Winterfütterung der Vögel = Blödsinn?

Moin,

seit 1 1/2 Wochen habe ich die Futterhäuschen aufgehängt.
Ende Oktober fange ich meistens damit an, die Piepmätze
an die Futterplätze zu gewöhnen.

Heute bekam ich soooon Hals, beide Ampeln, die randvoll waren,
sind vollkommen leer, es ist kein einziges Körnchen mehr drin,
dafür liegt jede Menge davon auf dem Boden.:orr:
Spatz, Meise und Amsel haben sich kaum diese endlose Schweinerei geleistet.
Tauben hätten alles runtergerissen, ich habe das mal an einer
anderen Futterstation erlebt. Es gab einen mörderischen Knall,
das Ding lag auf der Erde, das Futter daneben, und kaputt war es auch noch.:orr:
Die Tauben können nicht ran, das ist zu hoch und überdacht.
Habt ihr eine Ahnung, was für ein Viech am Werk gewesen sein könnte???

Die Ganzjahresfüterung wird immer wieder empfohlen,
die Brut wird stärker und gesünder, nebenbei gsellen sich andere
schöne Voglarten dazu, das sind wie Worte eines Professors.........
Ich bleib dabei und mache alles so weiter wie bisher, es ist wirklich,
sogar in den Wintermonaten genug im Garten, was das Vogelherz begehrt.8)
 
  • Moin Moin,

    Supernovae, ich habe unheimlich viele Jahre kein Eichhörnchen gesichtet,
    trotzdem dankeschön für deine Idee.8)
    Schaun mer mal, wer sich heute am Futterplatz blicken lässt,
    vielleicht ist das ein bisschen aufschlussreich oder entpuppt sich
    als Milchmädchenrechnung.:grins:

    Heute hänge ich die Futterampeln ab und nehme wieder die Säulen,
    die nicht für größere Vögel und andere Wildtiere geeignet sind.
    Die Futterspender glitzern nicht, was für Tauben und Elstern sehr anziehend ist.
    Die reißen einfach ziemlich rabiat alles runter und hinterlassen
    ein sagenhaftes Schlachtfeld.:orr:
    Eichhörnchen nagen sogar Kunststoff an, noch ist alles okay, die Ampeln
    sind bis zum letzten Inhalt leergefuttert, weiße Sonnenblumenkerne
    liegen auf dem Boden, andere Körner nicht. Vielleicht kann man daran erkennen,
    ob es wirklich ein Eichhörnchen war.
    Die Futtersäulen hängen gefüllt am Platz. Dabei ist mir aufgefallen, das der Amselhahn
    hoch droben auf dem Ziermispelbusch hockte und gierig auf den Futterplatz starrte,
    der nur ein paar Meter vom Busch entfernt ist.
    Das sind zwar Bodenfresser, und fliegen können sie auch,:grins:bis in die
    höchste Baumkrone.8) Die Sitzläche rundherum ist durchaus für Amseln geeignet,
    in der Not frisst der Deibel fliegen.:grins: Da war nicht nur eine Amsel am Werk,
    die hatten auf jeden Fall zu tun, sonst kommt kein Nachschub in die Schale.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich fütter Vögel im Winter als Tierschutzmaßnahme zu bezeichnen ist Blödsinn, weil damit nur die Vögel wie Maisen, Amseln, sptzen und co angesprochen werden deren Bestand eh nicht gefährdet ist.

    Hm, bei uns kommen (aus der Gruppe und co) auch Stieglitze, Schwanzmeisen, Buntspecht, Krähen (die leider niemand mag), Ringeltauben (picken auf dem Boden was runter fällt) und es ist tatsächlich schön die zu beobachten. Wir fangen mit der Futterung aber erst im Winter an.

    Die Krähen vernichten alles, die können eine Verwüstung hinterlassen.
     
  • Zurück
    Oben Unten