Wieder falsche Sorte ?

  • Ersteller Ersteller Kapha
  • Erstellt am Erstellt am
Das glaub ich dir .....

Ich war auch ziemlich genervt , wollte ja den Tschernji Prinz und bekam eine dunkelgelbe.

Hoffe das du nächstes Jahr mehr Glück hast .:pa:
 
  • Simone, das ist schon ärgerlich :( - vor Allem wenn man mit den Sorten arbeiten will.

    Da kann ich mich vergleichsweise natürlich überhaupt nicht beschweren, zumal ich am Ende sogar noch rausfinden konnte (über R. Kraft) um welche Sorte es sich bei meiner verwechselten mit 99%iger Wahrscheinlichkeit handelt (Podarok Fei).

    Drücke auch allen die Daumen, dass es im nächsten Jahr besser klappt, mit den Sorten. :)
     
    Ich habe jetzt auch eine leckere Unbekannte. War eine getauschte Annas Multiflora, genaue Herkunft unbekannt. Annas Multiflora war es aber nicht. Ich fand sie total lecker, sie kommt nächstes Jahr wieder :)
    Simone: das ist ja Mega-ärgerlich, wenn man mit der falschen Sorte kreuzt!
     
  • Ich hätte da eine Frage, die vielleicht/hoffentlich zum Thema passt...


    Wenn Samen verkreuztes Genmaterial enthalten -
    äußert sich das dann in der Regel schon an der Erscheinung der Jungpflanzen? :confused:
    (- sofern nicht zufällig mit einer Sorte verkreuzt wurde, die einen ganz ähnlichen Habit hat und für den Laien optisch nicht zu unterscheiden ist)


    Beispiel: Wenn ich eine Sorte nehme, deren Laub extrem auffällig ist und "Wiedererkennungswert" hat (z.B. sehr dunkelgrün-bläulich) und wenn ich aus einer Frucht (unverhütet) Samen entnehme und bei der Keimprobe wächst der Keimling optisch genauso wie die Muttersorte -
    kann ich dann im "Normalfall" schon eher davon ausgehen, dass ich dieselbe Sorte wieder habe (d.h. das Saatgut eher unverkreuzt ist)..? Oder erkennt man das grundsätzlich immer erst an den Früchten..? :confused:


    (Hintergrund der Frage ist der, dass ich noch unverhütetes Saatgut von mehreren Sorten entnommen habe und jetzt gerade Keimproben mache...:))
     
  • Die Frage ist nicht mit einem klaren ja oder nein zu beantworten. Das kommt auf die genetische Ausstattung der Mutter und des Vaters an und wie sich diese Gene in der F1 auswirken.

    Grüßle, Michi
     
    So etwas hatte ich nun fast befürchtet... :rolleyes::grins:

    Zu gut Deutsch: Wenn ich also eine markante Sorte habe, und der Keimling und die Jungpflanze optisch genauso aussehen, muss es trotzdem noch lange nicht bedeuten dass es dieselbe Sorte ist - es könnte die Pflanze auch vom Habit her genauso aussehen und dann Früchte in anderer Farbe und/oder mit anderem Geschmack produzieren, etc..?:confused:

    (Wäre in obigem Beispiel, wo es um "Sweet Tiny Tiger" geht allerdings gar nicht mal schlecht, wenn der Geschmack der Früchte durch Verkreuzung ein anderer wäre. :grins:)

    Na gut, dann warte ich erstmal ab ob meine Pflänzchen wenigstens optisch jeweils ihren Mutterpflanzen ähneln (sind alles markante Sorten, die man gut "wiedererkennen" kann) - sollte dem so sein, muss ich für den Rest wohl die Früchte abwarten...
     
  • War denn die Mutterpflanze - Sweet Tiny Tiger - kompaktwüchsig von Anfang an. Konnte man ihre Kompaktwüchsigkeit schon früh ansehen?

    Grüßle, Michi
     
    Dann dürfte in diesem Fall gelten: Wenn die Mama Sweet Tiny Tiger war, und die Pflanzen fallen Normalwüchsig aus, dann muss eine Verkreuzung stattgefunden habe. Denn ich kenne kein dominantes Gen für Kompaktwüchsigkeit.

    War allerdings der Vater eine andere Kompaktwüchsige Sorte, muss das so nicht stimmen, was ich geschrieben habe.

    Grüßle, Michi
     
    Ok, dann bin ich mal gespannt.
    Denn es standen schon andere kompaktwüchsige Pflanzen in der Nähe - allerdings sehen die völlig anders aus (Blattfarbe und Wuchsverhalten).
    Der Wuchs der Sweet Tiny Tiger ist schon ziemlich charakteristisch und unverwechselbar (sofern man nicht ähnliche Sorten danebenstehen hat - aber so eine Farbe in Kombination mit dem Wuchs habe ich bei Tomaten noch gar nicht wirklich gesehen, d.h. es ist zumindest nicht so extrem häufig. ;))
     
  • Ich hatte Sweet Tiny Tiger noch nicht - vermute aber mal, dass hier nicht das klassische d-x Gen mit seinen unterschiedlichen Ausprägungsmöglichkeiten zum Tragen kommt. Aber welches weis ich so auch nicht. Ist so 'ne reine Intuition, die ich da hab.

    Aber für Dich ist die Info so gesehen nicht von Relevanz, zumindest nicht auf Deine Frage.

    Grüßle, Michi
     
  • Das ist gut, denn ich verstehe sie auch nicht wirklich. :grins:
    :pa:

    Aber um das Blatt mal zu beschreiben: Es ist extrem klein, dunkel-blaugrün und behaart (richtig schön weich).
    Geht das in die Richtung von deinem d-x-Gen? :confused:

    Aber ich fürchte das wird jetzt wirklich extrem OT - zusammenfassend nochmal zum Thema hingeleitet:


    Nein, man kann an Jungpflanzen selbst bei vordergründig charakteristischem Wuchs eine Verkreuzung noch nicht grundsätzlich ausschließen. Erst wenn die Pflanzen inkl. Früchten voll entwickelt sind.
    So richtig..? :)
     
    Das passt sicher zum Thema :)
    Verkreuzt ist verkreuzt .... .. Und die Fragen und Infos interessant dazu .

    Ich schreib mir immer mal was raus hier :D

    Wenn eine verkreuzung statt fand , zwischen einer ... Sagen wir mal Andenhorn und Opas Liebling ( kartoffelblättrig ) .

    Nach der Keimung sehe ich das die Pflänzchen kartoffelblättrig sind , so kann ich davon ausgehen das die Gene von Opas Liebling überwiegen und ich die Sorte bekomme .

    Stimmt das so ?
     
    Ich wollte nur mal sagen, auch wenn ich da wahrscheinlich eine Ausnahme bin:confused:, dass ich dieses Jahr überhaupt kein falsches Saatgut oder Pflanze hatte, hat alles gepasst, soweit ich mich recht entsinne:grins: Hab allerdings auch nicht bei Irina oder dergleichen bestellt, hab hier meine franz. und britischen Anbieter:)Lediglich bei einigen Zucchinisamen war ich mir nicht so sicher ob es die richtigen Sorten waren (waren ital. Orginalsamen, Bolognese)
    Ansonsten *toitoitoi*, dreimalaufholzklopf, dass ich nächstes Jahr wieder so ein Glück habe.

    LG, Marlis
    PS: auch die ertauschten Samen von Kapha stimmten alle:pa:
     
    Wenn eine verkreuzung statt fand , zwischen einer ... Sagen wir mal Andenhorn und Opas Liebling ( kartoffelblättrig ) .

    Nach der Keimung sehe ich das die Pflänzchen kartoffelblättrig sind , so kann ich davon ausgehen das die Gene von Opas Liebling überwiegen und ich die Sorte bekomme .

    Stimmt das so ?
    Der Frage von Kapha schließe ich mich an. :)





    -------------------------------------------------------------------
    nochmal ein ganz kurzes OT
    Marlis, magst du deine französischen und britischen Anbieter verraten..? :)
    (oder hast es sogar hier schon irgendwo getan..?)


    Ich werde sicherlich auch wieder bei M. Hahm bestellen (evtl. noch nicht für die kommende Saison, da habe ich noch mehr als genug, aber bestimmt für die übernächste) - das mit den Gurken von Simone ist natürlich wahnsinnig ärgerlich, und eine vertauschte Sorte hatte ich auch. Aber eine von 20 finde ich vom Schnitt her dann doch ok, vor Allem weil es sich dabei offensichtlich nicht einmal um eine Verkreuzung sondern eine Verwechslung handelte... so etwas kann schon mal passieren, da ich nicht züchte und kreuze war's für mich auch nicht weiter schlimm.
     
    nochmal ein ganz kurzes OT
    Marlis, magst du deine französischen und britischen Anbieter verraten..? :)
    (oder hast es sogar hier schon irgendwo getan..?)

    Waren halt günstige Ebayanbieter:D Beim engl. dauert der Versand ein bisschen, ist aber bei allem aus GB normal, zumindest meine Erfahrung.

    http://stores.ebay.fr/Premier-Seeds...b=9717831&_sid=79364908&_trksid=p4634.c0.m322

    beim franz. weiss ich allerdings nicht, ob er ins Ausland liefert.

    http://stores.ebay.fr/Potager-du-Daltonien

    LG, Marlis:?
     
    Vielen Dank für die Links, Marlis! :)
    Bei Premier Seeds habe ich auch schonmal bestellt, und ebenfalls gute Erfahrungen gemacht! :)

    Beim anderen Anbieter musste ich tatsächlich erst auf dein Avatar-Kästchen gucken, um zu verstehen... :grins:
    Habe gerade nachgesehen - sie liefern weltweit. Und nach Deutschland nicht einmal teuer. :d
    Eine sehr schöne Seite... oh, hier wird man wahrlich in Versuchung geführt! :rolleyes::grins:


    Um beim Thema zu bleiben :D
    - hast du schon über mehrere Jahre in diesen Shops bestellt (ich habe bei Premier Seeds, glaube ich, nur einmal bestellt) und schon öfter gute Erfahrungen hinsichtlich der Sortenechtheit gemacht..? :)
     
    - hast du schon über mehrere Jahre in diesen Shops bestellt (ich habe bei Premier Seeds, glaube ich, nur einmal bestellt) und schon öfter gute Erfahrungen hinsichtlich der Sortenechtheit gemacht..? :)

    öhm nö, hab erst 2 Gartenjahre hinter mir:grins: folglich hab ich bis jetzt auch erst einmal bei den Briten bestellt und wie gesagt war zumindest bezügl. der Tomaten alles ok, lediglich bei den Zucchinis bin ich mir nicht so sicher ob richtige Sorte und eine Zucchinisorte (Bianca Trieste) hat gaaaaanz schlecht bei mir gekeimt, aber ansonsten alles supi.
    Beim Franz. hab ich schon mehrmals bestellt, auch alles gestimmt, bis jetzt, bei sehr kurzer Garten- und Samenbestellerfahrung:grins:
    Wo bestellst du gerne (günstig wenn möglich)?

    LG, Marlis
     
    Aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen kann ich das Samenarchiv von M. Hahm sehr empfehlen. Auch wenn Simone offensichtlich mit den Gurken (und einer Tomate :confused:) Pech gehabt hat, so scheinen die meisten sehr zufrieden zu sein, ich weiß von mehreren bei denen nichts verkreuzt oder vertauscht war. Der Preis ist bei ihm recht niedrig, die Auswahl dafür riesig. (wenn du nach M. Hahm Samenarchiv googelst, solltest du fündig werden. :))
    Ansonsten hatten wir gerade (aber das hast du bestimmt auch gelesen) in einem anderen Thread hier einen estischen Shop zum Thema (s.hier: http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/63388-saatgut-shop-gesucht.html#post1204993), der eine riesige Auswahl an sehr günstigen Samen anbietet - z. Teil bekannte Sorten (wie z.B. Black Cherry, Ochsenherzen, Brandywines etc.), zum Teil aber auch Sorten, die im Osten bekannt und bewährt sind. Ich bin dort reichlich fündig geworden... und nicht nur ich, es sind einige schwach geworden. :grins:

    Super, dass insgesamt so eine riesige Auswahl an Saatgutshop-Adressen hier im Forum zusammengekommen ist, da muss eigentlich wirklich für jeden etwas dabei sein! :grins:

    Ich werd mir auf jeden Fall den französischen Shop auch nochmal näher ansehen... hab auf den ersten Blick schon interessante Sorten gesehen... :)
     
  • Zurück
    Oben Unten