Winterschutz für Wilde Kübel

Grünerwohnen

Mitglied
Registriert
16. Juni 2023
Beiträge
33
Hallo liebe Profis,

ich brauche mal wieder eure Erfahrungen/ euren Rat, da ich bereits verschiedene Meinungen hierzu gelesen habe. Ich habe seit diesem Jahr ausschließlich heimische Wildstauden in Kübeln auf meinem Balkon. Bei mir stehen sie überdacht und momentan sogar an die Hauswand gezogen. Die Erde ist bereits oberflächlich gefroren und (nicht lachen!) sie tun mir schon ein bisschen leid. :confused:Kann mir gar nicht vorstellen, dass die das tatsächlich überleben und im Frühjahr da wieder was lebt (wie gesagt, bin erst seit ein paar Monaten Balkongärtnerin). Was haltet ihr von zusätzlichem Winterschutz? Es gibt Staudengärtner, die das grundsätzlich für überflüssig halten und lediglich bei Frost UND gleichzeitigem Sonnenschein ihren Töpfen ein helles Vlies überwerfen. Sonst sind sie ungeschützt dem Wetter ausgesetzt. Die andere Fraktion rät, jeden Kübel dick einzupacken. Was meint ihr? :unsure: Viele frostige Grüße
 
  • Das Problem an dichter Verpackung ist zum einen, dass ja die Pflanze selbst nicht heizt. Wenn es also innen im Paket einmal kalt ist, dann bleibt es kalt und es dauert sogar länger, bis die wärmende Sonne alles wieder aufgetaut hat.

    Ohne Luftaustausch hast du auch einen perfekten Lebensraum für Spinnmilbe und Co.

    Geschützt an der Hauswand ist schon mal gut und dann ist es eher wichtig, Pflanzen vor Frosttrocknis zu schützen, also davor, dass die schon aufgetaute Pflanze in der Sonne stoffwechseln möchte, aus dem gefrorenen Boden aber kein Wasser ziehen kann. Dafür reicht aber ein dünnes Vließ, quasi als Sonnenschutz. (Gießen in frostfreien Perioden nicht vergessen, aber auch keine Staunässe aufkommen lassen.)

    Viele der Wildstauden brauchen gar nichts. Ich hole mal deine Aufzählung, was du so an Pflanzen hast, aus deiner letzten Anfrage rüber:

    Oh Mann, wenn ich die alle aufzählen muss:LOL: Z.B. sind dabei: Steppen-u. Wiesensalbei, Witwenblumen, Glockenblume, Flockenblume, Labkraut, Natternkopf, Teufelsabbiss, Huflattich, Karthäuser-u. Sandnelke,Wiesenmargerite,........Die Wilden stehen erst seit diesem August in einem selbst gemischten, mageren und sehr durchlässigen Substrat, so dass ich ans Düngen vermutlich erst nächsten Sommer denken muss, wenn die Nährstoffe aufgebraucht sind. Das möchte ich unbedingt organisch tun, brauche aber keine Stickstoffbombe.Freue mich über jeden Tipp hierzu !!!

    Da würde ich, wenn die Pflanzen ausgepflanzt im Boden wären, bei allen sagen, dass sie keinen Winterschutz brauchen. Im Topf bist du schon gut dabei, wenn du die Töpfe an die Hauswand gerückt hast. Gönn ihnen in kalten Zeiten etwas Reisig oder Vließ, wenn du unbedingt was machen willst, aber übertreib nicht.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Danke liebe Pyromella für deine durchdachte und ausführliche Antwort! Auch für deinen Bezug auf meinen letzten Beitrag . Das sind ja schon mal Aussagen, mit denen ich gut arbeiten kann(y):)
     
  • Hallo Grünerwohnen,
    Mach dich nicht scheckig! Unsere Einheimischen Stauden sind durchaus auf Frost und sogar gefrorenen Boden eingerichtet.
    @Pyromella hat dir schon das Wichtigste zur Frosttrocknis gesagt. Das ist die größte Gefahr bei den winterharten
    . Etwas differenzierter sind die begrenzt winterharten. Also eigentlich schon, aaaaber….. dazu gehören einige beliebte Kräuter aus dem Mittelmeerraum, wie z.B. Rosmarin.. In ihrer Heimat wird es schon auch kalt, was es dort so gut wie nie gibt, ist gefrorener Boden. Ergo Kübel an die Hauswand rücken und eventuell mit Noppenfolie umwickeln. Das kann das Eindringen von Frost verzögern, aber nicht verhindern. Sprich, eine Nacht mit morgendlichen Temperaturspitzen abfangen, Dauerfrost über einige Tage kann es nicht abfangen.
    In so einem Fall müssen die Kübel mit gefährdeten Kandidaten einige Tage eingeräumt werden.
     
  • Danke für die schnellen und guten Ratschläge. Eine Frage hab ich noch, die sich explizit auf meinen Huflattich bezieht. Der hatte bereits am Wurzelstock 7 Blütenknospen. Gibts für diese künftigen Blüten noch eine Chance, dass sie sich weiterentwickeln oder sind die definitiv erfroren? Ihr seht, bin absoluter Anfänger....
     
    .. .. die Pflanze selbst nicht heizt.
    .. und damit macht für mich eine Isolierschicht kaum Sinn. Wir haben eine beheizte Überwinterungsbox mit Funkthermometer, die besteht aus Platten, die man üblicherweise als Isolierung an Hauswände klebt, und ich konnte beobachten, dass es mit nur ein bisschen Zeitverzögerung drinnen genau so kalt wird wie draußen (solange es nicht so kalt ist, dass die Heizung anspringt natürlich). Mit Sonnenschein im Winter habe ich keine Erfahrungen, gibt es in unserem Garten nicht, damit fällt auch jeder Schaden aufgrund Sonne+gefrorenem Boden weg.
     
  • Danke für die schnellen und guten Ratschläge. Eine Frage hab ich noch, die sich explizit auf meinen Huflattich bezieht. Der hatte bereits am Wurzelstock 7 Blütenknospen. Gibts für diese künftigen Blüten noch eine Chance, dass sie sich weiterentwickeln oder sind die definitiv erfroren? Ihr seht, bin absoluter Anfänger....


    Huflattich ist einer der gnaz frühen Frühblüher, da wundert es mich nicht, wenn er schon Knospen hat. Er sollte darauf ausgelegt sein, dass die Knospen auch Frost abwarten können, genauso wie die Spitzen von Schneeglöckchen und Co auch lange in Warteposition verharren können.

    Du weißt, dass beim Huflattich erst die Blüten alleine kommen und später im Jahr alleine die Blätter?
     
    Ja, das wusste ich bereits vom Huflattich. Ich hab ihn von der Staudengärtnerei allerdings bereits mit riesigen Blättern bekommen und abgefallen sind sie inzwischen auch nicht :ROFLMAO:. Sie sehen seit dem Frost jetzt aber ein bisschen schlapp aus. Bei mir wollte er immer relativ viel Wasser, das ihm natürlich jetzt durch den Frost fehlt:( Ich hab ihm jetzt ein helles Vlies locker übergelegt, um die Verdunstung ein bisschen zu minimieren.
     
  • Vielen Dank. Hab die Infos allesamt "inhaliert" und bin froh, dass es mit meinem Bauchgefühl übereinstimmt. Zudem kommt mir Plastik ohnehin nicht auf meinen Balkon und schon gar nicht an den Kübel :) (y)
     
  • Similar threads

    Oben Unten