Wie viele Hunter-Regner an einen Strang?

Die Eingänge 1+2 sind in der HC absolut gleichwertig.

Ich hatte einen blöden Verbindungsfehler, jetzt klappts.

Zur Davis: Die ist in der Tat sehr schön. Du brauchst eine Lösung um ihre Daten nach Wunderground zu schicken. Dann meldest Du dem Huntersupport die Stations-ID deiner Wundergroundstation und lässt die kostenfrei mit deinem Konto verbinden.

Die Verbindung zu Wonderground steht und der Support von Hunter hat meine ID schon integriert. Leider aktualisiert die kostenlose Version nur einmal am Tage. Ich denke ich update auf den Hydrawise Enthusiast Plan, 54€ pro Jahr ist das günstigste was ich jetzt gefunden habe.

Gruß GerdOtto
 
  • So, jetzt kommt es langsam zum Ende. Zwar ist der Brunnen noch immer nicht gebohrt (das soll in ca. 3 Wochen passieren), dafür ist die Bewässerung schon verlegt. Auch die Ventilstation ist gekauft, habe mich jetzt für eine Wandmontage entschieden.
    Als nächstes möchte ich die Pumpe bestellen. Nach den Infos hier im Forum habe ich folgende Modele zur Auswahl:

    Ich kann leider noch keine Link einstellen.

    Pedrollo-4blockm-4-9
    oder
    IBO/Dambat Tiefbrunnenpumpe 4" 1,5 kW IBO 230V Förderhöhe: 74m

    Die Förderhöhe wird ca. 18 Meter betragen und die Pumpe muss 2700 L/Stunde liefern. Gibt es Meinungen oder Erfahrungen?

    Wie geht es nach der Pumpe weiter? Kommt direkt nach der Pumpe der Druckschalter? Benötige ich ein Rückschlagventil? Wenn ja, an welcher Stelle wird das eingebaut?

    Ich habe einen Strang mit Wassersteckdosen gelegt, ist es dafür Sinnvoll einen Druckspeicher einzubauen, wenn ja wie groß sollte dieser dimensioniert sein?


    Vielen Dank und beste Grüße
    Pater
     
    Vielleicht sollte ich noch Erwähnen das der Brunnen ca. 4000 Liter/Stunde liefern soll (laut Brunnenbauer).
     
  • Von der Dambat/IBO dürfte es sich um die SDM 6-10 handeln. Von denen habe ich die Pumpe "eine Nummer kleiner" mit 3,5 Zoll. Sie läuft jetzt seit zwei Jahren störungsfrei, obwohl sie aufgrund eines defekten elektronischen Druckschalters mehrmals über Stunden nicht abgeschaltet wurde. Sie hat statisch (ohne Förderung) etwa 0,5 Bar weniger Druck als ich vom Datenblatt her erwartet hätte, das mag aber Verschleiß sein. Der Brunnenbauer hier hat aufgrund der hohen Sandverträglichkeit keine eigene Pumpe zum Klarpumpen benutzt, sondern mit der Kundenpumpe gearbeitet. Dambat weist darauf hin, dass das geht aber verschleißträchtig ist.

    Die Druckkurve scheint mir angemessen und ausreichend. Du musst ja ca. 3,7 Bar am Brunnenkopf erreichen, damit 3,1 Bar am Regner ankommen. 1,8 Bar sind für die Hubarbeit weg, macht zusammen 5,5 Bar. Rechne von den ca. 6,7 Bar laut Datenblatt noch mal die gleichen 0,5 Bar weg wie bei mir, bist Du immer noch mit einem kommoden Puffer ausgestattet.

    Die Pedrolle-Pumpe kenne ich nicht persönlich. Hätte ich vom Ruf her keine Bedenken, aber halt auch keine eigenen Erfahrungen.
     
  • Kann ich die Pumpe direkt an den Hunter Hydrawise anschließen oder muss ich ein Druckschalter dazwischenschalten?

    In der Beschreibung steht: "Fest zugeordnetes Hauptventil/Fest zugeordneter Pumpenstart"

    Die Pumpe ist eine normale 230V Pumpe, also würde ich eine Verbindung für alle 3 Adern benötigen.
     
    Üblicherweise hat man einen Druckschalter, das sichert die Pumpe gegen Überhitzung ab. Ich rate auch dann dazu, wenn am Hydrawise noch ein Pumpenstartrelais angeschlossen ist. Das sichert z.B. den Fall eines defekten Ventiles ab. Stell dir mal vor, Du hast Kabelbruch zum Ventil. Das PSR startet die Pumpe, und die arbeitet 60 Minuten gegen ein geschlossenes Ventil. Dann fällt mit dem Volumenstrom auch die Kühlung weg, für die Pumpe mindestens stark erhöhter Verschleiß, evtl. auch der Exitus.
     
  • Zurück
    Oben Unten