Winterharte mediterrane/exotische Gartenpflanzen?

Taxus Baccata

Foren-Urgestein
Registriert
23. Jan. 2020
Beiträge
20.684
Eine Frage an alle Exoten kultivierenden Gärtner hier im Forum... Ich würde unserem Garten gerne einen etwas mediterraneren Touch verleihen, doch im Herbst riesige Kübel einzuräumen, beheizte Zelte aufzubauen usw. liegt außerhalb meiner räumlichen und anderweitigen Möglichkeiten.

Könnt ihr mediterrane/exotische Pflanzen/Sorten empfehlen, die auch in unseren Breiten (Klimazone 6-8) winterhart oder mit moderatem Winterschutz winterhart sind?

So wie z.B. die Yucca filamentosa?

Vielleicht könnte dieser Tread eine Sortensammlung für alle Exoten-interessierten Gärtner ohne die Möglichkeit einer aufwendigen Überwinterung werden.
 
  • Die weidenblättrige Birne hat einen leicht südländischen Charakter und wirkt - voll belaubt und mit etwas Phantasie - ein bisschen wie ein Olivenbaum.
    Die wäre evt. für Dich als winterharter Solitär ein Kompromiss.
    Meine schwächelte 2020 leider vor sich hin.
    Das mag aber auch daran liegen, dass sie vor 2 Jahren umgepflanzt wurde und ich beim wässern eher schlampig war - schäm.
    Ich hoffe, dass sie bald wieder Austrieb zeigt.
     
  • Elaeagnus angustifolia (schmalblättrige Ölweide) ist noch sehr gut winterhart und pflegeleicht. Aber die will halt auch Platz haben.

    Wisteria sinensis (chinesischer Blauregen) ist auch mit jedem Wetter/Temperaturen und Boden zufrieden. Wenn er etwas per Schnitt in Form gehalten wird und genug Futter bekommt, ein schönes Gewächs. Wenn er an einem "Stecken" die ersten Jahre geleitet wird, dann kann das ein wunderbar freistehender Baum werden.

    Poncirus trifoliata (Bitterorange) kommt mit den Wintern und der Feuchtigkeit auch ohne Schutz gut zurecht, ist auch sehr pflegeleicht. Hat schöne Blüten und duftet auch gut.
     
  • Opuntien (Feigenkaktus), da gibt es Einige absolut winterharte, z.B.: Opuntia macrocentra. Die kriegt nur ein Dach drüber. Gibt aber auch Sorten, eine hab ich selbst, weiss aber den Namen nicht, die brauchen überhaupt keinen Schutz. Auch verschiedene Yuccas, z.B.: Recurvivolia (stammbildend) und winterhart bis -18°! Chamerops Humilis (Zwergpalme), winterhart bis -8°, darunter Vliessack drüber und Grablicht rein. Wächst relativ langsam und ist die Einzige in Europa wildwachsende Palme!

    Gruß Lutz
     
    ... doch im Herbst riesige Kübel einzuräumen, beheizte Zelte aufzubauen usw. liegt außerhalb meiner räumlichen und anderweitigen Möglichkeiten. ...

    ... die auch in unseren Breiten (Klimazone 6-8) winterhart oder mit moderatem Winterschutz winterhart sind?

    So wie z.B. die Yucca filamentosa?

    Hatte die Frage so verstanden, dass gar nichts gemacht werden soll bzgl. Winterschutz oder doch kurzfristigem Not-Einräumen.

    Es gibt sicherlich einiges mehr an Pflanzen, die bis -15/-18 Grad ganz kurzzeitig grad noch so klar kommen. Kann aber genauso sein, dass sie dann trotzdem gehimmelt sind oder Jahre brauchen, bis sie wieder schön anzuschauen sind.
    Chamaerops humilis z. B. hab ich hier in Mittelfranken schon 2 geschützt ausgepflanzte 'gen Himmel geschickt, trotz Schutz drüber. Selbst meine seit ca. 10 Jahren ausgepflanzte Trachy hat beim letzten kurzen Kälte- und Schneeeinbruch sämtliche Wedel gehimmelt. Ok, die wachsen wieder nach, aber bis die Palme wieder schön ist ... . Gleiches hatte ich bei z. B. Sabal minor und anderen. Wenn man Glück hat, verkraften sie sehr kurzzeitig die Minustemperaturen, aber versprechen würde ich das nicht. Bei den Yuccas muss dann halt drauf geachtet werden, dass sie nicht zuuu Nass im Winter sind, bei den kalten Temperaturen in der Zone 8. Gleiches gilt für fast alle Draußenkakteen - ohne Dächlein geht da auch so gut wie nix.
     
  • Hab noch was ganz Wichtiges vergessen, ein MUSS für jeden medit. Garten: Lavendel! Der Echte geht hier nicht, habe 3 Pflanzen nacheinander eingebüßt. Der in Deutschland überall Angebotene aber schon, kpl. ohne irgendwelchen Schutz! Einzige Pflegemaßnahme, die verblühten Stengel entfernen. Tut man das nicht, sät er sich selbst aus. Ich habe 4 große Pflanzen im Garten und mindestens zehn mal so viele Sämlinge entfernt.

    DSC01712.JPG
     
  • Danke, ruppi!
    Aber meine Frage ging in eine andere Richtung: um die Bezeichnung "echter Lavendel" und das ist meiner Kenntnis und den Pflanzen in meinem Garten nach: Lavandula angustifolia.

    Lutz aber spricht davon, dass "echter Lavendel" nicht geht. Deshalb meine Frage an ihn nach der botanischen Bezeichung seines Lavendels.

    Da warte ich noch auf die Antwort, lieber Lutz.
     
    Hab noch was ganz Wichtiges vergessen, ein MUSS für jeden medit. Garten: Lavendel! Der Echte geht hier nicht, habe 3 Pflanzen nacheinander eingebüßt. Der in Deutschland überall Angebotene aber schon, kpl. ohne irgendwelchen Schutz! Einzige Pflegemaßnahme, die verblühten Stengel entfernen. Tut man das nicht, sät er sich selbst aus. Ich habe 4 große Pflanzen im Garten und mindestens zehn mal so viele Sämlinge entfernt.

    Anhang anzeigen 670241
    Lutz - woher hast du "diesen" Lavendel der sich in Winterhärte und Aussaat von den unsrigen, die man in den Baumärkten kaufen kann unterscheidet und wie heißt der Lateinische Namen deiner Pflanze.
     
    Hallo,
    wie so oft im Internet...... wird viel dummes Zeug geschrieben. Wenn Du in einen Fachbetrieb Lavandula angustifolia kauft, dürfte das auch echter Lavendel sein. Die Pflanzen vertragen Temperaturen bis -18°C. Siehe hier: Hortipedia
    Wenn das bei einigen nicht klappt, dann liegt das an der Umgebung/Boden etc.
     
    Echten Lavendel (angustifolia) haben wir reichlich im Garten, er ist hier auch vollkommen winterhart. (Klimazone 6b)

    Vielen Dank für die vielen Anregungen und Tipps, freut mich sehr, dass hier so viel zusammengetragen wurde/wird.

    Für größere Bäume ist bei uns wegen der vielen Obstbäume leider kein Platz mehr, für Sträucher/Stauden etc. schon.

    Bzgl Winterschutz, Pflanzen die ganz ohne auskommen sind natürlich ideal, aber leichten Winterschutz wie ein Vlies oder auch einen Verschlag um den Stamm/Strunk, der mit Laub und Stroh aufgefüllt wird, ist (für uns) auch noch machbar.
    Riesige Kübel einräumen, beheizte Zelte aufstellen etc. nicht.
     
    @Taxus Baccata,

    bei kleineren Halbsträuchern kann ich dir noch das winterharte Bohnenkraut empfehlen: Bergbohnenkraut ( Satureja montana) und die Bergminze (betörender Duft, v.a. abends)

    Und Wermut kommt auch ziemlich mediterran rüber. überhaupt alles, was silbriges Laub besitzt: Gewürzsalbei z.b., Lavendelblättriger Salbei....., Silber-Heiligenkraut, Blauraute
    Auch die Mittelmeer-Wolfsmilch (Euphorbia charadias) ist ein guter Kandidat, wenn sie gut geschützt und in einem durchlässigen Boden (s. Kiesgarten) steht; ebenso die Walzen-Wolfsmilch.

    Und Fenchel. Vom Fenchel haben wir wunderschöne Bestände auf Sizilien entdeckt. Hier im Garten wächst der Bronzefenchel.
    Oder die Italienische Ochsenzunge mit ihrem wunderbaren Blau (leider nicht sehr langlebig, aber Selbstaussaat.

    Wenn ich heute im Garten buddle, fällt mir sicher noch mehr ein.

    LG
     
    Hallo,
    wie so oft im Internet...... wird viel dummes Zeug geschrieben. Wenn Du in einen Fachbetrieb Lavandula angustifolia kauft, dürfte das auch echter Lavendel sein. Die Pflanzen vertragen Temperaturen bis -18°C. Siehe hier: Hortipedia
    Wenn das bei einigen nicht klappt, dann liegt das an der Umgebung/Boden etc.
    Ich brauch kein "dummes Zeug" aus dem Net.
    Auch hier im Garten stehen unterschiedliche Lavendelsorten - und davon red ich!
     
  • Zurück
    Oben Unten