Wintertomaten Chilis und co 2012/13

Also ich muss wirklich Simone da Recht geben: Die o.g. Fotos von Ringelblümchen wirken die Stängel als wäre die Pflanze befallen mit Rostmilben. Siehe dazu auch die Fotos:

http://

Moin Michi,

da es nicht auszuschließen ist, dass meine Tomate mit diesen saudoofen Viechern verseucht ist, wird sie heute in den Tomatenhimmel ziehen.

Die Sache ist mir zu heikel. In einem anderen Raum stehen doch schon meine Chilibabys etc. und ich möcht nicht, dass sich das irgendwann überträgt.

Wie heißt es doch so schön: Besser ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende.

Danke für eure Hilfe.
 
  • Hallo Ringelblümchen,
    hast die Tomate schon entsorgt??? Wenn nein - schneid die mal zurück und pinsele die mit dem Hexengebräu (Wasser, Rapsöl und Backpulfer) ein. Damit machste die meisten Pilze und die Rostmilbe kaputt.
    Ich hab ja nur eine Pflanze vom Garten mit ins Haus genommen - bisher tierchenfrei.
    Ja, die Tomaten die mit der Rostmilbe befallen waren haben aus dem Wurzelballen wieder ausgetrieben. Soviel ich gelesen habe, braucht die Rostmilbe Chlorophyll zum leben.
    Simones Soyuz hat das 3mal gemacht, darum darf sie weiterleben.
    Bin mal gespannt, was Du machen wirst.
    LG Anneliese
     
  • Hallo
    Na, da kriegt Man ja richtig Angst, wenn man das hier so mit den Rostmilben liest.Solche Anzeichen hatte ich die Jahre nicht.Aber ich werde Mal ein bischen mehr Augenmerk darauf legen.
    Diese Tinktur werde ich auch immer grifbereit haben.

    Wie können diese Milben eigendlich sich verbreiten, dass die vieleicht bei mir auch aufkreuzen können ?
    Frank
     
  • Vielen Dank, egal wo die Nachtschatten herkommen (bei mir) die Vögel werden weiter gefüttert.
    Hier laufen auch kleine Kinder (Enkelin,Enkel) durch den Garten da noch ein Teich,Chili und und und gibt es genug zum aufpassen da kann man getrost auf Gift verzichten.

    SG Thorsten
     
  • @ Frank

    Die Rostmilben zählen auch eher zu Gruppe sehr seltener Tomatenkrankheiten. Die Rostmilbe erlangt in diesem Forum nur besondere Berühmtheit, weil viele User befallene Pflanzen aus einer gemeinsamen Quelle geschenkt bekommen haben. Wobei man dieser gemeinsamen Quelle, eine gute Seele, da keinen Vorwurf machen kann. Da wurde nicht etwa fahrlässig gehandelt, denn bei den Tomaten-Jungpflanzen war der Befallsdruck noch so gering, dass diese keine Symptome zeigten. Ist halt passiert. Kann man keinem den schwarzen Peter zuschieben.

    Der Pflanzenschutzdienst Baden-Württemberg prognostiziert aber, dass die Rostmilben in Zukunft eine bedeutendere Rolle spielen könnte. Das heißt diese noch junge und seltene Krankheit ist auf dem Vormarsch.

    Die Rostmilben verbreiten sich auf vielfältige Weise. Beispiele:
    • Über den Wind. Die Rostmilben lassen sich kilometerweit mit dem Wind forttragen.
    • Über Insekten. Sie klettern etwa auf Bienen, Hummeln, Läuse und so weiter und lassen sich über diese forttragen.
    • Über den Menschen. Durch Pflegemaßnahmen (z.B. ausgeizen) oder einfach nur über Kontakt mit der Haut oder der Kleidung.
    • Denkbar an der Stelle sind z.B. auch via Supermarkttomaten. Wenn man da befallene Früchte anfasst (die aber optisch noch keine Symptome zeigen), diese Milben dann an den Händen sitzen hat und danach die eigenen Pflanzen im Heimgarten anfasst.
    • Über befallene Jungpflanzen die man etwa dazu gekauft oder geschenkt bekommt. Dazu zählen nicht nur Tomaten sondern auch andere Nachtschattengewächse wie etwa Petunien.
    • An der Stelle auch Einweg-Plastik-Zubehör, welches Kontakt mit befallenen Jungpflanzen hatte. Beispielsweise Töpfe, Stäbe, Halterungen für Hängepetunien oder so Jungpflanzen-Paletten, wo immer so 6-8 Jungpflanzen pro Palette drinne sitzen. Alles das was man einfach so an Plastik-Gerümpel auf Friedhöhen, Garten-Center, Gärtnereien und so weiter mitnehmen darf, was die sowieso wegschmeißen würden.
    • Und so weiter und so fort. Ich denk das Prinzip ist klar wie die Mistviecher sich verbreiten können.
    Grüßle, Michi
     
    Ich bin ehrlich gesagt schockiert über diese voreilige und schwachsinnige Entscheidung...

    Ist doch eigentlich nicht so schwer sich den Stängel anzuschauen und zu prüfen, ob dieser normal grün oder dunkel-olivgrün ist, oder!?
    Schade ist es allemal. :(
    Aber ich kann ein bisschen verstehen, dass Ringelblümchen sich hat von der Rostmilben-Hysterie anstecken lassen :grins:- wenn man die Berichte hier so liest, das war ja auch zum Fürchten.

    Ich mach mir da weniger Stress - mir haben in diesem Jahr meine Pflanzen größtenteils Cladosporium und Alternaria hinweggerafft:mad: - bei mir ging das auch ganz ohne Rostmilben. :grins:
    Dafür werde ich hysterisch, wenn ich am Blatt was hellbraunes sehe... ;)

    Na ja, befallene Pflanzen drinnen zu überwintern ist schon anstrengend. (Wie ich an meinen Paprikas/Chilis sehe). Klar kann man mit Miteln nachhelfen - und wenn man Glück hat, klappt es, so wie zum Glück jetzt bei Anneliese. :)
    Aber wenn man Pech hat, hat man nur ein ewiges Hin- und Her, und im schlimmsten Fall sind dann tatsächlich noch andere Pflanzen befallen.

    Nicht falsch verstehen: Ich hätte die Pflanze jetzt wahrscheinlich auch nicht so schnell entsorgt, kann Ringelblümchens Entscheidung aber trotzdem auch bissel nachvollziehen.

    Besser wäre aber sicherlich gewesen, hier nochmal ein richtig gutes Makro-Foto vom Stengel einzustellen, und die Experten um Rat zu fragen. ;)

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    Sicher, sicher. Irgendwo nachvollziehen kann ich das auch. Gerade wenn man Mama ist und 'ne frische Chili-Brut am andern Fenster stehen hat, welche man natürlich nicht gefährden will. Ist halt nur schade um die Tomate. Auch wenn sie zurzeit nicht so gut aussah, ich glaub man hätte sie aufpeppeln können. Der Einwand von Simone zwecks Rostmilben war berechtigt, denn in der Tat wirkt der Stängel auf den Fotos rostmilben-artig. Aber wiegesagt: Das kann auch nur so wirken. Bedarf lediglich der Abklärung: Ist der Stängel tatsächlich so dunkel-olivgrün wie er auf den Fotos wirkt oder ist das nur 'ne Täuschung und ist normal grün. Ich tippe ins Blaue und behaupte wahrscheinlich wäre letzteres der Fall gewesen da die Rostmilben glücklicherweise zu einer seltenen Tomatenkrankheit gehört.

    Wiegesagt schade um die Tomate. Aber sei's drum. Schon passiert... *schulter zuck*

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Ringelblümchen,
    mach Dir keine Gedanken um die Tomate - selbst wenn es "nur" ein Pilz war hast alles richtig gemacht!
    Meine Soyuz sah ganz gesund aus als ich sie ins Haus holte, hatte aber Angst, mir die Milbe mit ins Haus zu holen, darum das reine Rapsöl.
    LG Anneliese
     
  • Mal nen paar Fotos meiner Winterpflanzen


    Die Fuzzy Wuzzy ohne Kunstlicht am Südfenster bei Mutti spargelt kräftig und wird nach Sylvester kräftig zurückgeschnitten.

    kBILD2119f15c4d73JPG.jpg


    Imerhin hat sie 1 Tomate angesetzt

    kBILD21200f301b9cJPG.jpg



    Die Vilma wartet auf Weinachten um mich mit Ernte zu beglücken. Falls jemand Samen braucht. Sind mit Sicherheit Sortenrein. Sylvester gehen die nächsten Samen für Ostertommis baden. Kann die Sorte nur empfehlen.

    kBILD2122d43ad15cJPG.jpg




    Und nen paar Chili:


    Goria, die finde ich einfach nur hübsch

    kBILD2100f173b868JPG.jpg


    kBILD21014ddd66b9JPG.jpg



    Chinese 5 Color

    kBILD210813c9413fJPG.jpg


    kBILD210813c9413fJPG.jpg



    Apache

    kBILD211014637453JPG.jpg


    kBILD2111217b836aJPG.jpg



    Und die ganze Brut

    kBILD2113970b11c8JPG.jpg


    kBILD211419063d5bJPG.jpg
     
  • Gerd, eine Augenweide, deine Chilis!! :cool:

    Und die Vilma finde ich auch super - die hat diesen Sommer brav und ausdauernd Tomaten gemacht, die hier geschmacklich super ankamen! :)
    Ist wirklich eine empfehlenswerte Sorte. :)

    Meine Mikro Gold reift noch vor sich hin :grins:
    - da ich einmal das Gießen vergessen hab (der Pflanze hat's nix geschadet, aber den Blüten), reifen vorerst nur zwei Tomaten.
    Aber neue Blütenansätze sind schon im Entstehen begriffen... da werde ich hoffentlich auch bald sortenreine Samen haben... leider werden es bei den murmelgroßen Tomätchen nur sicher recht wenige sein. :grins:

    LG :)
    Lauren
     
    Klasse Gerd und dann noch das Bäumchen mit den roten Kugeln... schön Weihnachtlich.
     
    Hallo.

    Hier ist alles schon beim säen und die neuen Pflanzen gucken schon. Ich hab heute meine letzten abgemacht und die Pflanze zurückgeschnitten. Will versuchen, die zu überwintern. Mal sehn, ob es klappt.

    Heute hab ich auch Chili und Paprika in die Erde gebracht..
    BILD3258.webpBILD3268.webp
     
    Lauren, falls du von der Mikro Gold dann irgendwann Samen haben solltest und ganz eventuell 2 oder 3 Körnlein über hast, würde ich mich freuen, wenn du dich an mich wenden würdest :-)
     
    Lauren, falls du von der Mikro Gold dann irgendwann Samen haben solltest und ganz eventuell 2 oder 3 Körnlein über hast, würde ich mich freuen, wenn du dich an mich wenden würdest :-)
    Ist notiert, Doreen. :pa:
    Wenn das Pflänzlein fleißig mit dem Blühen weitermacht (was bald der Fall sein sollte), schaut es diese Wintersaison sicherlich gut damit aus. :)

    LG
    Lauren
     
  • Zurück
    Oben Unten