Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hm, ich würde schon vermuten dass der Spalier auch etwas älter ist, denn es braucht ja ein wenig Zeit um eine Pflanze zum Spalier zu erziehen - detailliert kann ich es aber nicht sagen.
Ich selbst bin auch ungeduldig und kaufe in der Regel keine einjährigen Veredelungen (es sei denn ich bekomme die gewünschte Sorte nicht anders).
Leider scheint er bei Lubera ja gerade ohnehin nicht lieferbar zu sein..?
Hm, ich würde auch gerne kaufen, weis aber beim Pfirsich nicht wie ratsam das vor dem Winter ist. Bei und wirds richtig kalt. Da bietet sich das Frühjahr wohl eher an, obwohl ich Gehölze sonst auch viel lieber im Herbst pflanze!
Ich habe mich gerade bei Libera engemeldet und die Pflanzenhöhe und wann man etwa mit ersten Früchten rechnen kann angefragt.
Bin gespannt, ob ich eine Antwort bekomme.
Glück. Mein Gärtner hat den Benedicte zum Verkauf und mir einen reserviert.
Soll ca. 1,70 Meter hoch sein und vielleicht schon nächstes Jahr wenige Früchte haben.
Frage: Was darf so ein Baum etwa kosten?
Frage: Kann ich den auch da einpflanzen, wo der Halimasch bei mir im Garten wächst?
Ja, ich werde den Pflanzenhof auch dazu befragen.
Das kommt vor allem auf sein Alter an, und wie oft er schon verschult also verpflanzt wurde – so 35 bis 250 €
Wenn er schon im nächsten Jahr Früchte tragen soll, dann eher nicht der billigste...
Das könnte zum Problem werden, da Hallimasch auch gesunde Bäume und sogar Brombeeren angreift.
Das Myzeel breitet sich ja ungesehen unterirdisch aus.
Möglichst weit weg von den Stellen, wo Fruchtkörper standen.
Vielleicht eine ringförmige Schutzzone um den Pfirsch anlegen.
Im Wiki steht:
Im Jahr 2000 wurde aufgrund eines zunächst rätselhaften Waldsterbens im Malheur National Forest (Oregon, USA) ein riesiges Myzel der Hallimaschart Armillaria ostoyae (Dunkler Hallimasch) entdeckt. Es erstreckt sich über eine Fläche von rund neun Quadratkilometern (900 Hektar), womit es flächenmäßig als das größte bekannte Lebewesen der Welt gilt.[16] Sein Alter wird auf 2400 Jahre und sein Gewicht auf ca. 600 Tonnen geschätzt. Der größte Hallimaschklon Europas – ebenfalls Armillaria ostoyae – wurde 2004 in der Schweiz beim Ofenpass entdeckt. Er ist im Durchmesser 500 bis 800 Meter groß, bedeckt eine Fläche von 35 Hektar und ist etwa 1000 Jahre alt.
Ja, das war mir bekannt. Aber Danke für den Hinweis. Der Halli ist zwar lecker aber nicht ganz ohne.
Ich weiss, dass er auch gern junge gesunde Obstbäume befällt.
Ich muss mein Denken ändern. Es gibt wohl nie eine Garantie ob eine Pflanze irgendwo wächst und da nicht von
wer weiss was befallen wird. Braunfäule. Kreuselkrankheit, schlechter Boden, Trockenheit, Frost, Läuse....
Der Pfirsichbaum ist 1,70 m hoch und kostet 28,-€ beim Gartenfachbetrieb.
Ich kaufe ihn.
Pflanze den an einer Stelle, die mir gefällt, grabe ein großes Loch fülle das mit gekaufter Supererde.
Dann hoffe ich und schaue nur mal ob er Wasser braucht.
Der Rest ist dann Glück oder Sache der Natur.
Ich würde das Loch dann mindestens doppelt so groß machen und vielleicht doch versuchen im Umkreis um das Loch den Hallimasch bisschen zu bekämpfen.
Wäre doch schade um den Baum.
Toll, dass du schon einen gefunden hast, ich drücke mal die Daumen und hoffe, dass ich auch noch fündig werde.
(Wobei ich denke, dass ich ihn angesichts meiner kalten Klimazone lieber im Frühjahr setzen werde.)
Dieses Höhe-Preis-Verhältnis ist erstmal Nebensache - die Grösse eines Pullovers sagt auch nix über die Qualität aus oder ob der Preis gerechtfertigt ist.
Ein 1,70 m "Bäumchen" muss selbst als 2-jährige Pflanze nicht zwingend ein Krone haben, sofern nicht extra erwähnt.
Ich habe schon öfter darauf hingewiesen:
Wie oft ein Baum oder Strauch beim Erzeuger schon verpflanzt wurde, sagt etwas über die Qualität aus und ist preis entscheidend – oft wird mit viel Dünger hoch gepushte Ware als „Schnäppchen“ angeboten.
Selbst ein 2-jähriges "Bäumchen" muss nicht (nach den Richtlinien) zwingend ein Krone haben, sofern nicht in der Beschreibung erwähnt.
Lubero verkauft den auch.
Ich habe folgende Antwort bekommen.
"der Pfirsichbaum ist ca. 150-170 cm groß bei Lieferung und wird in ca. 2-3 Jahren die ersten Früchte tragen."
Dieses Höhe-Preis-Verhältnis ist erstmal Nebensache - die Grösse eines Pullovers sagt auch nix über die Qualität aus oder ob der Preis gerechtfertigt ist.
Da wo ich den jetzt kaufe, gibt es keine Angaben zu dem Hilfelink.
Das war mal ein grüner Altenativbetrieb, wo alles nur Bio und Eigenanbau war.
Betonung liegt auf war. Inzwischen kauft der auch nur zu, hat aber Danke an Bio, Grün und Alternativ nun nach 30 Jahren genügend Kunden denen er alles mit der alten Masche verkaufen kann.
Und ganz sicher gibts da diese unter "Erläuterung baumschulistischer Qualitätsbegriffe" benannten Sachen nicht.
Solche Fragen stellt man in einem so grünem Pflanzenhof nicht.
Ich kauf den Baum einfach mal, grabe wegen dem Halli ein großes Loch. Da rein kommt dann die Supererde aus dem Kompostierbetrieb und wenns dann wieder nix wird begrabe ich das Thema wirklich endgültig
und esse dann statt einem Pfirsich ein Schweine oder Waschbärschnitzel
Ich würde das Baumloch ca. Durchmesser 1 Meter und Spatentief machen.
Das sollte doch reichen? Oder?
Jetzt gibt es ja hier auch schon bis - 4 Grad.
Kann ich den Baum trotzdem noch einpflanzen?
Schlecht, zumal Pfirsisch kein Flachwurzeler ist.
Ich hebe mindestens 60 cm tief aus, separiere die unterschiedlichen Schichten als extra Haufen und fülle damit wieder lagenweise das Loch bis auf 40 cm Tiefe auf, damit der Boden gelockert ist und die Wurzeln leichter in die Tiefe wachsen.
Bei 50 cm Tiefe kommen 100 - 200 g Hornspäne eingearbeitet – Futter für die Zeit nach den ersten 6 Monaten.
Resterde mit Kompost oder guter Planzerde 50:50 mischen und Baum pflanzen.
Baumpfahl (min Durchmesser 7 cm) vor dem Loch verfüllen einschlagen, muss 7 Jahre halten.
Schlecht, zumal Pfirsisch kein Flachwurzeler ist.
ich hebe mindestens 60 cm tief aus, separiere die unterschiedlichen Schichten separat und fülle damit dann lagenweise das Loch bis auf 40 cm tiefe auf, damit der Boden gelockert ist und die Wurzeln leichter in die Tiefe wachsen.
bei 50 cm Tiefe kommen 100 - 200 g Hornspäne eingearbeitet – Futter für die Zeit nach den ersten 6 Monaten.
Resterde mit Kompost oder guter Planzerde 50:50 mischen und Baum pflanzen.
Würde mich sehr freuen, wenn du dann hier ein Foto vom gepflanzten Baum zeigen würdest.
Ich bedanke mich ebenfalls für die super Anleitung, @Galileo. So ähnlich hätte ich es zwar auch gemacht (Tiefe des Lochs, Futter für die Zeit nach dem Anwachsen), aber eine genaue Anleitung vom Profi ist natürlich immer ideal gleich gespeichert...
Ich hebe mindestens 60 cm tief aus, separiere die unterschiedlichen Schichten als extra Haufen und fülle damit wieder lagenweise das Loch bis auf 40 cm Tiefe auf, damit der Boden gelockert ist und die Wurzeln leichter in die Tiefe wachsen.
Bei 50 cm Tiefe kommen 100 - 200 g Hornspäne eingearbeitet – Futter für die Zeit nach den ersten 6 Monaten.
Resterde mit Kompost oder guter Planzerde 50:50 mischen und Baum pflanzen.
Ich brauche die Erde unbedingt an anderen Stellen zum Senken auffüllen.
Das sind bei 60 tief und 1 m Durchmesser grob 0,8 qm x 0,6m= 0,4 cbm. Also 400 Liter Erde.
Ich würde dafür dann lieber Erden wie auf Bildern kaufen.
Vielleicht Hälfte Hälfte Erde und Pflanzerde.
Kostet zwar, aber, wie gesagt brauche ich Boden zum Löcher und Unebenheiten auffüllen.
Ich habe noch eine Frage:
Kann ich die Flächen um die Bäume schottern?
Also so einen Flies drunter und Rundschotter drauf?
Das hat folgenden Grund:
Wenn die Baume im Rasen stehen, rammele ich beim mähen ständig an den Stamm oder breche Äste ab und es ist mit Rasenmäher ringsherum mühsam, was mein Alter und mein Rücken nicht mag.
Hallo ihr Lieben, Wir haben diesen Apfelbaum(Jonagold) mit super leckeren Äpfeln und reichlicher Ernte. Leider will er nicht wachsen wie ein Baum sondern hängt so rum. Er macht lange Ruten,die dann auch viel tragen,aber zu lang und zu schwer werden. Habt ihr eine Idee wann und wo und welche...
Hallo Zusammen, Ich brauche eure Hilfe, bei uns hat es letzte Nacht Stark gestürmt, als ich heute Morgen raus bin, hab ich gesehen, dass es unseren 3 Jahre alten Apfelbaum entwurzelt hat. Also es ist keine einzige wurzel mehr am Baum. Sogar der Stützpfeiler ist gebrochen. kann ich den Baum...
forum.hausgarten.net
Soweit ich sehe, hat Uwe hat bisher nicht geschrieben, ob er einen Halbstamm, Hochstamm oder Spindelbaum setzen will, was auch über die Notwendigkeit eines Baumpfahls in den ersten Jahren oder gar lebenslang aussagen würde.
Bis ein Obstbaum entgültig angewachsen ist, gehen je nach Pflanzort, gut sieben Jahre ins Land, in denen ein Baumpfahl halt gibt gegen:
Bewegungen im Wind, infolge wiederholtes Abreissen der neuen Saugwurzeln – Umkehrschluss ein Baum, gehalten von einem Pfahl, wächst schneller und besser an
Umkippen, Schräglage
schief ziehen durch die Last der Früchte, besonders bei ungleichmäßigem Besatz
Sicher gibt es viele Obstbäume, die nach Jahren des Anwachsens keinen Baumpfahl mehr brauchen. Das kommt aber immer auf die Art, Alter, Standort und Situation an.
Ich habe schon sehr viele Obstbäume gesehen, die ertragslos, unterversorgt dahindämmerten, weil über Jahre die neu geblideten Saugwurzel abrissen.
Die Obstbäume, die dann entsprechend gesichert wurden, erholten sich teilweise nach und nach. Für manchem war es zu spät.