Wildblumen-Kleckse im Garten

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Wildblumen-Kleckse

:cool: So langsam wird es Zeit .... auch für EURE Wildblumen ......:cool:
 

Anhänge

  • DSC02919 - 2012-06-23 - wiesenflockenblumen.webp
    DSC02919 - 2012-06-23 - wiesenflockenblumen.webp
    246,9 KB · Aufrufe: 130
  • DSC02918 2012-06-23 - färberkamille.webp
    DSC02918 2012-06-23 - färberkamille.webp
    424,5 KB · Aufrufe: 156
  • DSC02917 - 2012-06-23 - wilde malven.webp
    DSC02917 - 2012-06-23 - wilde malven.webp
    269,5 KB · Aufrufe: 118
  • DSC02915 - 2012-06-23 - johanneskraut - moschusmalven - storchi.webp
    DSC02915 - 2012-06-23 - johanneskraut - moschusmalven - storchi.webp
    458,6 KB · Aufrufe: 132
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    Hallo!

    Wilblumenklekse quer Beet...............jedoch nicht in meinem Garten.

    DSCN7361 (638x850) (638x850).webp DSCN7362 (638x850) (638x850).webp

    P1030110 (638x850).webp P1030115 (638x850).webp

    P1030120 (850x638).webp P1030121 (850x638).webp

    P1030122 (850x638).webp P1030124 (638x850).webp

    P1030134 (850x638).webp P1030137 (850x638).webp

    P1030165 (638x850).webp

    Diese Wildblumen habe ich bei einem Spaziergang in Süddeutschland
    an einem Baggersee fotografiert.
    Leider kenne ich nur einige wenige namentlich.

    LG Luise
     
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Wie schoen!!!

    Bei uns gibts auch welche...;)
     

    Anhänge

    • Wildblumen v (1).webp
      Wildblumen v (1).webp
      78,4 KB · Aufrufe: 86
    • Wildblumen v (2).webp
      Wildblumen v (2).webp
      140 KB · Aufrufe: 97
    • Wildblumen v (3).webp
      Wildblumen v (3).webp
      35,9 KB · Aufrufe: 96
    • Wildblumen v (4).webp
      Wildblumen v (4).webp
      50,3 KB · Aufrufe: 114
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    Hallochen...ich oute mich dann auch mal als Wildblumenmärchenwiesenfan :grins:


    unsere Märchenwiese.webp



    unsere Märchenwiese1.webp



    unsere Märchenwiese2jpg.webp


    ich freu mich jedes Jahr auf unsere Wiesenblumenklekse, die einfach beim Mähen ausgespart werden und es ist so genüßlich auf einer Faulenzerliege dazwischenzuliegen, es summt und brummt und man kann so herrlich die Mikrofauna beobachten
    Ein Großteil der Wiese wird nur 2x gemäht im Jahr

    Der Sauerampfer dazwischen ist schon 1m hoch :D
     
  • AW: Wildblumen-Kleckse

    Wunderschoen, Ingistern!!! :o
    Wir hatten sowas auch mal, hat GG dann leider wieder abgemaeht, schade! :mad:
    So muss ich eben nach draussen auf die Wildblumenwiesen gehen!!! :grins: Kia ora
     

    Anhänge

    • Copy of IMG_8643v.webp
      Copy of IMG_8643v.webp
      223 KB · Aufrufe: 112
    AW: Wildblumen-Kleckse

    Wir haben im Hochbeet am Zaun auch Wildblumen gesäht und an der Terrasse. Aber an der Terrasse werden wir das nicht mehr machen. Eigentlich wollte ich Lückenfüller bis der Lavendel um die Rosen schön dicht ist, aber man weiß dann nicht mehr was Unkraut ist *g* Beim Hochbeet haben wir auch mehrjährige "Blümlein" gepflanzt und an den Zaun der dahinter ist kommen dann meine Insektenhotel-Töpfe. Dann haben sie die Blumenwiese direkt vor der Haustür. Für die Terrasse werden wir nächstes Jahr Töpfe mit Wildblumen besträuen. Ich find die verschiedenen Blümlein total schön!
     
  • Hallo ihr Lieben, die ihr den Wildblumen auch in euren Gärten ein paar Plätzchen einräumt,

    endlich komme ich dazu, die diversen Wildblumen-Fotos von April .... bis heute einzustellen.....:o
     

    Anhänge

    • DSC03706 - 2013-05-10 - gunderrmann.webp
      DSC03706 - 2013-05-10 - gunderrmann.webp
      114,3 KB · Aufrufe: 108
    • DSC03705 - 2013-05-10 - taubnesseln weiß.webp
      DSC03705 - 2013-05-10 - taubnesseln weiß.webp
      132,5 KB · Aufrufe: 76
    • DSC03679 - 2013-05-10 - sumpfdotter.webp
      DSC03679 - 2013-05-10 - sumpfdotter.webp
      231,6 KB · Aufrufe: 96
    • DSC03654 - 2013-04-18 - lungenkraut.webp
      DSC03654 - 2013-04-18 - lungenkraut.webp
      399,2 KB · Aufrufe: 90
    • DSC03719 - 2013-05-10 - wiesenschaumkraut.webp
      DSC03719 - 2013-05-10 - wiesenschaumkraut.webp
      269,1 KB · Aufrufe: 94
    • DSC03718 - 2013-05-10 - beinwell rosa.webp
      DSC03718 - 2013-05-10 - beinwell rosa.webp
      265,7 KB · Aufrufe: 129
    • DSC03714 - 2013-05 - bärlauch.webp
      DSC03714 - 2013-05 - bärlauch.webp
      48,2 KB · Aufrufe: 71
    • DSC03713 - 2013-05-10 - vielblütige weißwurz.webp
      DSC03713 - 2013-05-10 - vielblütige weißwurz.webp
      136 KB · Aufrufe: 73
    • DSC03710 - 2013-05-10 - löwenzahn.webp
      DSC03710 - 2013-05-10 - löwenzahn.webp
      151,8 KB · Aufrufe: 103
    • DSC03833 - 2013-06-26 - mohn - klee - moschus.webp
      DSC03833 - 2013-06-26 - mohn - klee - moschus.webp
      403 KB · Aufrufe: 113
    • DSC03834 - 2013-06 - erste wickenblüten.webp
      DSC03834 - 2013-06 - erste wickenblüten.webp
      146 KB · Aufrufe: 112
    • DSC03838 - 2013-06-26 - papaver somniferum.webp
      DSC03838 - 2013-06-26 - papaver somniferum.webp
      170 KB · Aufrufe: 91
    • DSC03840 - 2013-06-26 - margeriten - rotklee - wiesenflockenblumen.webp
      DSC03840 - 2013-06-26 - margeriten - rotklee - wiesenflockenblumen.webp
      450,9 KB · Aufrufe: 109
    • DSC03841 - 2013-06-26 - echtes johanniskraut - moschusmalven - storchi.webp
      DSC03841 - 2013-06-26 - echtes johanniskraut - moschusmalven - storchi.webp
      315,1 KB · Aufrufe: 105
    • DSC03858 - 2013-06-26 - erste wiesenflockenblumen-blüte.webp
      DSC03858 - 2013-06-26 - erste wiesenflockenblumen-blüte.webp
      43,7 KB · Aufrufe: 80
    • DSC03857 - 2013-06-26 - lichtnelken rosa.webp
      DSC03857 - 2013-06-26 - lichtnelken rosa.webp
      323,8 KB · Aufrufe: 98
    • DSC03856 - 2o13-06-26 - moschusmalven.webp
      DSC03856 - 2o13-06-26 - moschusmalven.webp
      86,6 KB · Aufrufe: 108
    • DSC03855 - 2013-06-26 - hornklee.webp
      DSC03855 - 2013-06-26 - hornklee.webp
      189,5 KB · Aufrufe: 109
    • DSC03848 - 2013-06-26 - herzgespann.webp
      DSC03848 - 2013-06-26 - herzgespann.webp
      207,9 KB · Aufrufe: 113
    • DSC03831 - 2013-06-26 - wilde malven - wilde brombeeren.webp
      DSC03831 - 2013-06-26 - wilde malven - wilde brombeeren.webp
      224,3 KB · Aufrufe: 101
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hi,

    da ich es gerade sehe (und gerade heute ein Schnappschuss gemacht habe).

    Meine neue Wildblumenbeet im Nutzgarten (heuer angelegt). Im Hintergrund zottige Weidenröschen und das grüne Punkt in die Mitte ist Jasmin die ich im Herbst komplett runtergeschnitten habe.

    LG,
    Mark
    das Wildblumenstreife vor'm Haus ist nicht so weit da fast Extremlage...
     

    Anhänge

    • 2013-06-27 16.10.08.webp
      2013-06-27 16.10.08.webp
      189,3 KB · Aufrufe: 102
    Huhu tina,
    mit Beinwell könnten wir unser gesamtes Viertel versorgen, der sät sich super aus und verträgt jeden Standort.

    Allerdings wird er in der Sonne von mehr Insekten angeflogen.

    Er hat, wenn er etwas größer ist, enorm tiefe Wurzeln - ich schätze 0,5 m mindestens. Schäufelchen reicht nicht, da er ohne die feinen Wurzeln ganz unten ewig nicht anwächst.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Gerne gucke ich nach ein paar kleinen B. und schicke sie dir.
     
    Hallo Mark,
    warte mal ab, wie schön deine Wildblumen blühen, wenn der Sommer zurückkehrt.:cool:

    Von weitem sehen sie unspektakulär aus, aber von nahem erfreut uns immer das Gesummse und Gebrummse.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Warten wir man mit dem Beinwell noch ne Weile. Habe gerade die geschädigten Himbeeren verschnitten. Allerdings haben wir das Gefühl, die sind total hin und müssen eh raus. Da wäre Platz. GG will aber erst mal warten, ob die wieder austreiben.
     
    Wir haben jetzt auch welche im Garten, die schneidlästige Kante zwischen den runden Seiten von Pflanzsteinen und dem Rasen unter den Rosen. Das funktioniert perfekt. 20 cm mal 15 Meter. Sie sind heute nacht vom Starkregen teilweise runtergedrückt, aber ich denke das gibt sich. Wenn nicht werde ich morgen eine Stütze basteln.

    LG Suse
     
    Dann will ich diesen Fred mal aus der Versenkung holen.

    Ich habe im vergangenen Jahr einen Bereich unseres Gartens sehr vernachlässigt und durfte in diesem Jahr feststellen, dass sich hier von allein Margeriten angesiedelt haben. Ebenso ist hier Rotklee vorhanden. Wie mir Tante Gockel erzählt, sind diese Pflanzen Zeiger für mageren Boden. Dadurch bin ich auf die Idee gekommen hier noch weitere Blümchen (Magerwiese) anzusiedeln.
    Leider musste ich auch feststellen, dass der Boden hier sehr verdichtet ist, sogar Gras hat Probleme hier zu wachsen, der Boden ist an einigen Stellen sehr vermoost.
    Ich habe angefangen an einigen Stellen den Boden zu lockern und in den Boden an diesen Stellen Blumensamen (Wiesenblumen und Kräuter - Mischung ohne Gräser) eingesäht. Ich hab auch schon erste Sämlinge entdeckt.

    Momentan trage ich mich mit dem Gedanken, dieses Jahr erst mal kommen zu lassen, was kommen will und zu hoffen, dass sich recht viel aussäht. Sollte ich im Herbst oder im Frühjahr eventuell noch einmal vertikutieren, um ein Großteil des Mooses zu entfernen und den hoffentlich vorhandenen Samen den Start zu ermöglichen?

    Habt Ihr vielleicht noch ein paar Tipps für mich, was ich vielleicht noch unternehmen kann, um den Pflänzchen den Start in "meiner Blumenwiese" etwas zu erleichtern.
     
    Moos ist bei uns immer eine Anzeige das es feucht ist. Der kommt nur, wenn es tagelang geregnet hat und verschwindet sobald es wieder trocknet. Weil wir hier sind eher ne sehr trockene Gegend, weil die Elbe im Stadtinneren 12 - 15 km entfernt, holt die Wolken zum Stadtinneren, dadurch regnet es hier sehr selten.

    Nur an einer Stelle wo es immer dunkel war, blieb er/es feucht. Aber da wir den Busch entfernt haben, dürfte sich das jetzt ändern.

    Heißt ist die Stelle sehr nass oder dunkel? Oder ist es bei euch sehr feucht. Dann könnte man Drainagerohr legen um das Wasser abzuleiten. Ist natürlich eine sehr aufwendige Idee.

    Suse
     
    Moos ist bei uns immer eine Anzeige das es feucht ist. Der kommt nur, wenn es tagelang geregnet hat und verschwindet sobald es wieder trocknet.
    Das ist falsch.
    Moos ist ein Anzeiger für Nährstoffarmut, deswegen auch häufig auf schlecht gedüngtem Rasen zu finden. Es geht auch bei Trockenheit nicht einfach wieder weg.



    Beate, ich würde dieses Jahr erstmal gar nichts machen und gucken was von Deinen Samen kommt und sich etabliert..
     
  • Zurück
    Oben Unten