Winterfütterung der Vögel = Blödsinn?

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.877
Ort
Hohenlohe
Ich fütter Vögel im Winter als Tierschutzmaßnahme zu bezeichnen ist Blödsinn, weil damit nur die Vögel wie Maisen, Amseln, sptzen und co angesprochen werden deren Bestand eh nicht gefährdet ist.

Umweltverbände lehnen dennoch die Winterfütterung nicht rigeros ab, weil durch die Vogelbeobachtung bei der Winterfütterung das Interesse an Natur gestärkt wird, also sozusagen der eigene Zoo im Garten.

Ich überlege derzeit ob ich dieses Jahr nicht doch Winterfütterung betreiben soll, weil es durch den Spätfrost im Fürhjahr hier kaum noch Beeren gibt und oder andere Nahrungsquellen die als natürliches Winterfutter gelten.

Ferner überlege ich evt auch Vogelhäuser im Wald zu bestücken, für all die Vogelarten die sich nicht in die Nähe der Menschen trauen.

Was meint ihr dazu.
 
  • Das bestücken von Vogelhäusern im Wald würde ich dringlichst mit dem zuständigen Förster oder Jagdpächter abstimmen.
    Nicht das dort zwei Masnahmen konträr laufen und es am Ende mehr Schäden anrichtet als es nutzen bringt.
     
  • Sorry wusste ich nicht.

    Aber wie man Kopfsalat anbaut wurde auch schon 1000 mal diskutiert und jedes Jahr wieder aufs NEUE;)

    Das Schicksal von Foren.

    Ich frage mich nur ob es dieses Jahr nicht viel schlimmer ist als sonst.
     
    Ich verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht so richtig.
    Eigentlich fütterst du nicht und jetzt überlegst du ob du den Vögeln wegen des Frühlingswetters doch was geben möchtest?

    Mach doch einfach, daß ist die Diskussion darum doch garnicht wert und den Vögeln schadet es sicher nicht!
     
    Ich fütter Vögel im Winter als Tierschutzmaßnahme zu bezeichnen ist Blödsinn, weil damit nur die Vögel wie Maisen, Amseln, sptzen und co angesprochen werden deren Bestand eh nicht gefährdet ist.

    Umweltverbände lehnen dennoch die Winterfütterung nicht rigeros ab, weil durch die Vogelbeobachtung bei der Winterfütterung das Interesse an Natur gestärkt wird, also sozusagen der eigene Zoo im Garten.
    (...)
    Was meint ihr dazu.
    Selten so einen Unsinn gelesen...

    http://www.bund-rvso.de/vogelsterben-ursachen.html
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zitate: Quelle https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/helfen/vogelfuetterung/00840.html

    "Untersuchungen zeigen: Die Vogelfütterung in Städten und Dörfern kommt etwa 10 bis 15 Vogelarten zugute. Dazu gehören Meisen, Finken, Rotkehlchen und Drosseln. Die meisten von ihnen haben stabile oder wachsende Populationen, und keine dieser Arten ist in ihrem Bestand gefährdet."

    "Das Vogelfüttern hat damit aber nicht ausgedient, denn wo sonst lässt sich lebendige Natur selbst mitten in der Stadt und aus nächster Nähe so gut erleben? Das gilt besonders für Kinder und Jugendliche, die immer weniger Gelegenheit zu eigenen Beobachtungen und Erlebnissen in der Natur haben. Nicht selten weckt der Spaß dann auch das Interesse, selber aktiv zu werden und sich im Naturschutz zu engagieren"
     
  • Du wirst bestimmt auch eine „schlaue“ Antwort haben, warum ich im Winter Stieglitze, Seidenschwänze, Diestelfinken, Turteltauben, Buchfinken, Dompfaffen, Goldhähnchen, Zaunkönige etc. habe, gelle?

    Leider bringt meine solargetriebene Anzeige mit den Worten „für Meisen, Drosseln, Finken und Rotkehlchen verboten“ immer noch nicht den gewünschten Erfolg. :(

    Aber ich bin sicher, dass Dein weitreichender Erfahrungsschatz auch dafür eine Antwort weiß... :rolleyes:



    Ansonsten empfehle ich Dir mal die aktuelle Presse zu lesen, besonders die hinsichtlich des Insekten- und damit auch verbundenen Vogelsterbens..
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wenn mein wissenschatz so groß wäre würde ich nicht fragen.

    Wieso so aggresiv? KAnn man nicht vollkommen normal mit einander reden?

    Ich will nur wissen was man wie und wo füttern soll oder besser nicht.
     
    Seit mehreren Jahren füttere ich ganzjährig und kann einfach nur von der Vielfalt der Mensabesucher schwärmen - im Gegensatz zur reinen Winterfütterung.
    Hab mehrere Futterstellen im Garten. Hab das alles gemacht, weil um uns herum es auf denn Feldern kaum noch Futterangebote für die Vögel vorhanden sind.
    Hab heuer sicher um die 10+ Starenjungen damit zu einem guten Start ins Leben verholfen, Rotschwänzchen, die ich schon länger vermisst hatte, waren wieder da (!), Kleiber wo ich gedacht hätte, die würden mir nie verzeihen, dass wir "ihre" Schwarzkiefer fällen mussten- Meisen von Haube bis Schwanz und durchgemalt von Kohl bis Blau....
    Hör jetzt einfach auf....

    wilde Gärtnerin
     
    Ich halte da es so, wie die wilde Hilde ^^

    ganzjährige Fütterung an verschiedenen Stellen mit unterschiedlichem Angebot.

    Fleisch wird auf dem offenen Feld oder am Waldrand angeboten. Das Futter liegt auf einem Brett, welchen ca 20cm Abstand zum Boden hat. Mit einer Holzplatte im 90° Winkel abgedeckt, fällt kaum Regen/Schnee darauf. Greif-, und Rabenvögel finden diese Futterstellen innerhalb von Stunden. Wird regelmäßig nachgelegt, kann man super Beobachtungen machen.

    Körnerfresser bekommen Erdnussbruch, Reste von den Nymphen (zig Hirsesorten, Grassaat, Kräutersaat) und andere Leckereien. Dazu noch Sonnenkerne, Bucherckern, Mais, Erbsen (getrocknet), Haferflocken (Sonnengetrocknet), Rapssaat, Honig, Zwiebach (~5% Anteil des Gesamtfutters), Vogelbeeren (werden eingefrohren), Hagebutte und was sonst noch so im Jahr für die Nymphren gesammelt wird und gleichzeitig für die Wildvögelfütterung eingefrohren wird.

    Weichfresser bekommen Talk, Würmer in allen Variationen wie z.B. Fliegenmaden der Obstfliege, Mehlwürmer (Eigenzucht), Regenwürmer gefrostet und Keimfutter (angekeimte Saat).

    Die Helferlein zupfen das ganze Jahr Raupen und anderes Ungeziefer von den Pflanzen, da kann man zur Fütterungszeit ruhig ein wenig großzügig sein ^^
     
    Sorry wusste ich nicht.

    Aber wie man Kopfsalat anbaut wurde auch schon 1000 mal diskutiert und jedes Jahr wieder aufs NEUE;)

    Das Schicksal von Foren.

    Ich frage mich nur ob es dieses Jahr nicht viel schlimmer ist als sonst.

    Doch, es ist schlimmer als in anderen Jahren. Pro Jahr einmal die Diskussion, ob Vogelfütterung sinnvoll ist, zu führen, ist das eine.

    Aber wärend paralell im gleichen Unterforum eine Diskussion läuft, welche Komponenten für die Vogelfütterung zuträglich sind und wie man es am besten bewerkstelligt, die Vögel zu füttern, dann einen Thread wie diesen hier aufzumachen, ist das andere und läßt mich sprachlos und mit viel Verständnis für alle genervten Antworten zurück.

    Hier der Paralellfaden:


    http://www.hausgarten.net/gartenfor...fuettern-vertragen-voegel-das-ueberhaupt.html


    Aus diesem Faden kann jeder herauslesen, dass man die Vogelfütterung für sinnvoll hält, sonst würde sich wohl keiner um das "wie" Gedanken machen. :d
     
    ???? Ich schreib meist auch ganz spontan auf einen Beitrag, der mir gerade unterkommt oder eröffne auch ein Thema, ohne nachzulesen, wer dazu denn schon geschrieben haben könnte.
    Was ist daran so verwerflich, dass es dieser Rüge bedarf?
    Nicht alle User sind so vernetzt wie ihr hier:mad:

    fragt die
    wilde Gärtnerin
     
    ???? Ich schreib meist auch ganz spontan auf einen Beitrag, der mir gerade unterkommt oder eröffne auch ein Thema, ohne nachzulesen, wer dazu denn schon geschrieben haben könnte.
    Was ist daran so verwerflich, dass es dieser Rüge bedarf?
    (Nicht alle User sind so vernetzt wie ihr hier:mad: in der Runde)

    fragt die
    wilde Gärtnerin
     
    Seit 2011 angemeldet, über 7.500 Beiträge auf allen Kanälen, das nennst Du also nicht vernetzt?
    Aha....:rolleyes::-P

    Kritik und Rüge mit dem Zollstock sind zwee Paar Sandalen, wann lernt ihr das endlich? :-P

    Ich klick das ab unter "Favoriten der Unterhaltung".
     
    Zuletzt bearbeitet:
    wilde Gärtnerin;1814591 Nicht alle User sind so vernetzt wie ihr hier:mad: [/QUOTE schrieb:
    Vernetzt? Was hat vernetzt sein damit zu tun, dass man als alteingessener User mal ein bischen rechts und links schauen kann, was aktuell an Diskussionen über das Thema läuft, über das man sich gerade verbreiten möchte?

    Ich weiß, dass viele mit der Forensuche Probleme haben, aber beide Threads stehen quasi untereinander, es ist mir nicht klar, wie man den einen Thread eröffnen konnte, ohne den anderen zu sehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten