Winterharte mediterrane/exotische Gartenpflanzen?

  • Hier auch nicht;-(
    Aber der sog. franz. Lavendel (Lavandula denata), aber nur geschützt und ohne Winternässe.

    Wir haben uns bei der Bepflanzung schon früh an den Pflanzen orientiert, die wir bei unseren Wanderungen durch Südfrankreich und Italien "riechen" konnten: typische Macchia-Pflanzen,
    Unter diese Begriff findest du sicher noch etwas:-)
     
    Wären manche Disteln und Verwandte noch eine Idee? Ich finde jedenfalls, dass die Kugeldistel schon exotisch aussieht (und sie ist definitiv winterhart, über viele Jahre geprüft auf der windigen Höhe unseres oberen Gartens).

    Karde wäre auch ein dekorativer Kandidat und im Botanischen Garten sind mir die Golddisteln immer noch über den Weg gelaufen, die sehen auch so aus, als bräuchten sie keinen Schutz.
     
  • der sog. franz. Lavendel (Lavandula denata),

    Hallo, vielleicht ist es dieser gewesen :unsure: , ich habe ihn vor etlichen Jahren bei einem Internethändler unter der Bezeichnung "Echter Mittelmeer-Lavendel" gekauft. Die erste Pflanze hat schon den folgenden Winter nicht überlebt, die beiden Anderen folgten jeweils ein Jahr später. Der war insgesamt kräftiger und die einzelnen "Nadeln" waren dicker und länger. Dann habe ich mir 2 Pflanzen beim OBI gekauft und durch Sämlinge vermehrt.
     
    Auch die Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia charadias) ist ein guter Kandidat, wenn sie gut geschützt und in einem durchlässigen Boden (s. Kiesgarten) steht; ebenso die Walzen-Wolfsmilch.

    An die Walzenwolfsmilch habe ich natürlich auch gedacht (habe selbst Einige im Garten) aber da der Milchsaft giftig ist, habe ich Sie nicht erwähnt. Sieht allerdings Klasse aus, ist absolut winterhart (ohne Schutz!) und eignet sich gut, um größere Flächen zu bedecken (Selbstaussaat). Wer also Haustiere und/oder kleine Kinder hat, sollte besser darauf verzichten!
     
  • Haha, ganz stilecht mediterran sind Zäune aus Kühlschranktüren Europaletten und Bettrosten....
    Das klingt eher nach mediterranem Campingplatz.... (auch mit den Weinflaschen.)

    Mir ging es übrigens nicht ausschließlich um mediterran - Exoten wären auch schön. Wobei es da sicherlich nur wenige gibt, die in unserem Klima ohne aufwendige Schutzmaßnahmen überleben.
     
    Bei mir gedeiht seit einigen Jahren die lorbeerblättrige Zistrose ganz prächtig an einer vollsonnigen, trockenen Stelle im Garten, inzwischen ist sie schon über über 150 cm hoch, blüht wie verrückt und die Bienen lieben sie.
    Sie hat keinerlei Winterschutz bekommen, war eine Frühjahrspflanzung.
    Sie wurde mir von Cassian Schmidt vom Sichtungsgarten Hermannshof als einzig winterharte Zistrose empfohlen und es hat bisher auch gut geklappt. Ich habe noch Samen vom letzten Jahr bei Interesse.
    Zistrose (1).JPG
     
    Danke für diesen Tipp, londoncybercat. Ich hatte schon mal eine Zistrose, die unsere Winter nicht überstanden hat.
    Steht sie bei dir geschützt?

    LG
     
    Ich liebäugele schon seit Jahren mit einer Hanfpalme, aber wenn ich an mehrere kalte Winter, mit
    minus 18 ° denke, trau ich mich da nicht wirklich ran .
     
    Die Akebie ist ein sehr schönes Klettergewächs, bei mir hat sie den Winter jetzt gut überstanden und macht knospen, in meinem Garten Thread ist ein Bild zu sehen.
    Sie hat aber auch sehr hübsche Blätter
     
    Ich liebäugele schon seit Jahren mit einer Hanfpalme, aber wenn ich an mehrere kalte Winter, mit
    minus 18 ° denke, trau ich mich da nicht wirklich ran .

    Die -18° sind ja nicht den ganzen Winter über sondern meißt nur mal für ein bis zwei Nächte. Wenn die noch klein sind lassen sie sich auch gut schützen und ausgepflanzte, etablierte brauchen erst ab -10° einen Schutz. Solttest Du das ernsthaft umsetzen wollen, kann ich dir dann geziehlt Tips dazu geben! Gruß Lutz
     
  • Zurück
    Oben Unten