Wie tief dürfen Septembertemperaturen fallen, ohne dass Tomaten Schaden nehmen?

Hallo Opitzel !

Meine grünen Tomaten sind im Haus, sie reifen noch nach. Der Geschmack ist natürlich nicht mehr so intensiv wie ausgereift, aber für Tomatensuppe gehen die immer noch. Da merkt man keinen Unterschied. Also nichts wegschmeißen, sondern im Haus nachreifen lassen und verkochen. Das klappt. Lass Dir von einer auch im 2.Weltkrieg geborenen was sagen;);). Ich tu mich auch schwer, Lebensmittel wegzuschmeißen.

lg. elis
 
  • @Opitzel In diesem Fall würde ich wie @elis Tomatensuppe kochen oder Tomatensauce konservieren. Wenn Sie genug Knoblauch und Kräuter der Provence hinfügen, werden Sie keinen großen Unterschied bemerken
     
  • Ich werde mich nach Euern Ratschlägen richten und die grünen Tomaten hängen lassen. Danke in die Runde!
    Wir sind beide Liebhaber mediterraner Tomatensuppen mit wechselnder Kräuterdominanz, @LindaBrau, aber mit beständig regional typisch hohem Knoblauch- Touch.
    Mit zunehmenem Anteil großer Tomaten wuchs auch unser Kräuterbeet. :D
     
  • Hallo Opitzel,
    nun mische ich mich auch noch ein:
    Hier ist noch kein Frost in Sicht :) - Nachts kühl/Tags warm und sonnig - die Tomaten reifen noch ganz gut weiter.
    Koch doch Soße pur aus den restlichen Tomaten und fülle sie in kleine Gläser/Flaschen ab.
    Als Beigabe in eine Bratensoße, Lasagne... ist das immer noch prima.
    Und als Ergänzung zu einer Dose Tomaten für selbst gekochte Tomatensuppe im Winter passt es auch auf jeden Fall.
    LG
    Elkevogel
     
    Oh nein😱, die App zeigt 3 Grad für Daheim an. Hoffentlich geht das gut und es gibt keine weiteren Schäden. Diese Saison ist echt anstrengend!
     
  • Ganz so kalt dürfte es bei uns nicht sein.
    Die Jahre zuvor haben wir die noch Grünen solange wie möglich hängen lassen und dann in der Küche am Fensterbrett nachgereift.
    Aber wir haben max 15 Pflanzen
     
    @Elkevogel. Heute Nacht zeigt mein Minimumthermometer 2,2°C. SCHADENSBEREICH!
    Alles, was bereits "angefärbt" war, liegt sicher verwahrt auf dem Küchenschrank und macht uns keine Sorgen.
    Kummer bereitet uns der immer noch starke Behang mit grasgrünen Früchten, deren Verwertung wegen des giftigen Solanins problematisch ist. Wenn sie keine Gelegenheit mehr haben, am Strauch nachzureifen, sind sie verloren und erinnern daran, dass ich heuer wegen des kalten Maiwetters erst Ende Mai auspflanzen konnte.
    Danke, hat mich gefreut, wieder von Dir zu hören.
     
    Im Zusammenhang mit der evl. Nutzung meiner zahlreichen großen und noch"grasgrünen" Tomaten googlete ich nach Solanin und war erschrocken.
    Andrerseits kennt Ihr ja meine Meinung zu den sehr oft verabsolutierten "Expertenaussagen" und auch hier wage ich, Zweifel zu äußern.
    Da wird gesagt, dass ALLE Gemüse- Nachtschatten durch andere Gemüse ersetzt werden sollen und konkrete Empfehlungen dazu gegeben. Selbst reife Tomaten enthielten außer Solanin eine Reihe anderer Gifte, die Leber, Gelenke .... schädigen sollen.
    Danach zu urteilen bin ich bei den vielen Tomaten, die ich in meinem langen Leben gegessen habe, bereits vor mindestens 15 Jahren gestorben!:alien::eek:
    Nein, ich kenne zu viele "Säue, die durchs Dorf getrieben werden."
    Kennt jemand zum Thema Solanin in Tomaten weitere fachlich-sachliche Veröffentlichungen?
     
    Opitzel, auf solche Berichte bin ich kürzlich auch gestoßen, als ich über Solanin und Kartoffeln recherchiert habe. Ich frage mich, ob da was dran ist. Meiner Meinung nach müsste das viel mehr bekannt sein, wenn es wirklich gesundheitgefährdend wäre. Sicher sind Stoffe enthalten, die vl nicht ganz so gesund sind, aber wahrscheinlich ist es wie immer: Die Menge macht das Gift. Wenn du eine ganze Muskatnuss isst, bekommst du auch Probleme. Es gibt so vieles, das giftig ist, was man isst. Aber in geringen Mengen eben nicht schadet. Viele Werte sind auch willkürlich ohne besseres Wissen festgelegt.
    Wisst ihr z.B. warum ein Apfel so gesund ist? Ich dachte, wegen den Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Aber der eigentliche Effekt liegt daran, das ein Apfel unglaublich vielerlei Bakterien enthält.

    Und dann noch eine Frage zu Solanin. Bei uns hier sagen die Altvorderen, dass man Kartoffeln, die man kocht, einen Schuss Essig beifügen soll, der würde das Solanin neutralisieren. Ich konnte darüber aber nichts finden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Opitzel, eine Veröffentlichung kenne ich nicht, habe aber eine Info aus erster Hand.

    Ich habe einmal einen Freund, der den Dr. in Lebensmittelchemie (TUM) hat zum Thema Solanin befragt, und seiner Aussage vertraue ich, da Experte.

    Er sagte wortwörtlich "na ja, wenn du einige Kilo grüne Kartoffeln essen würdest, aber es müssten schon viele sein, würdest du dir mit dem Solanin einen netten Nierenschaden heranzüchten.".
    Er meinte, dass 1-2 grüne Kartoffeln oder ein paar Kartoffeln mit grünen Stellen auf jeden Fall nichts ausmachen würden.
    (Wir essen aber dennoch keine.)

    Gleiches gilt für Tomaten - sie kommen bei uns nur reif und nicht mehr grün auf den Tisch. Auch wenn ein bisschen Solanin keinesfalls gleich schwere Schäden verursacht.
     
  • @Lauren_, meine Erfahrung gibt Dir Recht.
    Außerdem frage ich mich, wieso die Menschen in Deutschland von Generation zu Generation immer älter werden, obwohl die Umwelt angeblich total vergiftet, kontaminiert und sonstwas ist, und die Lebensmittel nur als Eigenprodukt genießbar und überlebbar sind.
    Viermal habe ich nach meiner Erinnerung erlebt, dass vor dem Waldmeister und seinem Aromastoff Cumarin als schweren Giften gewarnt wurde. Waldmeisterlimonade und -bowle sind jedoch wieder im Handel. Auch Kaffee war Jahrzehnte lang die Ursache schwerer Leberschäden und zerstörter Kreislaufsysteme und Nervenkostüme. Heute sollten Ärzte den Kaffee mit Rezept verschreiben, denn etwas Gesünderes als Kaffee gibt es nicht. @Pepino, Du hast unzweifelhaft Recht.
    Zurück zu den hohen Beständen noch grüner Tomaten:
    Ich werde es so handhaben, wie Ihr mir rietet - ich lasse sie hängen, bis sie vielleicht doch noch Farbe bekommen oder sie der Frost einholt.
     
    Zurück zu den hohen Beständen noch grüner Tomaten:
    Ich werde es so handhaben, wie Ihr mir rietet - ich lasse sie hängen, bis sie vielleicht doch noch Farbe bekommen oder sie der Frost einholt.
    So würde (und werde) ich es auch machen.
    Man sollte keine Angst haben, wenn man mal ein Stück grüne Kartoffel erwischt oder eine unreife Tomate verzehrt, es aber absichtlich (ständig) zu tun wäre auf jeden Fall nicht gesund.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Jetzt wo Du fragst, fällt mir ein, Oma hat die grünen Tomaten immer süß/sauer eingeweckt, hab es aber selber noch nie gemacht und an den Geschmack erinnere ich mich kaum noch. Das Rezept ist mit Oma in den Himmel gewandert, weil meine Mutter die nicht mochte.
    Diese Tomaten wurden genau wie Gewürzgurken zum Essen dazugereicht
     
    Meine Mutter hat früher auch grüne Tomaten eingelegt. Ich fand sie nicht besonders. Sie schmeckten eben nach den benutzten Gewürzen. Rezepte findet man viele im Netz.
    Habe dazu einen Artikel gefunden.
     
    Danke, Pepino.
    Meine persönliche Quintessenz:
    - Die Wetterfrösche befürchten Anfang Oktober infolge eines starken tropischen Wirbelsturms ein "Vorwinterchen".
    - Die ansehnlichen grünen Früchte kommen auf Eierkartons auf den Küchenschrank zum Nachreifen.
    - Die noch kleinen versuche ich mit der ganzen gesunden Pflanze nebst trockenen Pflanzenabfällen für den Kompost zu shreddern.
    - Experimente zur Verarbeitung grüner unreifer Tomaten tue ich mir nicht an.
    - Die Tomatenkübel wollen ja auch noch aufgewaschen werden. Sommer adè.
     
    Guten Tag, Iris,
    weil die Einsätze von Eierkartons formgerecht, porös und luftig sind.
    Hier sind welche aus Pappmaché sowie aus dünner Pappe mit einer raffinierten Formgestaltung handelsüblich.
    Die ein- oder aufgelegten Tomaten schwitzen nicht, die jeweilige Auflagefläche ist gering, und die Einsätze haben den Vorteil, dass sie bei Verschmutzung kostenlos ausgetauscht werden können.
    Bei mir kommt ein weiterer Vorteil dazu: Diese Teile passen gut in meine Pflanzenschalen, in denen die Pflänzchen im Frühjahr in Torftöpfchen oder wiederverwendbaren Plasticbechern residierten.
     
    Halloli,
    wir in der Pfalz sind natürlich bevorteilt, denn bis jetzt hatten wir in den Nächten noch keine all zu tiefen Temperaturen. Meine 40 Tomatenstöcke sind ziemlich abgeerntet. Wenn noch viele Tommis am Strauch sein sollten und es kälter wird, rupfe ich den Stauch aus der Erde, klopfe ihn etwas ab und hänge ihn verkehrt herum im Keller über die Wäscheleine in der Nähe vom Heizungskessel. Alle 2 Tage schaue ich nach, ob sich etwas gerötet hat. Wenn ja hole ich sie auf die Heizung nach oben.
    das ist mein tip.

    Gruß OFI
     
    Ich mache die Tage alle grünen Tomaten ab und mache sie in Gläser ein,
    da gibt es einige gute Rezepte bei Google,die kann man dann zu Fleisch und anderem essen,
    ist mir lieber als wenn sie an den stäuchern erfrieren oder faulen
     
  • Zurück
    Oben Unten