    Mit NFT kenn ich mich nicht aus. Hab Tomaten bisher immer nur auf Erde kultiviert.

    Grüßle, Michi
     
  • 20180121_113233.jpg
    20180121_114551.jpg
    IMG_20180128_162205.jpg

    Hi
    mache heute ein kleines schnelles update.

    Vor 2 Wochen habe ich das erste mal gedüngt und 2 der Tomaten haben sich wieder bisschen erholt und neue Blüten sind gekommen.
    Ich vermute ich hätte einfach viel früher düngen müssen, dann wäre dass nicht so eine große Katastrophe geworden.
    Nunja mit Fehlern lernt man

    Der Mehltau hat sich nicht mehr blicken lassen nachdem ich 2 mal mit Kassier-Natron gesprüht habe
    Die Trauermücke feiert jedoch immer noch eine Part.....

    Ansonst bin ich froh dass das Winterprojekt langsam aber sicher zu ende geht und dass es die Vorbereitungen für das Jahr 2018 beginnen

    Wie Supernovae bereits beantwortet hat,danke übrigens, handelt es sich bei NFT um Nutrient Film Technique also Hydroponik
    Auf dem Foto von heute 28.1 kann mann es bereits erkennen, dazu aber wird es im meinem neuen Thread mehr zu sehen sein.
    Die andern 2 Fotos sind von letzter Woche 21.1.2018
     
    Ahja, ja, dieses Blätterphänomen kenne ich auch. Und sicherlich einige andere auch. Wir hatten das schon öfter im Forum, immer in Verbindung mit Tomaten im Haus. Was es aber ist - ich weis es nicht.

    Das ist die fehlende UV Beschallung. Sobald die Pflanzen im Freien sind, hört das auf.
     
    Hey ich wollte mal ein Update von meinen Wintertomaten machen...
    Leider haben meine Balkontomaten, mangels Wasser, Weihnachten nicht überstanden...
    Dafür hat sich die Vilma gut gemacht DSC_0086.jpgDSC_0085.jpg
     
    *Seufz*...

    Das Winterprojekt unter freien Himmel hat sich heute leider erledigt. Nach dem Schnee (anhaltend) gingen die zwei Pflanzen in die Knie. Blätter hängen bis zum Boden und sehen auch sonst nicht sonderlich gesund aus.

    Macht abba nüx, das hatte ich letztes Jahr im April schon. In der Regel erholen sich die Pflanzen wieder *räusper*.

    Die Geschwister unter Kunstlicht sehen da im Gegensatz zu den Freiland Tommys "gesünder" aus ;) Da fällt mir ein, die brauchen Futter... *flitz*...
     
  • Zurück
    Oben Unten