Wie viel kostet eine neue Wärmepumpe – Erfahrungen?

Efeua

Mitglied
Registriert
14. Nov. 2019
Beiträge
56
Ich weiß schon es ist schwer abzuschätzen, dennoch hätte ich gerne eine Hausnummer, wie viel kostet eine neue Wärmepumpe?
Ich habe mich mit den verschiedenen Typen von Wärmepumpen schon ein wenig auseinandergesetzt, was mir dabei noch nicht wirklich klar ist, wann nehme ich da welchen Typ? Kann ich mir das quasi aussuchen oder bestimmt das mein Haus?
Wir würden gerne im nächsten Sommer ein Ferienhaus renovieren. Im Wohnbereich liegt eine Bodenheizung, die wird allerdings mit Strom betrieben was letztlich sehr ins Geld geht. Dämmung, Fernster und Dach sind relativ neu - daher hat das Haus eine recht gute Dämmung.
 
  • Hallo Efeua,

    möchtest du eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder eine Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdkollektoren oder Erdsonden)? Das sind die typischen Varianten. Dein Grundstück (Größe und Bodengegebenheiten) hat natürlich einen Einfluss. Wie groß ist dein Grundstück und wo liegt es? Wird das Ferienhaus auch im Winter rege genutzt?

    Beste Grüße
     
    Also ich habe eine Luft-Luft Wärmepumpe für ca. 160 m². Hat mich beim Hausbau vor 2 Jahren ca. 18.000€ gekostet, aber da war das alles auch noch ziemlich neu. Zudem gabs ja auch ne Förderung seitens der KFW, was denke ich immer noch so ist.

    Wenn du eine Wärmepumpe mit Erdwärme möchtest bedenke das die Bohrungen Teils sehr teuer sind, und du die Genehmigung des Tiefbauamtes benötigst.
     
  • Wenn du eine Wärmepumpe mit Erdwärme möchtest bedenke das die Bohrungen Teils sehr teuer sind, und du die Genehmigung des Tiefbauamtes benötigst.
    Und auch, dass es entweder möglich sein muss sehr tief zu bohren (das wäre bei uns geologisch nicht möglich gewesen) oder dass das Grundstück entsprechend groß sein muss.
    Bei uns hätten die Kollektoren auf 400qm verteilt werden müssen - was uns den gesamten Gestaltungsspielraum genommen hätte. Beliebig irgendwo einen Teich anlegen oder einen Pool bauen usw. geht dann nicht.
    Deshalb haben wir uns für eine Pelletheizung entschieden (auch mit Förderung) und die Entscheidung nie bereut.
     
  • Und auch, dass es entweder möglich sein muss sehr tief zu bohren (das wäre bei uns geologisch nicht möglich gewesen) oder dass das Grundstück entsprechend groß sein muss.
    Bei uns hätten die Kollektoren auf 400qm verteilt werden müssen - was uns den gesamten Gestaltungsspielraum genommen hätte. Beliebig irgendwo einen Teich anlegen oder einen Pool bauen usw. geht dann nicht.
    Deshalb haben wir uns für eine Pelletheizung entschieden (auch mit Förderung) und die Entscheidung nie bereut.

    Wie viel hat die Palletheizung denn gekostet? Ich bin nämlich gerade auch am überlegen, welche Heizung für mich am besten wäre. Denn mein Grundstück ist auch relativ klein...
     
    Ich schaue gerne in unseren Unterlagen nach und schreibe es heute im Laufe des Tages.
     
  • Ich denke immer das es darauf ankommt was man alles benötigt, wird die ganze Anlage neu gemacht können schon kosten von 20-22000 € auf einen zukommen.

    Wird nur der Brenner benötigt mit Lager usw. ca. 8-12000€.

    Das waren die Aussagen die mir gemacht wurden. Für Pelletsheizung.
     
    Die Kosten für eine Wärmepumpe können je nach genutzter Technik stark variieren. Luftwärmepumpen zählen zu den günstigeren Geräten, Anschaffungs- und Installationskosten belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 12.000 bis 15.000 Euro. Erdwärmepumpen arbeiten effizienter, sind jedoch auch teurer, da die Wärmequelle hier erst mittels Boden- oder Bohrarbeiten erschlossen werden muss. Die Kosten für eine Wärmepumpenheizung, die Geothermie nutzt, rangieren zwischen 18.000 und 25.000 Euro. Grundwasserwärmepumpen sind am teuersten in Anschaffung und Installation – hier kannst du gegebenenfalls sogar mit etwa 30.000 Euro rechnen.
     
    Also ich habe eine Luft-Luft Wärmepumpe für ca. 160 m². Hat mich beim Hausbau vor 2 Jahren ca. 18.000€ gekostet, aber da war das alles auch noch ziemlich neu. Zudem gabs ja auch ne Förderung seitens der KFW, was denke ich immer noch so ist.

    Wenn du eine Wärmepumpe mit Erdwärme möchtest bedenke das die Bohrungen Teils sehr teuer sind, und du die Genehmigung des Tiefbauamtes benötigst.
    das Tiefbauamt hat damit nichts zu tun, auch wenn es vom Namen her logisch klingt
    hier ist u.a. die untere Wasserbehörde zuständig, eventuell auch das Bergbauamt
     
    ...mit dem unteren Wasserwirtschaftamt liegst du genau richtig.
    Mich scheuen bei der Anschaffung die elektrischen Betriebskosten,
    liegen in etwa zwischen 20 bis 30Prozent der Heizleistung.
     
  • @ Celtis

    das Bergbauamt meinte ich auch, mir fiel nur der Name nicht mehr ein.
     
  • Uns wurde damals vom Installateur gesagt, wir müssten uns bezüglich der Erdbohrung/Erdwärmepumpe an die Bergbehörde wenden.
    Allerdings wusste unser Installateur (da er ein Nachbar ist), dass man bei uns nicht tief genug bohren darf, und für die Erdwärmekollektoren war uns der Garten nicht groß genug.
    Gut, wenn man nicht plant jemals tiefer als 1m zu graben (Teich usw.) spielt es evtl. keine Rolle.

    So, nun habe ich nachgesehen. Wir haben für unsere Pelletheizung, die ein gut gedämmtes Einfamilienhaus mit 160qm Wohnfläche beheizt, bezahlt:
    Gerät/Pelletkessel kostete mit Mwst. 9700 Euro
    Edelstahlkamin 3000 Euro
    Pufferspeicher 3000 Euro
    Heizkreismischer 700 Euro
    Schlammabscheider 200 Euro
    (Und natürlich die Installation/Arbeitszeit, die aber hier nicht mit eingerechnet ist.)
    Mit allem drum und dran (Rohrleitungen, Isolierungsschale, Bögen, Reduzierstücke, Hähne usw. usw.) kam die Heizungsanlage auf 19.500 Euro.
    Ohne Arbeitszeit, nur Material/Heizungskessel + Pufferspeicher
    Aber natürlich ohne Heizkörper/Fußbodenheizung etc.
     
    Ich weiß schon es ist schwer abzuschätzen, dennoch hätte ich gerne eine Hausnummer, wie viel kostet eine neue Wärmepumpe?
    Dämmung, Fernster und Dach sind relativ neu - daher hat das Haus eine recht gute Dämmung.

    Der Wärmebedarf soltle schon berechnet werden. Das kannst du grob auch selbst tun.

    Die günstige und durchaus gute panasonic geisha kostet 2500-3500€. Dafür solltest du dich aber in einem Fachforum beraten lassen. Bis zum Sommer ist genug Zeit zum planen.
     
    @Marcel Das weiß ich eben nicht. Ich weiß nicht ob ich da "freie Wahl" habe oder mir von vornherein nur eine Variante zur Auswahl bleibt. Grundstück ist riesig, ist ein alter Bauernhof. Bis jetzt wird das Ferienhaus im Winter nicht wirklich genutzt. Um das Haus aufzuheizen dauert es viel zu lange und ist einfach viel zu teuer.

    @Ashley. Danke für die Hausnummer. Unser Haus hat so um die 250m² wobei auch nicht alles genutzt wird bzw. es ein haupthaus gibt und dann einen Anbau mit weiteren 3 Zimmern. Die müsste man jetzt nicht unbedingt einplanen. Dort liegt beispielsweise auch keine Bodenheizung. Was die Tiefenbohrung anbelangt, es ist eine Thermenregion. Daher macht das eventuell auch sinn mit einer Tiefenbohrung. Wo findet man das raus ob die machbar ist oder nicht? Das Bergbauamt schaut dann nach oder muss das auch eine Probebohrung vornehmen?

    @Taxus Baccata Grundstück ist groß genug. Muss das dann ganz eben sein? Es gibt eine große Wiese hinter dem Haus. Die geht 200m den Hang hinunter. Gegen Ende wird es immer steiler.

    Danke für alle Antworten. Gerade ist es leider nicht so einfach zum Planen. Ich muss ständig schauen was offen hat und was nicht. Ich habe mich zumindest mal telefonisch mit Vaillant beraten. Ich habe einen Beratungstermin ausgemacht für den Dezember, Vorausgesetzt natürlich es ist dann auch möglich. Hoffe so ein Termin kann mir mehr Informationen liefern.
    Das Haus denke ich würde sich sehr gut anbieten für eine Wärmepumpe. Es liegt auf einem Hügel und hat auch im Winter von früh bis spät Sonne. Da würde dann wohl auch eine Photovoltaikanlage Sinn ergeben.
     
    Ob die Wärmepumpe Sinn macht hängt in erster Linie davon ab wie gut das Haus gedämmt ist, wir sind KfW70, bevorzugen es warm (d.h. um die 22-23°C in den Wohnräumen) und bei uns wäre es grenzwertig gewesen.
    Der Haupteinsatzzweck für Wärmepumpen sind eigentlich die hochgedämmten Energieffizienzhäuser ab KfW 50 und 40.

    Abgesehen davon ist eine professionelle Beratung sehr sinnvoll, ein paar grobe Eckpunkte kann man hier ja nennen, aber das ersetzt keinesfalls die ausführliche Beratung durch einen guten Energieberater und Installateur.
    Jede Heizlösung ist individuell und muss auf das jeweilige Haus und die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der Haupteinsatzzweck für Wärmepumpen sind eigentlich die hochgedämmten Energieffizienzhäuser ab KfW 50 und 40.

    Das sagt erstmal nicht viel aus. Der Hauptpunkt ist der Wärmeüberträger und die damit abhängige Vorlauftemperatur. Zwingend für die Wirtschaftlichkeit sind Temperaturen unter 40 Grad. Besser unter 35. Das schafft man nur mit riesigen Heizkörpern oder besser mit einer Fussboden oder Wandheizung. Ich fahre meine fbh mit 32 Grad im Vorlauf.
     
    Das stimmt. Wir haben aber eine Bodenheizung und trotzdem wäre es laut Berechnung der Experten knapp geworden mit der gewünschten Wohnraumtemperatur. Es hängt von vielen Faktoren ab, die nur die Experten in ihre individuellen Berechnungen/Planungen miteinbeziehen können.
     
    Das ist so nicht richtig. Der nötige Vorlauf steht in der Auslegung deiner fbh.

    Die Effektivität ist davon abhängig. Es würde aber fast mit jeder WP klappen. Ob es nun 5kw oder 11kw sind, ist dann dein "kfw70". Bzw der Umstand, dann du ggf keine Lüftungsanlage mit WRG hast. "händisches lüften" kostet nach Berechnungen bis zu 33% Energie.

    Dazu kommt Natürlich der Umstand, dass die HB sich mit WP nicht auskennen. Da werden Pufferkessel in den Vorlauf gesetzt etc. Eine WP einstellen können sie auch nicht. Da kommt dann einer von Hersteller. Der macht dann einen Kompromiss. Das was ich eingestellt habe, nickte er ab und wusste sofort, dass ich mit beschäftigt habe... Einige Einstellungen gehen aber nur per Installateur Menü.

    Wenn bei dir ein Kessel verbaut ist, muss deine Gas Heizung diesen schon füttern, da diese in der Regel viel zu groß ausgelegt sind. Besagtes Haus, in der Übergangszeit genutzt, im Winter frostfrei, mit Fussbodenheizung bietet sich wirklich eine Luft WP an. 2500-3500€ die Kiste plus Installation. Dann ist ne super WP verbaut.
     
    SebDob, wir haben eine Lüftung mit WRG etc. pp... es ist mir zu aufwendig auf alles im Einzelnen einzugehen, wir hatten einen super Energieberater und einen sehr guten Installateur, meine bessere Hälfte ist selbst Techniker und versteht viel von der Materie/kann sich sehr schnell einlesen. Wir hatten lange mit den Experten überlegt und beraten, und mit der Pelletheizung fahren wir in jeder Hinsicht günstiger zumal wir es im Wohnraum gerne warm haben. Wir sind ausgesprochen zufrieden mit "unserer" Lösung, heizen günstig und verbrauchen auch im Winter nur wenig Strom.
    Heizen im EFH ist eine individuelle Geschichte, eine Einheitslösung gibt es leider nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ergänzung - wir leben in einer Klimazone, in der es im Herbst/Winter/Frühling recht kalt ist.
    Eine Wärmepumpe mit Erdsonde /Erdkollektoren hätte uns wohl die nötige Wärme gebracht. Aber Tiefenbohrung hier nicht möglich, und Kollektoren im ganzen Garten kamen nicht in Frage.
    Mit einer Luftwärmepumpe hätten wir einige Monate im Jahr horrende Stromkosten erzeugt, um unsere Wohnräume auf über 20°C zu bringen. Mit unserer jetzigen Lösung ist es kein Problem.

    Wenn man es aber eher kühl mag und/oder in einer warmen Klimazone lebt und die entsprechenden Gegebenheiten hat, ist eine Luftwärmepumpe möglicherweise die ideale Lösung. Das meinte ich mit "individuell".
    Würden wir es bei über 18°C im Wohnzimmer nicht aushalten, hätte es für uns (unter Berücksichtigung unserer Gegebenheiten) eventuell auch "gelohnt".
     
  • Similar threads

    Oben Unten