Also auf meiner Wieso wollte ich die Heidelbeeren eigentlich nicht pflanzen...Luzius48
Hey BlütenzauberLea,
Ein großes Kübelloch auf der Wiese ausheben und mit Heidelbeererde füllen. Darein Pflanzen, das wars, eben Waldbodenerde.
In meinem Garten gibt es kein kalkhaltiges Wasser! Ich gieße alle Pflanzen ausschließlich mit Regenwasser...Habe auch keine allzu kalkhaltigen Böden im Garten...sonst würden nicht so viele Moorbeetpflanzen bei uns wachsen und gedeihen...Das von der Seite einfliessende kalkhaltige Wasser wird auf Dauer den PH Wert anheben und den Wuchs der Heidelbeeren beeinträchtigen. Eine dauerhafte Lösung sieht anders aus.
...brauchen wir also alkalische Erde nicht befürchten.Meine stehen in Pflanzkübeln und sind so von der zu alkalischen Erde getrennt.
Heidelbeererde habe ich auch noch nirgends gesehen![]()
Das Thema Erde ist eine reine Geldmacherei.
In Wirklichkeit ist in der Heidelbeererde wie auch in der Rhotodendronerde der Hauptbestandteil Torf und dieser ist leider immer noch zu billig.
Für nur 12 € bekomme ich bei meiner bevorzugten Baumschule 0,25 m3 also 250 l. Torf und die sind eher teuer als billig. Für Rhotodendronerde zahlen ich 12 € für 40l. bei der selber Quelle.
Natürlich würde ich als Umweltfreund niemals empfehlen Torferde zu kaufen. Aber wenn man nicht gezielt auf torffreie Erde acht gibt bekommt man selbst in gewöhnlicher Blumenerde teilweise große Mengen an Torf untergemogelt![]()
Pflanzloch wird ca. 80cmx80cm B/T....wieviel Kaffeesatz muß ich dann hinzugeben ohne daß die Heidelbeere hinterher nicht Stink-Sauer ist!???
Ja,da wo der Rhododendron wächst...es ist dort aber kein Platz mehr für die Heidelbeeren.Hab ja jetzt 3 ! Ich hab ein Süßwasser-Aquarim...kann ich eigentlich mit den PH-Tests vom Aquarium irgenwie den PH-Wert testen? Geht das? Sind Hortensien auch Pflanzen die sauren Boden lieben...ich habe viele davon im Garten....a:
Du hast Moos an einige stellen? Dann geh in den Fachhandel und hol Dir Teststreifen zur PH Wert Messung. Moose entstehen gern auf sauren Böden, evt musst du gar nicht viel tun.
Zuviel Kaffeesatz solltest du auf keinem Fall zuviel verwenden.
Zum einen ist Kaffeesatz ein Vollwertdünger und damit besteht die Gefahr der Überdüngung, zum anderen sagen einige Quellen dem KAffeesatz eine erhöhte Schwermetallbelastung nach.
In "haushaltsüblichen" Mengen soll er im Kompost nützlich sein, aber vor zu hoher Konzentration wird in mehreren Quellen gewarnt. Google mal nach "Kaffesatz Dünger Schwermetall".
Aber schleppt man sich nicht mögliche Krankheitskeime usw aus Wäldern in den Garten,wenn ich von dort Nadeln hole??Trockene Nadeln von Nadelbäumen sind für mich die erste Wahl um einen Boden sauer zu machen.
Kann ich nicht nur Komposterde nehmen und diese dann etwas säuern?Für das bischen Erde dass du für deine Heidelbeeren brauchst, kannst du aus meiner persönlichen Sicht ruhig auf eine torfhaltige Erde zurückgreifen. Wenn es Dir um den Erhalt der Morrböden geht, dann ist viel wichtiger dass du bei jedem Kauf von Blumenerde, oder anderer Erde explizit darauf achtest, dass torfrrei auf der Verpackung steht. Leider ist eben nicht nur in der Rhotodendronerde viel Torf drin, sondern auch in normaler Blumenerde.
PH-Test mit Aquarium-PHTest
Die PH Tests vom Aquarium ist sicher nicht die erste Wahl müsste aber auch gehen.
Nimm an verschiedenen Stellen und aus verschiedener Tiefe bis ca. 15-20 cm Tiefe etwas Erde in ein Glas. Fülle es mit Wasser und schüttle es kärftig durch. Nimm dann den Teststreifen und prüfe den PH-Wert, es sollte zumindest ein ungefäres Ergebnis ergeben.
Statt normalem Wasser ist meines Wissens kalkfreies Wasser oder sogar destiliiertes Wasser zu empfehlen, da ansonsten der Test verfälscht wird. Regenwasser ist evt selber nicht PH Neutral und daher ungeeignet. Wenn du weder das eine noch das andere zur Verfügung hast, könntest du auch Wasser durch eine Kaffemaschine laufen lassen, dies würde zumindest den Kalkgehaslt ausfiltern (=Notlösung).
Nadeln aus dem Wald und Krankheiten?
Ich würde mir hierzu keine Gedanken machen. Die Gefahr ist natürlich generell da.
Natürlich solltest du keine Nadeln von kranken Bäumen nehmen.
Auf Reisigplätzen findet man häufig gesunde und noch grüne Äste von Nadelbäumen. Diese würde ich nehmen und trocknen lassen. das frische reisig könnte evt Gersäure entwickeln und das Wachstum der Pflanze behindern.
Komposterde säuern
Außer mit Resig fällt mir keine Möglichkeit ein Erde zu säuern.
Cleamtis und sauren Boden
Frag da besser jemand anderen, denn Blumen sind noch nicht ganz meine Welt, ioch arbeite mich erst ein. Soweit ich weiß mag die Cleamaits keine zu allkalischen aber auch keine zu sauren Böden. Ich tippe mal auf um die 5,5-6 PH-Wert.
Die Cleamtis hat die Besonderheit, dass sich die Blütenfarbe je nach Bodenbeschaffenheit ändert.
Kaffeesatz zum Boden säuern
Würde ich nicht machen.
Angeblich - selber nicht getestet - kann zuviel Kaffeesatz zu einer Schwermetallbealstung des Bodens führen. Haushaltsübliche Mengen sollen unbedenklich sein, damit ist natülich gemeint, dass sich diese im Garten weiträumig verteilen.
Außerdem ist Kaffeesatz ein Vollwertdünger, wenn du genügend Kaffeesatz zusammen hast, dass es nennenswerte Versauerung bringt, dann ist der boden auch demzufolge überdüngt.