Wintergarten: welcher Bodenbelag?

wolfie

0
Registriert
24. Apr. 2008
Beiträge
3
Hallo,
2 Fragen an die Experten
1. Bodenbelag: Wir haben einen 36 qm großen Wintergarten "Marke Eigenbau", den wir zwischen April und Oktober nutzen können. Er ist nicht luftdicht (aber nicht feucht) und die Temperaturen schwanken zwischen 0 Grad im Winter und über 40 Grad im Sommer. Bisher hatten wir einen Teppichboden auf den Boden gelegt (darunter ist Estrich), aber er ist mittlerweile so schäbig, daß wir nach einer neuen Lösung suchen. Nur welcher?! Hat jemand z.B. Erfahrung mit einem solchen Fall? Wie sieht es z.B. mit Laminat, Kork oder Pvc? Die Vorschläge der Baumarktfachverkäufer waren zu diesem Thema nicht wirklich gut. Dabei muß man noch erwähnen, daß wir keine Unsummen in die Geschichte investieren wollen (wir haben das Haus gerade gekauft...). Vielen Dank im Voraus für die Vorschläge.
2. Versicherung: Wir sind uns nicht sicher, ob wir versicherungstechnisch mit dem Wintergarten was machen sollen. Ich habe bei einem Portal (www.james.ag) den Hinweis gefunden, daß man bei einem großen Wintergarten eine Glasversicherung abschließen sollte. Wie sind die Erfahrungen in diesem Bereich? Vielen Dank im Voraus
 
  • Hallo wolfie,
    der Bund der Versicherten berät auf seiner Page neutral über Sinn und Unsinn von V-Ver-
    trägen. Der Abschluss einer Glasversicherung ist bei einem WG in der Größe sinnvoll. Vorsicht: es gibt teure und preiswerte Anbieter bei gleicher Leistung.

    Was muß ich mir unter einem "nicht luftdichten" WG vorstellen?
    Als Bodenbelag bieten sich m.E. Fliesen an.
    Kannst du ein Foto einstellen?

    Gruss
     
    Hi Wolfie,

    Auch ich kann nur Fliesen empfehlen, 1 mal gemacht und hält Jahrzehnte. Bei solchen Temperatur(und Luftfeuchte)variationen würde ich auf Kork/Laminat/Parkett verzichten.

    Zur Glasversicherung - wir wohnen seit 22 Jahre im Haus mit Wintergarten. Bisher ohne irgendwelche Schäden (kommt auch auf die Kontruktion drauf an). Da muß halt jeder für sich entscheiden (wie bei fast alle andere Versicherungsarten).

    SG,
    Mark
     
  • Ich würde auch Fliesen oder Platten legen ,auf keinen Fall Kork ,Laminat oder Parkett davon habt ihr nicht lang was!
     
  • Fliesen (optimal Spaltklinker) speichern die Wärme auch besser als Teppich und Co. - ich hoffe, der Boden ist auch entsprechend unten gedämmt;

    ein WG ohne Glas-Versicherung kann ein finanzielles Desaster werden ... die Verglasung ist aber Isolier-Sicherheitsglas?

    niwashi, der sich unter einem "nicht ganz dichten" WG auch nix vorstellen kann ...
     
    Vielen Dank für die Antworten. Mit "nicht ganz dichtem" WG ist folgendes sich vorzustellen. Der WG ist wie gesagt Marke Eigenbau; erst wurde eine Seite fertig gestellt, dann die zweite Seite und anschließend wurde die längste Wand eingebaut und das Dach oben darauf. Zwischen Dach und Wände existieren Spalten (und somit ist der WG nicht ganz dicht, sieht aber super gut aus - obwohl es sich anders anhört:-)). Der jetzige Bodenbelag war also die ursprüngliche Terrasse aus Estrich (wir waren es nicht, der frühere Besitzer hat es gemacht!!). Wir werden uns mit Fliesen schlau machen - der Boden ist übrigens unten nicht gedämmt...
    Was die Glasversicherung angeht, müssen wir uns auch schlau machen...
     
  • Hallo Wolfie,

    ein Kunststoff-Bodenbelag wäre auch eine preiswerte und schöne Möglichkeit. Mir gefällt zum Beispiel dieser ganz gut => http://www.arbeitsplatzmatten.net/Thumbs-big/Rost-anw-3.jpg - Der Vorteil gegenüber Fliesen wäre, dass der Boden nicht so unangenehm kalt ist. ;) Zudem lässt sich das ganze farblich kombinieren. (wie zum Beispiel auf dem Bild).

    Gruß
    GrasGrün
     
    Vielen Dank für die Idee, aber wir haben uns jetzt für PVC entschieden (Fliesen wären uns z.Z. zu viel Arbeit:rolleyes:)
     
    Hallo,
    wir haben Fliesen im Wintergarten! Nur zu empfehlen.

    Der Wintergarten ist von der Firma HFB Epfenbach. Diese kann ich aber nicht weiterempfehlen - nur Probleme. Näheres gerne auf Anfrage. Danke:o
     
    Hallo Horni 29
    Mit den Fliesen kann ich dir zustimmen!
    Wie es scheint bist du nicht hier um Werbung zu machen für eure Baufirma "lach".
    War sie so schlimm.
     
  • Wir haben eine Terasse gehabt, die mit Steinfliesen ausgelegt wurden.
    Nach einem Jahr wollte ich eine Überdachung, damit ich auch bei Regen dort sitzen kann.
    Damit war ich im 2. Jahr auch nicht mehr zufrieden, denn wenn man da so sitzt, dann fallen einem die unmöglichsten Gedanken ein, wie man mal wieder etwas ändern kann.
    Das Problem waren meine Pflanzen, die ich dort überwintern könnte, also hat mein Mann die Terasse zu einem Wintergarten umgebaut. Da die Bauerei sich über 3 Jahre hinzog, konnten wir die alten Platten nicht mehr rausholen. Wir haben das Problem gelöst, indem wir einfach auf die Fliesen Rasenteppich gelegt haben. Mit dieser Lösung bin ich zufrieden (bis heute, wer weiß, auf welche Ideen ich noch komme;))
    Anhang anzeigen 18377
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mit dieser Lösung bin ich zufrieden (bis heute, wer weiß, auf welche Ideen ich noch komme;))
    Anhang anzeigen 18377


    Na dann setz dich mal schnell in den Wintergarten und denke nach
    00020069.gif



    LG

    Karin
     
    Wir haben eine Terasse gehabt, die mit Steinfliesen ausgelegt wurden.
    Nach einem Jahr wollte ich eine Überdachung, damit ich auch bei Regen dort sitzen kann.
    Damit war ich im 2. Jahr auch nicht mehr zufrieden, denn wenn man da so sitzt, dann fallen einem die unmöglichsten Gedanken ein, wie man mal wieder etwas ändern kann.
    Das Problem waren meine Pflanzen, die ich dort überwintern könnte, also hat mein Mann die Terasse zu einem Wintergarten umgebaut.
    Anhang anzeigen 18377

    Hallo Ilona,

    ich finde was ich auf Deinem Foto so zu sehen ist ganz toll. Hast du noch andere Bilder?
    Wie habt Ihr die Balken am Haus befestigt und was habt Ihr auf dem Dach liegen? Glas?
    Wäre schön, wenn Du mir noch ein paar Ideen und Kniffe einhauchen könntest.
     
    Anhang anzeigen 18481Anhang anzeigen 18482Anhang anzeigen 18483Anhang anzeigen 18484Anhang anzeigen 18485
    auf dem ersten Bild kann man den Urzustand sehen, auf dem zweiten Bild ist dann die Terrasse halb überdacht. Auf dem dritten Bild wurde das Dach mit Doppelstegplatten belegt und die Pergola wurde gegen eine Tür und ein Fenster ausgetauscht. Der (vorerst) letzte Bauabschnitt wird z.Z. in Angriff genommen. Da wir direkt an der Terasse einen Pool haben, ist der Wintergarten zu kalt und darum wird eine Glaswand die beiden Teile abtrennen. Auf dem letzten Bild kann man den Wintergarten von außen sehen.
    Die Balken wurden rechts und links von Längsbalken bzw. Mauern abgestützt und mit Gewindestangen an der Hausmauer verankert.
    Wenn du eine Bedachung mit Doppelstegplatten in Betracht ziehst, würde ich für eine seeehr gute Belüftung sorgen, denn es kann dort sehr heiß drunter werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    OHA! quasi ein Mini-Schwimmbad... geht Ihr da auch im Winter rein, oder isses dann schon zu kalt, selbt drinnen?
     
    Das "Minischwimmbad" ist noch nicht beheizt. (Du kannst es ja mal als Erste versuchen)
    Es wurde in diesem Sommer erst ganz überdacht und wir wissen noch nicht, ob es frostsicher ist. Im Frühjahr kann ich mehr sagen. Wir haben schon über eine Solarheizung nachgedacht, aber da muß man sich erst mal erkundigen, wie teuer das würde. Bei den heutigen Gaspreisen kann man eine ganzjährige Beheizung nicht bezahlen.
    Aber der Grund für die Überdachung ist einfach nur, weil so viel Dreck und Blätter in den Pool geflogen sind, und das Ding jeden Tag gesäubert werden mußte. Da hat mein Mann gestreikt.
     
    ach so... find ich aber eigentlich eine gute Idee... vielleicht komm ich wirklich mal vorbei... bauste vorher noch ein paar Blubberblasen ein, sprich whirpool apparatur... und schon komm ich geeilt :D :D :D
     
    Hallo Ilona ,

    Da hast du aber wirklich mit deiner Familie was ganz tolles geschafft. Die Verwandlung ist ja wirklich mehr als super - neidisch. An die Kombination - Terrasse und Pool - beides überdacht, wage ich nicht mal im Traum zu denken, denn dann müssten wir die gesamte Hausfront mit einer Terrassenüberdachung versehen. Wir selbst haben doch einen Bungalow ( 14,75 eine Front) gebaut und der Pool wäre dann direkt vor meinem Schlafzimmer, weil der Teich vor und neben der Terrasse angelegt ist. Aber ich merke schon wieder mal, Mann oder Frau kann eben nicht alles haben. ( 1. Foto 11/2003--- wo kleine Blumenbeet da Schlafzimmer - Pech )

    Aber Dein Hinweis mit der Hitze im Sommer bewegt mich auch die ganze Zeit. Unsere Terrasse liegt voll im Süden und es befinden sich weder rechts noch links hohe Bäume.
    somit müssen wir, wenn wir uns dann entschließen die Terrasse zu überdachen auch mit der Wärmezirkulation beschäftigen. Das witzige ist ja, dass wir im Haus eine Be-und Entlüftungsanlage haben, mit der wir auch die Wärme oder im Sommer frische Luft durchs Haus schicken können. Aber die ist eben in der Leistung für das Haus dimensioniert.

    Es gibt ja ein tolles Schwenkbares System, aber es ist teuer, teuer teuer.

    Wie groß ist Euer Pool? Und habt Ihr vorher nie das Wasser über den Winter im Pool gelassen?

    Wir haben uns aus reiner Verzweiflung vor 2 Jahren einen Durchgang überdacht und benutzen Ihn im Winter zum Unterstellen der Terrassenkübel und im Sommer als Gewächshaus ( mit gutem Erfolg). Inzwischen kann er auch richtig verschlossen werden zu beiden Seiten. Und die Tür ( aus Doppelstegplatten) liegt im Sommer horizontal über dem Durchgang.
    Mein Gewächshausergebnis:
     

    Anhänge

    • img147.webp
      img147.webp
      54 KB · Aufrufe: 638
    • DSCN0516.webp
      DSCN0516.webp
      41,1 KB · Aufrufe: 591
    • 2008 erste eigene Gurken.webp
      2008 erste eigene Gurken.webp
      14,9 KB · Aufrufe: 384
    Hallo Ilona, hab was vergessen:

    ich wollte nur mal noch was zur Solarheizung sagen. Es gibt ein recht einfaches System mit schwarzen Schläuchen, die mit Wasser gefüllt auf einer Dachfläche zum Beispiel liegen und und mit einer Zirkultionspumpe das warme Wasser runter transportieren. Ich glaub so oder ganz ähnlich habe ich es in einer Unterlage beim Poolbauer gelesen. Hört euch doch da mal um.
     
  • Zurück
    Oben Unten